Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Panorama

Studienergebnisse

So viele Ärzte werden sexuell belästigt

verfasst von: Beate Schumacher

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Sexuelle Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz sind auch in der Medizin keine Ausnahme. Laut Ergebnissen einer Studie der Berliner Charité hat die Mehrzahl der Ärztinnen und Ärzte entsprechende Erfahrungen gemacht. Der anonyme Online-Fragebogen wurde von 448 Ärztinnen und 289 Ärzten beantwortet (Teilnahmequote: 42 %). 76 % der Frauen und 62 % der Männer gaben an, im Lauf ihres Berufslebens eine Form von Belästigung erfahren zu haben, am häufigsten verbale Grenzüberschreitungen wie abwertende Sprache in 62 % und anzügliche Sprüche in 25 % der Fälle. …
Metadaten
Titel
Studienergebnisse
So viele Ärzte werden sexuell belästigt
verfasst von
Beate Schumacher
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1583-y

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.