Skip to main content

18.12.2024 | Solitäre juvenile Knochenzyste | CME-Kurs

Harmlose Hohlräume? - Gefahr von Knochenzysten nicht unterschätzen

Betroffen sind meist Kinder und Jugendliche

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 15.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Harmlose Hohlräume? - Gefahr von Knochenzysten nicht unterschätzen

CME: 2 Punkte

Obwohl Knochenzysten bei Kindern und Jugendlichen gutartige Knochenläsionen darstellen, kann eine inadäquate Behandlung gravierende und langfristige Komplikationen nach sich ziehen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Zystentypen und die entsprechenden therapeutischen Ansätze inklusive der Indikationen für konservative sowie chirurgische Maßnahmen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in der klinischen Praxis im Umgang mit der Krankheitsentität diskutiert.

Therapie der Rhizarthrose – eine Frage des Timings

CME: 2 Punkte

In der täglichen orthopädischen Praxis ist die Arthrose des Daumensattelgelenkes ein häufiges Krankheitsbild. Abhängig vom aktuellen Beschwerdebild stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung. Einheitliche Behandlungsregime sind jedoch die Ausnahme, da sich die Erkrankung über den Verlauf unterschiedlich stark manifestiert – auch unter Therapie. Hier ist ein flexibles und individuelles Vorgehen nötig, das sich über die Patientenkarriere hinweg mehrmals ändern kann. Gerade bei der konservativen Behandlung kann auch ein empirischer Ansatz den Erfolg bringen.

LWS-Syndrom - Überblick und Therapie

CME: 2 Punkte

Generell werden mit dem Begriff „LWS-Syndrom“ Schmerzen spezifischer oder unspezfischer Genese im Bereich der Lendenwirbelsäule bezeichnet. In diesem CME-Kurs werden die häufigsten Ursachen der akuten und der chronischen Form und eine an der Praxis orientierte Einteilung der Symptome erläutert. Zudem werden die therapeutischen Optionen anhand der aktuellen Evidenz diskutiert.

Interventionen bei Rückenschmerzen - Fakten und Kontroversen

CME: 2 Punkte

Über den Sinn und die Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule wird momentan viel diskutiert. Oft werden dabei verschiedene Arten von Injektionen nicht ausreichend differenziert, obwohl deren Effektivität, Evidenz und Risiken durchaus variieren. Hinzu kommen Fragen zum passenden bildgebenden Verfahren oder dem geeigneten Medikament. In diesem CME-Kurs werden zentrale Aspekte anhand der aktuellen Evidenz näher beleuchtet.