Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 8/2021

04.08.2021 | Orthesen | Leitthema

Physiotherapeutische und rehabilitative Möglichkeiten bei neuromuskulären Skoliosen

Arbeitsfelder krankengymnastischer Techniken im Spannungsfeld hypertoner und hypotoner Formen neuromuskulärer Skoliosen

verfasst von: Dr. Jan Matussek, Esther Dingeldey, Barbara Sauerlandt

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der pragmatische Behandlungsansatz dominiert die konservative Therapie neuromuskulärer Skoliosen und der zugrundeliegenden Systemerkrankungen, wobei in der Wahl der Mittel die Beachtung der zugrundeliegenden Muskeltonizität essenzielle Weichen stellt. Hypertone Formen bedürfen Techniken der Reflexbahnung und -kontrolle, erfordern zusätzlich tonusreduzierende Medikamente und sind nicht selten einer begleitenden Korsettversorgung aufgrund rascher Progredienz und Druckstellengefahr nicht gut zugänglich. Bei hypotonen Formen tritt der Kampf gegen Schwerkraft und Rumpfkollaps mit Atemstörungen in den Vordergrund. Die Bewahrung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe durch Erhalt einer pulmonalen Thoraxsuffizienz und lotgerechten Sitzfähigkeit durch Kontrakturenprophylaxe im Rumpf-Becken-Komplex ist für beide Skolioseformen die primäre Zielvorstellung einer nachhaltigen Physiotherapie. Neurophysiologische Therapieansätze nach Bobath oder Vojta sind von zentraler Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bobath B, Bobath K (1998) Die motorische Entwicklung bei Zerebralparesen. Thieme, Stuttgart Bobath B, Bobath K (1998) Die motorische Entwicklung bei Zerebralparesen. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Leitlinien: DGMM – Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin Geschäftsstelle Prof. Dr. Hermann Locher Leitlinien: DGMM – Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin Geschäftsstelle Prof. Dr. Hermann Locher
3.
Zurück zum Zitat Döderlein L (2007) Infantile Zerebralparese: Diagnostik, konservative und operative Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Döderlein L (2007) Infantile Zerebralparese: Diagnostik, konservative und operative Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
4.
Zurück zum Zitat Hirsch S (2007) Klappsches Kriechen heute – es klappt!: Eine effiziente Behandlungsmethode neu entdeckt. Pflaum, München Hirsch S (2007) Klappsches Kriechen heute – es klappt!: Eine effiziente Behandlungsmethode neu entdeckt. Pflaum, München
5.
Zurück zum Zitat Steding-Albrecht U (Hrsg) (2003) Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Thieme, Stuttgart Steding-Albrecht U (Hrsg) (2003) Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Stiffler S, Baumann S, Weise A (2011) Neuro-Developmental Treatment und Constraint-Induced Movement Therapy bei Kindern mit Infantiler Zerebralparese: Auswirkungen der Therapieformen auf Betätigungsperformanzen und Performanzfertigkeiten bei Kindern bis acht Jahre mit Infantiler Zerebralparese. https://doi.org/10.21256/zhaw-355 Stiffler S, Baumann S, Weise A (2011) Neuro-Developmental Treatment und Constraint-Induced Movement Therapy bei Kindern mit Infantiler Zerebralparese: Auswirkungen der Therapieformen auf Betätigungsperformanzen und Performanzfertigkeiten bei Kindern bis acht Jahre mit Infantiler Zerebralparese. https://​doi.​org/​10.​21256/​zhaw-355
8.
Zurück zum Zitat Vojta V (2004) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter – Frühdiagnose und Frühtherapie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart Vojta V (2004) Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter – Frühdiagnose und Frühtherapie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Vojta V, Schweizer E (2008) Die Entdeckung der idealen Motorik: Die ideale Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr; Kinesiologische und muskuläre Analyse der angeborenen Bewegungsmuster. Pflaum, München Vojta V, Schweizer E (2008) Die Entdeckung der idealen Motorik: Die ideale Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr; Kinesiologische und muskuläre Analyse der angeborenen Bewegungsmuster. Pflaum, München
10.
Zurück zum Zitat Weiss HR (1994) Grundlagen der Skoliosebehandlung mit der PNF. In: Weiß H‑R (Hrsg) Prinzipien und Ergebnisse krankengymnastischer Methoden in der Skoliosebehandlung, Möglichkeiten zur Evaluation der Behandlungsergebnisse. Wirbelsäulendeformitäten, Bd. 3. Gustav Fischer, Stuttgart Weiss HR (1994) Grundlagen der Skoliosebehandlung mit der PNF. In: Weiß H‑R (Hrsg) Prinzipien und Ergebnisse krankengymnastischer Methoden in der Skoliosebehandlung, Möglichkeiten zur Evaluation der Behandlungsergebnisse. Wirbelsäulendeformitäten, Bd. 3. Gustav Fischer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Physiotherapeutische und rehabilitative Möglichkeiten bei neuromuskulären Skoliosen
Arbeitsfelder krankengymnastischer Techniken im Spannungsfeld hypertoner und hypotoner Formen neuromuskulärer Skoliosen
verfasst von
Dr. Jan Matussek
Esther Dingeldey
Barbara Sauerlandt
Publikationsdatum
04.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Orthesen
Skoliose
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04136-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Der Orthopäde 8/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neuromuskuläre Skoliosen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.