Skip to main content
Erschienen in:

17.11.2021 | Letter to the Editor

Sneddon syndrome: a rare cause of stroke hidden in plain sight

verfasst von: Rafaela Costa, Ana Martins, Joana Guimarães, Andreia Costa

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Stroke in young adults (usually considered under 50–55 years) is becoming more common and around 40% is classified as infarct of undetermined cause. Although the chance of surviving a stroke is markedly higher, those patients face an increased risk of recurrent events and socioeconomic burden. Establishing the stroke cause is crucial to set the prognosis and take adequate treatment actions to prevent further events [1]. …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Schellong SM et al (1997) Classification of Sneddon’s syndrome. VASA Zeitschrift Gefasskrankheiten 26:215–221 Schellong SM et al (1997) Classification of Sneddon’s syndrome. VASA Zeitschrift Gefasskrankheiten 26:215–221
Metadaten
Titel
Sneddon syndrome: a rare cause of stroke hidden in plain sight
verfasst von
Rafaela Costa
Ana Martins
Joana Guimarães
Andreia Costa
Publikationsdatum
17.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-021-01839-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.