Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 4/2022

24.06.2022 | Telemedizin | Leitthema

SLEEP WELL

Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schöbel, Christina Zentgraf, Svenja Strassburg, Martina Große Sundrup, SLEEP-WELL-Konsortium

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Standardtherapie bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist die nächtliche Positivdrucktherapie (PAP), die sich nur bei regelmäßiger langfristiger Nutzung positiv auf Symptomatik und Folgeerkrankungen auswirkt. Schnittstellenprobleme in der derzeitigen Versorgung führen, verstärkt durch die Pandemie, zu Fehlversorgungen und langen Wartezeiten bei Diagnostik und Therapie.

Ziel

Auf Basis bestehender Strukturen soll ein sektorenübergreifendes Versorgungsmodell für die Diagnostik und Therapie bei OSA evaluiert werden. Zentrale Ziele sind eine zeitnahe, bedarfsgerechte Versorgung mit optimierter Qualität und Effizienz. Ferner sollen die Therapietreue und damit die Lebensqualität verbessert werden, ebenso die sektorenübergreifende Zusammenarbeit. Das Projekt SLEEP WELL wird durch den Innovationsfonds des G-BA gefördert (Förderkennzeichen 01NVF20020).

Material und Methoden

Die Evaluation erfolgt auf Basis einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Studie in Nordrhein-Westfalen, in der 4448 Patientinnen mit Verdacht auf OSA mit (Telemedizingruppe) bzw. ohne Telemedizin (Kontrollgruppe) leitlinienkonform versorgt werden. Die 1:1-Randomisierung erfolgt nach initialer Verdachtsstellung durch die Primärärztin. Die beiden Gruppen werden hinsichtlich Lebensqualität (primärer Endpunkt), PAP-Therapie-Adhärenz und medizinischem Ressourcenverbrauch (sekundäre Zielgrößen) verglichen.

Ergebnisse und Diskussion

Quantitative Datenerhebungen erfolgen zu 5 Zeitpunkten. In einer ITT-Analyse („intention to treat analysis“) werden die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Die Zufriedenheit der Patientinnen und Leistungserbringer wird mittels qualitativer Methoden erhoben. Auf Basis der Krankenkassenroutinedaten wird die Kosten-Nutzen-Relation untersucht. Zudem werden Vergütungskonzepte für die Regelversorgung erarbeitet. Projektabschluss ist für 09/2025 geplant.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lévy P et al (2015) Obstructive sleep apnoea syndrome. Nat Rev Dis Primers 1:15015CrossRef Lévy P et al (2015) Obstructive sleep apnoea syndrome. Nat Rev Dis Primers 1:15015CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Javaheri S et al (2017) Sleep apnea: types, mechanisms, and clinical cardiovascular consequences. J Am Coll Cardiol 69:841–858CrossRef Javaheri S et al (2017) Sleep apnea: types, mechanisms, and clinical cardiovascular consequences. J Am Coll Cardiol 69:841–858CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Morsy NE et al (2019) Obstructive sleep apnea: personal, societal, public health, and legal implications. Rev Environ Health 34:153–169CrossRef Morsy NE et al (2019) Obstructive sleep apnea: personal, societal, public health, and legal implications. Rev Environ Health 34:153–169CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wickwire EM et al (2020) Older adult US Medicare beneficiaries with untreated obstructive sleep apnea are heavier users of health care than controls. J Clin Sleep Med 16:81–89CrossRef Wickwire EM et al (2020) Older adult US Medicare beneficiaries with untreated obstructive sleep apnea are heavier users of health care than controls. J Clin Sleep Med 16:81–89CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Benjafield AV et al (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7:687–698CrossRef Benjafield AV et al (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7:687–698CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mayer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen, Kapitel Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 20(Suppl s2):S97–S180 Mayer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen, Kapitel Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 20(Suppl s2):S97–S180
7.
Zurück zum Zitat Patil SP et al (2019) Treatment of adult sleep apnea with positive airway pressure: an American Academy of Sleep Medicine systematic review, meta-analysis and GRADE assessment. J Clin Sleep Med 15:301–334CrossRef Patil SP et al (2019) Treatment of adult sleep apnea with positive airway pressure: an American Academy of Sleep Medicine systematic review, meta-analysis and GRADE assessment. J Clin Sleep Med 15:301–334CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Woehrle H et al (2018) Predictors of positive airway pressure therapy termination in the first year: analysis of big data from a German homecare provider. BMC Pulm Med 18:186CrossRef Woehrle H et al (2018) Predictors of positive airway pressure therapy termination in the first year: analysis of big data from a German homecare provider. BMC Pulm Med 18:186CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jacobsen AR et al (2017) Determinants for adherence to continuous positive airway pressure therapy in obstructive sleep apnea. PLoS ONE 12:e189614CrossRef Jacobsen AR et al (2017) Determinants for adherence to continuous positive airway pressure therapy in obstructive sleep apnea. PLoS ONE 12:e189614CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Budhiraja R et al (2007) Early CPAP use identifies subsequent adherence to CPAP therapy. Sleep 30:320–324PubMed Budhiraja R et al (2007) Early CPAP use identifies subsequent adherence to CPAP therapy. Sleep 30:320–324PubMed
12.
Zurück zum Zitat Woehrle H et al (2017) Telemedicine-based proactive patient management during positive airway pressure therapy: Impact on therapy termination rate. Somnologie 21:121–127CrossRef Woehrle H et al (2017) Telemedicine-based proactive patient management during positive airway pressure therapy: Impact on therapy termination rate. Somnologie 21:121–127CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nilius G et al (2019) Telemedicine improves continuous positive airway pressure adherence in stroke patients with obstructive sleep apnea in a randomized trial. Respiration 98:410–420CrossRef Nilius G et al (2019) Telemedicine improves continuous positive airway pressure adherence in stroke patients with obstructive sleep apnea in a randomized trial. Respiration 98:410–420CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Chiu HY et al (2017) Diagnostic accuracy of the BQ, STOP-BANG, STOP and Epworth sleepiness scale in detecting OSA: a bivariate meta-analysis. Sleep Med Rev 36:57–70CrossRef Chiu HY et al (2017) Diagnostic accuracy of the BQ, STOP-BANG, STOP and Epworth sleepiness scale in detecting OSA: a bivariate meta-analysis. Sleep Med Rev 36:57–70CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nagappa M et al (2015) Validation of the STOP-bang questionnaire as a screening tool for obstructive sleep apnea among different populations: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10:e143697CrossRef Nagappa M et al (2015) Validation of the STOP-bang questionnaire as a screening tool for obstructive sleep apnea among different populations: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10:e143697CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Voigt-Radloff S et al (2016) Die TIDieR-Checkliste und Anleitung – ein Instrument für eine verbesserte Interventionsbeschreibung und Replikation. Gesundheitswesen 18:175–188 Voigt-Radloff S et al (2016) Die TIDieR-Checkliste und Anleitung – ein Instrument für eine verbesserte Interventionsbeschreibung und Replikation. Gesundheitswesen 18:175–188
Metadaten
Titel
SLEEP WELL
Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Schöbel
Christina Zentgraf
Svenja Strassburg
Martina Große Sundrup
SLEEP-WELL-Konsortium
Publikationsdatum
24.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00450-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Zeitschrift für Pneumologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.