Zum Inhalt

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Somatische Morbidität psychisch Kranker

verfasst von : W. Hewer, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zwischen körperlichem und psychischem Krankheitsgeschehen bestehen vielfältige und komplexe Wechselbeziehungen. Bei schwer psychisch kranken Menschen, besonders solchen mit psychotischen und affektiven Störungen, sowie ausgeprägten Persönlichkeitsstörungen (»serious / severe mental illness« – SMI) ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sowohl ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko als auch ein gehäuftes Auftreten bestimmter somatischer Komorbiditäten nachweisbar. Als Erklärungsansätze für das erhöhte somatische Risiko psychisch Kranker werden unmittelbar und mittelbar krankheitsbezogene Faktoren, aber auch Faktoren auf Seiten des Gesundheitssystems diskutiert. Häufige und im psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatischen Kontext besonders zu berücksichtigende somatische Erkrankungen sind Herz-Kreislauf-, Lungen- und Atemwegserkrankungen, metabolische Erkrankungen, Karzinome, aber auch seltenere Störungen wie Bolusaspiration oder eine, insbesondere bei schizophren Erkrankten mitunter vorkommende, reduzierte Schmerzsensitivität.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Somatische Morbidität psychisch Kranker
verfasst von
W. Hewer
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_44

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.