Inhalte e.Medpedia
Klinische Angiologie
Das umfassende deutschsprachige Standardwerk für angiologisch tätige Ärztinnen und Ärzte Aktueller, wissenschaftlich fundierter und praxisnaher Wissensschatz für den klinischen Alltag Verfasst von Expertinnen und Experten des Fachgebiets unter Federführung eines renommierten Teams von Herausgebenden
Herausgeber:
Ulrich Hoffmann1, Norbert Weiss2, Michael Czihal3, Katja Sibylle Mühlberg4, Eva Freisinger5
- Abteilung Angiologie, Med. Klinik und Poliklinik IV, LMU Klinikum, Standort Innenstadt, München, Deutschland
- Medizinische Klinik und Poliklink III, Universitätsklinikum, TU Dresden, Dresden, Deutschland
- Med Poliklinik,Abteilung Angiologie, Klinikum der LMU, Campus Innenstadt, München, Deutschland
- Leipzig, Deutschland
- Klinik für Kardiologie I, Uniklinikum Münster, Münster, Deutschland
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
A
- Akrale Durchblutungsstörungen: Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie
- Akrozyanose
- Akute Aortensyndrome
- Allgemeine Begriffe und Definitionen zur Rehabilitation
- Alternative Dialysezugänge
- Anästhesie und Sedierung
- Anatomie des venösen Systems
- Anatomie und Physiologie des arteriellen Systems (mit Kapillaren)
- Anatomie und Physiologie des Lymphatischen Systems
- Aneurysmata der extrakraniellen hirnzuführenden Arterien
- Aneurysmen der abdominellen Aorta und der Iliakalarterien
- Aneurysmen der Nieren- und Viszeralarterien
- Antiphospholipid-Syndrom
- Arterielle Durchblutungsstörungen des Auges
- Arterielle Verschlusskrankheit der hirnversorgenden Arterien – Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie
- Arterielle Verschlusskrankheit der Nierenarterien
- Arteriographie
- Arteriolosklerose
- Asymptomatische periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
B
- Beckenvenenthrombose
- Begutachtung bei venösen thromboembolischen Erkrankungen
- Begutachtung von Erkrankungen der Arterien
- Begutachtung von Erkrankungen der Venen und Lymphgefäße
- Behandlungsverfahren bei vaskulären Malformationen
- Benigne vaskuläre Tumoren
- Berufliche und soziale Rehabilitation bei Gefäßerkrankungen
- Berufserkrankungen
- Beurteilung allgemeininternistischer Risiken
- Beurteilung des kardiovaskulären Risikos
- Beurteilung des pulmonalen Risikos
- Bypass- und Protheseninfektionen
C
- Chirurgische Behandlungsverfahren bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
- Chirurgische Behandlungsverfahren des diabetischen Fußsyndroms
- Chirurgische Techniken
- Cholesterinkristallembolie, Differentialdiagnose der akralen Embolie
- Chronische Periaortitis
- Chronisch kritische Extremitätenischämie
- Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
- Claudicatio intermittens
- Computertomographie
- COVID-19 und VTE-Prophylaxe
D
- Definition, Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie der akuten Ischämie der unteren Extremitäten
- Definition und Epidemiologie der pAVK
- Diabetische Makroangiopathie
- Diabetische periphere Polyneuropathie
- Diabetisches Fußsyndrom: Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie
- Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Aneurysmen peripherer Arterien
- Dialyseshunt: Diagnostik vor Shuntanlage
- Dialyseshunt: Grundzüge der Shuntchirurgie
- Dialyseshunt: Management von Komplikationen
- Differentialdiagnose akuter und chronischer Extremitätenschwellungen
- Dissektionen der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien
E
- Einführung in die geschlechtersensible Medizin
- Entzündliche Erkrankungen der großen Gefäße
- Entzündliche Erkrankungen der kleinen Gefäße
- Entzündliche Erkrankungen der mittelgroßen Gefäße
- Epidemiologie, Pathophysiologie und Therapie des Charcot-Fußes (diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie, DNOAP)
- Epidemiologie, Risikofaktoren und spezielle Pathophysiologie der Lungenembolie
- Epidemiologie und Pathogenese peripherer Aneurysmen
- Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie der Vaskulitiden
- Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie der venösen Thrombose
- Erektile Dysfunktion
- Erkrankungen der thorakalen und abdominellen Aorta: Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie
- Erkrankungen des Lymphgefäßsystems: Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie
- Erythromelalgie
G
H
I
- Iliakale Endofibrose
- Immunsuppressive Behandlung bei entzündlichen Gefäßerkrankungen
- Implementierung evidenzbasierter Behandlungsstrategien in die gefäßmedizinische Versorgung
- Indikationsstellung zur operativen Revaskularisation
- Indikationsstellung zur peripheren Katheterintervention
- Invasive Therapie chronischer Beckenvenenobstruktionen
- Invasive Therapie der Varikose
