Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 1/2010

01.02.2010 | Case Report

Skin necrosis in nasal dorsum following rhinoplasty

verfasst von: Teoman Eskitascioglu, Alper C. Kemaloglu

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

As a result of the successful outcomes obtained by the plastic surgeons, rhinoplasty has become one of the most frequently performed esthetic operations. Many patients undergo this operation in order to look and function better. However, similar to all surgical procedures, some complications may also occur after rhinoplasty and the complication rates are reported to be 8–15%. Rhinoplasty complications are classified as hemorrhagic, infection, traumatic, functional, and esthetic problems. While the majority of these do not pose a life-threatening condition, major complications that would threaten life such as rhinorrhea, pneumothorax, and subarachnoid hemorrhage can occur. In the current study, two patients who developed skin necrosis in the nasal dorsum following rhinoplasty are presented.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker DG (2002) Complications in rhinoplasty. In: Papel ID (ed) Facial plastic and reconstructive surgery. Theime, New York, pp 452–460 Becker DG (2002) Complications in rhinoplasty. In: Papel ID (ed) Facial plastic and reconstructive surgery. Theime, New York, pp 452–460
5.
Zurück zum Zitat Eroğlu L, Akbas H, Guneren E et al (2002) An unexpected complication after rhinoplasty: pneumothorax. Plast Reconstr Surg 110(3):992–993CrossRefPubMed Eroğlu L, Akbas H, Guneren E et al (2002) An unexpected complication after rhinoplasty: pneumothorax. Plast Reconstr Surg 110(3):992–993CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Erol OO (2000) The Turkish delight: a pliable graft for rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 105(6):2229–2241CrossRefPubMed Erol OO (2000) The Turkish delight: a pliable graft for rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 105(6):2229–2241CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Silverstein P (1992) Smoking and wound healing. Am J Med 15(A):225–245 Silverstein P (1992) Smoking and wound healing. Am J Med 15(A):225–245
8.
Zurück zum Zitat Rees TD, Liverett DM, Guy CL (1984) The effect of cigarette smoking on skin—flap survival in the face lift patient. Plast Reconstr Surg 73(6):911–915CrossRefPubMed Rees TD, Liverett DM, Guy CL (1984) The effect of cigarette smoking on skin—flap survival in the face lift patient. Plast Reconstr Surg 73(6):911–915CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Camirand A, Doucet J, Haris J (1998) Nose surgery (rhinoplasty) without external immobilization and without internal packing: a review of 812 cases. Aesth Plast Surg 22:245–252CrossRef Camirand A, Doucet J, Haris J (1998) Nose surgery (rhinoplasty) without external immobilization and without internal packing: a review of 812 cases. Aesth Plast Surg 22:245–252CrossRef
Metadaten
Titel
Skin necrosis in nasal dorsum following rhinoplasty
verfasst von
Teoman Eskitascioglu
Alper C. Kemaloglu
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-009-0376-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

European Journal of Plastic Surgery 1/2010 Zur Ausgabe

Letter to the Editor

Extensive scrotal calcinosis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.