Skip to main content
Erschienen in:

19.02.2025 | Skelettsystemerkrankungen | Fortbildung

Fibröse Dysplasie und mehr: das McCune-Albright-Syndrom

verfasst von: Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die fibröse Dysplasie (FD) ist eine konnatale, aber nicht erbliche benigne Skeletterkrankung, die sich durch sich ausweitende fibröse Läsionen aus knochenbildendem Mesenchym auszeichnet. Zugrunde liegen aktivierende Mutationen im GNAS-Genkomplex auf dem Chromosom 20. Die FD kann monostotisch (MFD) oder polyostotisch (PFD) auftreten, mit einer Prävalenz von etwa 1 : 30.000 [1, 2, 3]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Fibröse Dysplasie und mehr: das McCune-Albright-Syndrom
verfasst von
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters
Publikationsdatum
19.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-024-4990-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.