- Isolierte tiefe Unterschenkelvenen- und Muskelvenenthrombose
K
- Klinisches Bild, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Erkrankungen der thorakalen oder thorakoabdominellen Aorta
- Klinisches Bild, diagnostisches Vorgehen und Risikostratifizierung bei Lungenembolie
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei akralen Durchblutungsstörungen
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei akuter Ischämie der unteren Extremitäten
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei entzündlichen Gefäßerkrankungen
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei Gerinnungsstörungen
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen beim diabetischen Fußsyndrom
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit der oberen Extremitäten
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei vaskulären Malformationen
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei venösen Thrombosen der unteren Extremitäten
- Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei Verschlussprozessen der hirnversorgenden Arterien
- Klinisches Bild und Differentialdiagnose der pAVK
- Kompartmentsyndrome
- Komplikationsmanagement peripherer Katheterinterventionen
- Kompressionstherapie bei chronisch venöser Insuffizienz und Ulcus cruris
- Kontrastmittelsonografie
L
M
- M. Behçet
- Magnetresonanztomographie
- Maligne vaskuläre Tumoren und Gefäßbeteiligung bei Tumorerkrankungen
- Malignomassoziierte venöse Thromboembolie
- Management der akuten Ischämie der unteren Extremitäten
- Management kardiovaskulärer Risikofaktoren
- Management von Blutungen unter antithrombotischer Therapie mit NOAK
- Management von Komplikationen operativer Revaskularisationen
- Medikamentöse Therapie bei chronischer venöser Insuffizienz und Ulcus cruris
- Medizinische Rehabilitation bei Gefäßerkrankungen
- Mesenteriale arterielle Verschlusserkrankung
N
P
- Pathophysiologie, Epidemiologie, klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen bei chronisch venöser Insuffizienz
- Pathophysiologie der Atherosklerose
- Pelvines Stauungssyndrom
- Periinterventionelle antithrombotische und thrombolytische Therapie
- Periprozedurales Management unter antithrombotischer Therapie
- Peri- und postoperative medikamentöse Therapie
- Persistierende A. ischiadica
- Pfortader-, Mesenterial- und Lebervenenthrombosen
- Phlebografie
- Physikalische Therapie von Ödemen
- Physiologie des Gerinnungssystems
- Plasmatische Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung
- Postaktinische Gefäßpathologien
- Präinterventionelle Vorbereitung
- Primäres Raynaud-Phänomen
- Prinzipien der antithrombotischen Therapie bei arteriellen Erkrankungen
- Prinzipien der endovaskulären arteriellen Intervention
- Prinzipien der medikamentösen Thromboembolieprophylaxe
- Prinzipien der nicht-medikamentösen Thromboembolieprophylaxe
- Prinzipien der Wundbehandlung des chronischen Ulcus cruris
- Prophylaxe venöser Thromboembolien in der nicht-operativen Medizin
- Prophylaxe venöser Thromboembolien in der Operativen Medizin
- Prophylaxe venöser Thromboembolien in Schwangerschaft und Postpartalzeit
- Pseudoxanthoma elasticum
- Punktions- und Nahtaneurysmen
R
S
- Schuhversorgung und Sekundärprävention beim diabetischen Fußsyndrom
- Schulter-Armvenenthrombose
- Schwangerschaftsassoziierte Thrombembolie
- Sekundäres Raynaud-Phänomen
- Sinus- und Hirnvenenthrombosen
- Spezielle Pathophysiologie der PAVK
- Stenosen und Verschlüsse der Arteria vertebralis
- Stenosen und Verschlüsse der extrakraniellen Karotis
- Stenosen und Verschlüsse der intrakraniellen Arterien
- Stenosen und Verschlüsse der proximalen Arteria subclavia
- Strahlenschutz
- Strukturierte Nachsorge nach operativer Revaskularisation
- Strukturierte Nachsorge nach peripherer Katheterintervention
- Stufendiagnostik bei Verdacht auf PAVK
- Syndromale vaskuläre Malformationen
T
- Takayasu-Arteriitis
- Therapie der Lungenembolie
- Thrombangiitis obliterans
- Thromboembolierisiko und Risikostratifizierung
- Thrombolytika
- Thrombozytenaggregationshemmer
- Thrombozytopenie, Thrombozytopathien und Vasopathien
- TIA und ischämischer Schlaganfall
- Tiefe Beinvenenthrombose und postthrombotisches Syndrom
- Transorbitale und transkranielle Duplexsonografie
- Traumatisch bedingte Gefäßverletzung und -verschlüsse
V
- Vaskuläre Kompressionssyndrome
- Vaskuläre Malformationen: Epidemiologie und spezielle Pathophysiologie
- Vaskulärer Ultraschall: Allgemeines
- Vaskulärer Ultraschall: Arterielles System
- Vaskulärer Ultraschall: venöses System
- Venöse Gefäßverschlüsse der Netzhaut
- Venöse Thrombosen bei Kindern
- Verlängerte medikamentöse Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien (VTEs)
- Vitamin-K-Antagonisten