Open Access 15.09.2021 | Originalien
„Skills fOr Life Adjustment and Resilience“ Programm
Kurzintervention zur Reduktion anhaltender subklinischer Belastung nach Katastrophen und anderen schweren Belastungen
Erschienen in: Psychotherapeut | Ausgabe 6/2021
Zusammenfassung
Hintergrund
Ziel der Arbeit
Methoden
Ergebnisse
Schlussfolgerung
Hintergrund und Fragestellung
Methoden
Beschreibung des SOLAR-Programms
Studiendesign
Stichprobe
Messinstrumente
Traumatisches Ereignis
Zufriedenheit mit dem Programm
Studienablauf
Ableitung von Praxisempfehlungen zur Durchführung des SOLAR-Programms
Ergebnisse
Stichprobe
Variable | Präsenzgruppe (n = 15) | Onlinegruppe (n = 15) | ||
---|---|---|---|---|
n | % | n | % | |
Geschlecht (männlich) | 11 | 73,3 | 8 | 53,3 |
Familienstand | ||||
Unverheiratet | 8 | 53,3 | 8 | 53,3 |
Verheiratet | 5 | 33,3 | 5 | 33,3 |
Geschieden | 2 | 13,3 | 2 | 13,3 |
Partnerschaft | ||||
Ledig | 7 | 46,7 | 5 | 33,3 |
Beziehung, zusammenlebend | 5 | 33,3 | 7 | 46,7 |
Beziehung, getrennt lebend | 3 | 20,0 | 3 | 20,0 |
Kinder (ja) | 7 | 46,7 | 5 | 33,3 |
Wohnsituation | ||||
Allein | 4 | 26,7 | 8 | 53,3 |
Mit Partner/Kindern | 7 | 46,7 | 4 | 26,7 |
Mit Freunden | 2 | 13,3 | 0 | 0,0 |
Mit anderen | 2 | 13,3 | 0 | 0,0 |
Beruflicher Status | ||||
Nicht berufstätig | 7 | 46,7 | 8 | 53,3 |
Teilzeit | 2 | 13,3 | 3 | 20,0 |
Vollzeit | 6 | 40,0 | 4 | 26,7 |
Berufsgruppe | ||||
Angestellt | 7 | 46,7 | 4 | 26,7 |
Selbstständig/Freiberufler | 1 | 6,7 | 3 | 20,0 |
Schüler/Student | 3 | 20,0 | 5 | 33,3 |
Hausfrau/Hausmann | 0 | 0,0 | 1 | 6,7 |
Arbeitslos | 3 | 20,0 | 0 | 0,0 |
(Früh- oder regulär) im Ruhestand | 1 | 6,7 | 2 | 13,3 |
Haushaltseinkommen (Netto) | ||||
Weniger als 1000 € | 1 | 6,7 | 5 | 33,3 |
1000 bis weniger als 2000 € | 7 | 46,7 | 0 | 0 |
2000 bis weniger als 3000 € | 2 | 13,3 | 6 | 40,0 |
3000 bis weniger als 5000 € | 3 | 20,0 | 2 | 13,3 |
Mehr als 5000 € | 1 | 6,7 | 2 | 13,3 |
Möchte ich nicht berichten | 1 | 6,7 | 0 | 0,0 |
Zufriedenheit mit dem SOLAR-Programm
SOLAR-Präsenzgruppe (n = 13) | SOLAR Onlinegruppe (n = 11) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M | ± SD | Min | Max | M | ± SD | Min | Max | |
Gesamtzufriedenheit | 29,66 | ± 2,72 | 23 | 32 | 24,45 | ± 4,27 | 16 | 30 |
Einzelne Zufriedenheitsaspekte | ||||||||
1. Wie würden Sie die Qualität des Programms, das Sie erhalten haben, beurteilen?a | 3,54 | ± 0,52 | 3 | 4 | 3,18 | ± 0,60 | 2 | 4 |
2. Haben Sie die Art des Programms erhalten, die Sie wollten?b | 3,62 | ± 0,65 | 2 | 4 | 2,91 | ± 0,54 | 2 | 4 |
3. In welchem Maße hat unser Programm Ihren Bedürfnissen entsprochen?c | 3,31 | ± 0,63 | 2 | 4 | 2,73 | ± 0,65 | 1 | 3 |
4. Würden Sie einem Freund/einer Freundin unser Programm empfehlen, wenn er/sie eine ähnliche Hilfe benötigen würde?d | 3,77 | ± 0,44 | 3 | 4 | 3,27 | ± 0,79 | 2 | 4 |
5. Wie zufrieden sind Sie mit dem Ausmaß der Hilfe, die Sie hier erhalten haben?e | 3,85 | ± 0,38 | 3 | 4 | 3,09 | ± 0,54 | 2 | 4 |
6. Hat das Programm, das Sie hier erhielten, Ihnen dabei geholfen, angemessener mit Ihren Problemen umzugehen?f | 3,92 | ± 0,27 | 3 | 4 | 3,00 | ± 0,78 | 2 | 4 |
7. Wie zufrieden sind Sie mit dem Programm, das Sie erhalten haben, im Großen und Ganzen?g | 3,92 | ± 0,27 | 3 | 4 | 3,09 | ± 0,70 | 2 | 4 |
8. Würden Sie wieder an unserem SOLAR-Programm teilnehmen, wenn Sie Hilfe bräuchten?h | 3,77 | ± 0,59 | 2 | 4 | 3,18 | ± 0,75 | 2 | 4 |
Diskussion
Empfehlungen zur Durchführung des SOLAR-Programms
Anwendung des SOLAR-Programms im Onlineformat während der COVID-19-Pandemie
Schlussfolgerung
Fazit für die Praxis
-
Nehmen Sie an einer 2‑tätigen SOLAR-Schulung durch einen/eine „SOLAR Train the TrainerIn“ teil, um die Anwendung des Programms zu erlernen. Schulungsmöglichkeiten können bei der Erstautorin erfragt werden.
-
Verwenden Sie den Begriff „Programm“ anstelle von „Psychotherapie“, wenn Sie Interessenten über das SOLAR-Programm informieren, um Menschen mit subklinischer Belastung anzusprechen.
-
Während der Durchführung des Programms sollten Sie regelmäßig von einer erfahrenen Gesundheitsfachkraft mit Erfahrungen in der Behandlung von Traumafolgestörungen supervidiert werden.
-
Ein/eine KotrainerIn sollte die/den TrainerIn bei der Durchführung des Gruppenprogramms unterstützen.
-
Um Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen, sollte das Programm in den Nachmittags- oder Abendstunden angeboten werden.
-
Das Berichten über die Art des traumatischen Ereignisses sollte in der ersten Gruppensitzung bei Gruppen mit unterschiedlichen Traumatisierungstypen nicht angeboten werden, um Stigmatisierung und Vergleiche zwischen verschiedenen Schweregraden zu vermeiden.
-
Ermutigen und unterstützen Sie die Teilnehmenden bei der Aufgabe, das belastende Ereignis aufzuschreiben, da diese Aufgabe herausfordernd sein kann.
-
Bestärken Sie die Teilnehmenden in der Durchführung der wöchentlichen Aufgaben zwischen den Sitzungen und betonen Sie deren Bedeutsamkeit für die Wirksamkeit des Programms.
-
Führen Sie in jeder Sitzung gemeinsame Übungen mit den Teilnehmenden durch, um den Transfer in die Praxis zu unterstützen.