Inhalte e.Medpedia
Die Geburtshilfe
Standardwerk zur Geburtshilfe, 6. Auflage unter neuem deutsch-österreichisch-schweizerischem Herausgeberteam Neuausrichtung vieler Kapitel unter zentraler Berücksichtigung von Leitlinien, Genetik und Pathophysiologie Neue Themen: Statistik und Risikoberechnung, mütterliche Erkrankungen und Training in der Geburtshilfe
Herausgeber:
Constantin von Kaisenberg1, Philipp Klaritsch2, Irene Hösli-Krais3
- Frauenklinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
- Klinische Abteilung für Geburtshilfe, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
- Geburtshilfe, Universitätsspital Basel, Basel Universitätsspital, Schweiz
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
A
- Abnormale Plazentation: Fetale Wachstumsrestriktion
- Abnormale Plazentation: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
- Adipositas und Schwangerschaft
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- Anämie in der Schwangerschaft
- Anästhesie und Analgesie in der Geburtshilfe
- Anwendung genetischer Untersuchungen in der Pränataldiagnostik
D
- Der Fetus als Patient - Chirurgische und medikamentöse Therapie
- Der frühe vorzeitige Blasensprung
- Der späte intrauterine Fruchttod
- Diabetes mellitus und Schwangerschaft
- Diagnostik und Therapie der fetalen und neonatalen Alloimmunthrombozytopenie
- Diagnostik und Therapie fetaler Arrhythmien
- Die Frühgeburt: Prädiktion, Prävention und Management
E
F
- Fehlbildungsdiagnostik, Echokardiographie und Doppler im 2. Trimenon
- Fehlbildungsdiagnostik und Ultraschalluntersuchung im 1. Trimenon
- Fetalchirurgie
- Fetale Alloimmunisierung und Anämie
- Fetale Programmierung
- Fetales Monitoring (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik in der Schwangerschaft: CTG und Doppler)
- Forensik in der Geburtshilfe
- Frühschwangerschaft: klinische Aspekte und Abortgeschehen
G
I
M
P
- Pathologie der Plazentarperiode:Antepartuale und Peripartuale Hämorrhagie
- Pathologische Geburt und vaginal-operative Entbindung
- Patient-Blood-Management (PBM) in der Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe
- Patientensicherheit im Krankenhaus
- perinatale Mortalität
- Peripartumkardiomyopathie
- Physiologie des mütterlichen Organismus
- Physiologie und Pathologie des Geburtsbeginns
- Präimplantation, Implantation und Plazentation
- Präkonzeptionelle Beratung (Genetik, Transplantation, Herzinsuffizienz)
- Praktisches geburtshilfliches multiprofessionelles Training (PROMPT)
- Psychosomatik in der Geburtshilfe
R
- Regelwidrigkeiten des Geburtsmechanismus: Poleinstellungsanomalien, äußere Wendung, BEL
- Rheumatologische Krankheiten und Schwangerschaft: Systemischer Lupus erythematodes, Antiphospholipidsyndrom, rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis, systemische Sklerose, entzündliche Myopathien und Vaskulitis
- Risikostratifizierung im 1. Trimester
S
- Schulterdystokie
- Schwangere mit pulmonaler Hypertonie
- Schwangere mit Querschnittlähmung
- Schwangerschaft nach Organtransplantation
- Schwangerschaftsabbruch im ersten, zweiten und dritten Trimester
- Schwangerschaftsvorsorge
- Sectio caesarea
- Stammzellen und deren klinische Verwendungsmöglichkeiten
- Stillen – Laktationsmedizin
T
V