Skip to main content

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrome in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

weiterlesen

Kasuistiken

SPA unter besonderen Bedingungen – wie wären Sie vorgegangen?

Trotz ausgeprägter linkskonvexer Skoliose, verengtem Spinalkanal und fehlenden anatomischen Landmarken wünscht sich eine Schwangere mit diastropher Dysplasie eine Sectio in Spinalanästhesie. Durch die schwere Skelettfehlbildung liegen für alle Anästhesieverfahren erhöhte Risiken vor. Der Wunsch wird Patientin umgesetzt. Allerdings nicht nach Schema F.

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrome in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

Narkose unter erschwerten Bedingungen

Nicht nur die Auswahl der Anästhetika oder die Lagerung auf dem OP-Tisch erfordern bei Menschen mit kongenitalen Muskelerkrankungen vor einer Narkose besondere Sorgfalt. Auch das Risiko des schwierigen Atemwegs ist deutlich erhöht. Bei der hier vorgestellten thoraxchirurgischen Patientin kam noch erschwerend hinzu, dass die 21-Jährige seit Jahren eine lebenserhaltende NIV benötigte.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Zusammenspiel der Symptome bei Friedreich-Ataxie erkennen

Derzeit wird davon ausgegangen, dass in Deutschland 1.300 bis 1.800 Menschen von der Friedreich-Ataxie betroffen sind. Gerade durch die geringe Zahl an Erkrankten wird häufig erst von einer anderen Ursache ausgegangen und die Diagnose verzögert …

Neurofibromatose Typ 1

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

3-D-Skoliosekorrekturtraining im Fitnessstudio

Physiotherapeutische skoliosespezifische Bewegungstherapieansätze („physiotherapy scoliosis specific exercises“, PSSE) und Rumpfstabilisierungsübungen gelten als evident wirksam zur Cobb-Winkel-Reduktion und zur Verringerung der …

Mitwachsende Korrektursysteme bei Early-Onset-Skoliosen

Wachstumslenkende Verfahren für Early-Onset-Skoliosen sind indiziert, um frühzeitige Spondylodesen zu vermeiden, die nachweislich zu erheblichen Lungenfunktionsstörungen führen können, wenn sie im Kindesalter erfolgen.

Operative Therapie der kongenitalen Skoliosen

Kongenitale Skoliosen sind durch Fehlbildungen verursachte Deformitäten in der Koronarebene. Man unterscheidet Formationsstörungen (z. B. Halbwirbel), Segmentationsstörungen (Synostosierungen/Barbildungen) und kombinierte Fehlbildungen mit oder …

Die historische Differenzialdiagnose der ‚hysterischen Skoliose‘

‚Hysterische Skoliosen‘ sind heute als psychogene Haltungsanomalien anzusehen, die weitestgehend reversibel sind und deutlich von neuromuskulären Formen sowie anderen Formen einer echten Skoliose abgegrenzt werden sollten. Im Gegensatz zu …

Dorsale Korrekturspondylodese der idiopathischen Adoleszentenskoliose

Mit der Harrington-Instrumentation aus den 1950er-Jahren konnte erstmals eine Skoliose korrigiert und stabilisiert werden. Die entscheidende Weiterentwicklung war das Cotrel-Dubousset-System, aus den 80er-Jahren, das durch die mehrsegmentale …

Anatomische Varianten der Wirbelsäule – ihre Bedeutung für die manuelle Medizin

Viele Varianten an der Wirbelsäule sind Raritäten, einige bleiben oft klinisch stumm. Andere hingegen haben klinische Bedeutung. Keil- und Blockwirbel können zu Drehverbiegungen der Wirbelsäule (kongenitale Skoliosen), aber auch Kyphosen und …

Malformationen, Anomalien, anatomische Varianten in der manuellen Medizin

Häufige Vorstellungsgründe beim Kinderorthopäden oder Manualmediziner sind Schiefhälse, Skoliosen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule im Kindesalter. Häufig handelt es sich um funktionelle Probleme, manchmal steckt jedoch auch eine …

Buchkapitel zum Thema

Schmerzen an der Wirbelsäule

Rücken- und Nackenschmerzen stellen aufgrund ihrer neuroanatomischen und funktionellen Bedeutung die häufigsten Schmerzorte an der Wirbelsäule dar. Neben vielen Übereinstimmungen in den Krankheitsbildern bestehen Unterschiede, die in den einzelnen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Distale Radiusfraktur: Korrekturosteotomien noch bis zu drei Wochen sinnvoll

Bei Patienten mit einer zunächst reponierten Radiusfraktur, die jedoch erneut in Fehlstellung gerät, sollte laut einer retrospektiven Kohortenstudie ein operativer Eingriff innerhalb von drei Wochen erfolgen, um langfristige Nachteile zu vermeiden.

„Schwimmer-Test“ hilft bei der Abklärung von Schulterschmerzen

Kommen die Schulterschmerzen vom Schultergürtel oder von der Wirbelsäule? Der „Schwimmer-Test“ war in einer ägyptischen Studie in der Lage, mit hoher Sensitivität und Spezifität zwischen beidem zu differenzieren.

Das deutsche Gesundheitssystem kränkelt und hat Fieber

OECD und Europäische Kommission haben zusammen einen Bericht zum Zustand der europäischen Gesundheitssysteme herausgegeben. Diagnose für Deutschland: Wäre das Land ein menschliches Wesen, würde man es wohl krankschreiben.

Rückenmarkstimulation versus konventionelle Schmerztherapie

Menschen mit chronischen Rücken- oder Beinschmerzen profitieren von der Rückenmarkstimulation mehr als von konventioneller Schmerztherapie. Vor allem neuere Techniken haben offenbar Vorteile.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.