Inhalte e.Medpedia
Psychologische Begutachtung
Leitlinien und Empfehlungen für die Praxis
Umfassender Überblick über Leitlinien, Standards und Empfehlungen zur psychologischen Begutachtung Praktische Hilfe für Gutachter:innen zur Qualitätssicherung ihrer Tätigkeit Von renommierten, in der Praxis erfahrenen psychologischen Gutachter:innen
Herausgeber:
Ralf Dohrenbusch1
- Insitut für Psychologie, Universität Bonn, Bonn, Deutschland
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
A
- Agglutination und Aggregierung von Einzelfalldaten
- Anforderungen an die berufsbezogene Eignungsdiagnostik gemäß DIN 33430
- Anforderungsanalyse
- Aufnahme und Analyse von Akteninformation
- Aussagepsychologische Exploration
- Auswertung von Einzelfalldaten am PC
- AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
B
- Bedeutung der Testtheorie für die Beurteilung individueller Eigenschaften
- Begutachtung der Indikation zur Psychotherapie
- Begutachtung der Legalprognose bei Straftätern
- Begutachtung psychischer Funktionen und Fähigkeiten in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung
- Begutachtung von Arbeits(un)fähigkeit bei psychischen Störungen
- Begutachtung von Behinderung
- Begutachtung von Behinderung durch Intelligenzminderung
- Begutachtung von Berufseignung
- Begutachtung von Berufsunfähigkeit
- Begutachtung von Erwerbsminderung
- Begutachtung von Erziehungsfähigkeit
- Begutachtung von Fahreignung
- Begutachtung von Gefährdungsrisiken bei Kindern
- Begutachtung von Geschäfts- und Testierfähigkeit
- Begutachtung von Hochbegabung
- Begutachtung von Schädigungsfolgen
- Begutachtung von Schuldfähigkeit
- Begutachtung zu adoptionsrechtlichen Fragestellungen
- Begutachtung zu Fragen des Waffenrechts
- Beiträge der differentiellen Psychologie für die Einzelfallbeurteilung
- Beiträge der Entwicklungspsychologie für die Einzelfallbeurteilung
- Beiträge der Wahrnehmungspsychologie für die Einzelfallbeurteilung
- Beurteilung des Kindeswohls bei psychisch kranken Eltern
- Beurteilung emotionaler Intelligenz
- Beurteilung emotionaler Teilfunktionen
- Beurteilung kognitiver Funktionen
- Beurteilung motorischer Leistung
- Beurteilung schulischen Förderbedarfs
- Beurteilung von Behandlungsbedarf und Behandlungswirkung bei psychischen Störungen
- Beurteilung von politischem und religiösem Extremismus
- Beurteilung von Widerstandsminderung bei sexuell motivierten Gewalttaten
- Beurteilung von Wohnfähigkeit
- Bias in der forensisch-psychologischen Begutachtung
D
- Der ganzheitliche Gesundheits(problem)-Befund im Sinne der ICF
- Der psychologische Befund
- Die berufsbezogene Persönlichkeit
- Differenzierung von Anpassungs- und Bewältigungsprozessen
- Differenzierung von Gesundheit und Krankheit
- Digitale Phänotypisierung – Integration alltagsnah erhobener Daten in die Einzelfallbeurteilung
- Dimensionen der Handlungssteuerung und Anstrengungsbereitschaft
- Dimensionen der Motorik
E
- Eignungsdiagnostische Interviews
- Eignungsdiagnostische Methoden
- Einzelfallanalyse
- Einzelfallbezogene Integration von Datenquellen und Datenebenen
- Einzelfallbezogene Veränderungsdiagnostik
- Einzelfallexperimentelle Alternativwahlverfahren
- Entwicklungen und Aufgabenstellungen der forensisch-psychologischen Sachverständigentätigkeit in Deutschland
- Entwicklungspsychologische Aspekte bei Begutachtungen
- Erfassung von Antworttendenzen in multidimensionalen Persönlichkeitsfragebögen
F
I
K
M
- Menschen in der Begutachtung. Eine philosophische Orientierung
- Methoden der Fahreignungsdiagnostik
- Methoden der internetbasierten Diagnostik in der Psychologie
- Methoden der Kriminalprognosebegutachtung
- Mindestanforderungen/Empfehlungen für Prognosegutachten
- Mindestanforderungen und Standards zur Begutachtung im Familienrecht
- Motorische Entwicklungsdiagnostik
O
P
- Planung und Durchführung einer psychologischen Untersuchung
- Potenzialanalyse bei Langzeitarbeitslosigkeit
- Psychodiagnostik feinmotorischer Funktionen
- Psychologische Begutachtung zu Fragen der Sorgerechtsausgestaltung
- Psychologische Beurteilung von Teilhabeeinschränkungen
- Psychophysiologische und elektrophysiologische Methoden
R
- Rechtliche und fachliche Beurteilung als interdisziplinäre Aufgabe bei der Versorgung der Opfer von Gewalttaten
- Regelbasierte Profilinterpretationen für multidimensionale klinische Persönlichkeitsstörungen
- Rezeption und Bewertung internistischer Befunde
- Rezeption und Bewertung medizinischer Befunde zu Erkrankungen des muskuloskeletalen Systems
- Rezeption und Bewertung neurologischer Befunde
- Rezeption und Bewertung psychiatrischer und psychosomatischer Befunde
- Rezeption und Bewertung von Labordaten und Biomarkern
- Richterliche Bewertung von Sachverständigen-Gutachten im sozialgerichtlichen Verfahren: Maßstäbe, Methoden, Maßnahmen
S
- Sozialrechtliche Bestimmungen zur Bewertung von Schädigungsfolgen
- Sozialrechtliche Bestimmungen zur Bewertung von Teilhabeeinschränkungen im Schwerbehindertenrecht
- Standards und Anforderungsprofile in der Fahreignungsdiagnostik
- Strafrechtliche Bestimmungen
- Systematische Fehler der Personenbeurteilung
- Systematische Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Begutachtung
- Systemdiagnostik in der Einzelfallbeurteilung
U
V
- Validierung bei erhöhtem Risiko positiv verzerrter Angaben
- Validierung von Selbstauskünften bei erhöhtem Risiko negativ verzerrter Angaben
- Verhaltensbeobachtung im stationären Setting
- Verhaltensbeobachtung in psychologischer Begutachtung
- Verhaltens- und Bedingungsanalysen gestörter Funktionen
- Verkehrsrechtliche Bestimmungen
- Versorgungsmedizinverordnung
- Visuelle Inspektion und deskriptive Maße für die Einzelfallanalyse
- Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern