Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2015

01.06.2015 | #Leben

„Social trading“

verfasst von: G. Posner

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Um sich dem Thema zu nähern, soll zunächst der Begriff des „social trading“ unter etymologischem Aspekt betrachtet werden. Die Wortschöpfung setzt sich aus zwei bereits bekannten Wörtern zusammen, dem Wort „social“, stellvertretend für den gemeinschaftlichen Ansatz oder eine Community, und dem Wort „trading“, das für den Handel bzw. Tausch eines Gutes steht. Das Wort Social wiederum hat spätestens seit dem Börsengang von Facebook Aufsehen erlangt. Dieses soziale Netzwerk ist so beliebt, da die Interaktion zwischen den Benutzern einfach vonstattengeht; außerdem funktioniert das Netzwerk länderübergreifend und dazu noch in Echtzeit. Das Trading oder der Tausch von Gütern existiert bereits seit Anbeginn der Menschheit. Schon in der Steinzeit wurden beispielsweise Tierfelle gegen Nahrungsmittel oder andere Güter getauscht. Seit 1300 gestaltete sich der Tauschhandel immer professioneller. Im Jahr 1531 startete die erste Börse in Antwerpen (Belgien); hier wurden noch keine physischen Aktien, wie sie heute bekannt sind, gehandelt. Dies geschah erstmals 1773 mit Gründung der London Stock Exchange (LSE) und 19 Jahre später in New York mit Gründung der New York Stock Exchange (NYSE) [1]. …
Metadaten
Titel
„Social trading“
verfasst von
G. Posner
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-015-0008-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2015 Zur Ausgabe

Stand der Wissenschaft

Regenerative Medizin

Das medicolegale Thema

Arbeitsverträge für Ärzte

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.