Skip to main content
Erschienen in:

06.08.2024 | Somatoforme Störungen | Originalien

Psychisch erkrankte Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug im Jobcenter

Diagnosespektrum und Versorgung – erste Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt

verfasst von: M. Koschig, M.Sc. Psych., F. Hußenöder, I. Conrad, M. Alberti, K. Gatzsche, L. Bieler, K. Stengler, S. G. Riedel-Heller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obgleich Menschen mit Arbeitslosengeld(ALG)-II-Bezug regelmäßig im Jobcenter betreut sind, ist wenig über ihre psychische Situation und ihre fachspezifische Versorgung bekannt.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit zielt auf die Erfassung des Diagnosespektrums, einhergehender Funktionseinschränkung und das Inanspruchnahmeverhalten für fachspezifische Hilfen psychisch erkrankter Menschen mit ALG-II-Bezug ab.

Methode

ALG-II-Beziehende mit psychischen Problemen wurden im Rahmen des Projektes „Leipzig – Individual Placement and Support für psychisch kranke Menschen“ (LIPSY) im Jobcenter rekrutiert und dort initial nach der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems 10 (ICD-10) diagnostiziert und beim Vorliegen einer psychischen Erkrankung ins Projekt eingeschlossen. Die Erfassung der Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen erfolgte standardisiert. In der vorliegenden Arbeit werden Daten der ersten 583 konsekutiv eingeschlossenen Personen deskriptiv und multivariat analysiert.

Ergebnisse

Die Teilnehmenden (n = 583; 51,5 % weiblich; Durchschnittsalter 36 Jahre; im Mittel 4,8 Jahre arbeitslos) litten zu 60,7 % an affektiven Störungen, gefolgt von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (42,5 %). Mit einem mittleren GAF(Global Assessment of Functioning)-Wert von 49,4 (SD 7,7) liegt im Mittel eine ernsthafte Beeinträchtigung vor. Die Hälfte der Teilnehmenden (48,5 %) war in den letzten sechs Monaten vor Projekteintritt weder in psychotherapeutischer, psychiatrischer noch neurologischer Behandlung.

Diskussion

Es konnte gezeigt werden, dass ein breites Spektrum an psychischen Erkrankungen mit substanzieller Funktionseinschränkung vorliegt. Die Daten sprechen für eine erhebliche Unterversorgung und schwere Erreichbarkeit dieser Gruppe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck AT, Steer R‑A, Brown GK (2009) BDI-II. Beck-Depressions-Inventar Revision, 2. Aufl. Pearson Beck AT, Steer R‑A, Brown GK (2009) BDI-II. Beck-Depressions-Inventar Revision, 2. Aufl. Pearson
2.
Zurück zum Zitat Beesdo-Baum K, Zaudig M, Wittchen H‑U (2019) SCID-5-PD – Strukturiertes Klinisches Interview für DSM‑5 – Persönlichkeitsstörungen, 1. Aufl. Hogrefe, Testzentrale Beesdo-Baum K, Zaudig M, Wittchen H‑U (2019) SCID-5-PD – Strukturiertes Klinisches Interview für DSM‑5 – Persönlichkeitsstörungen, 1. Aufl. Hogrefe, Testzentrale
4.
Zurück zum Zitat Busner J, Targum SD (2007) The clinical global impressions scale: applying a research tool in clinical practice. Psychiatry 4:28–37PubMedPubMedCentral Busner J, Targum SD (2007) The clinical global impressions scale: applying a research tool in clinical practice. Psychiatry 4:28–37PubMedPubMedCentral
6.
9.
Zurück zum Zitat Franke GH (2014) SCL-90®-S. Symptom-Checklist-90®-Standard-Manual. Hogrefe, Göttingen Franke GH (2014) SCL-90®-S. Symptom-Checklist-90®-Standard-Manual. Hogrefe, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Hughes TL, Wilsnack SC, Kantor LW (2016) The Influence of Gender and Sexual Orientation on Alcohol Use and Alcohol-Related Problems: Toward a Global Perspective. Alcohol Res 38:121–132PubMedPubMedCentral Hughes TL, Wilsnack SC, Kantor LW (2016) The Influence of Gender and Sexual Orientation on Alcohol Use and Alcohol-Related Problems: Toward a Global Perspective. Alcohol Res 38:121–132PubMedPubMedCentral
18.
28.
Zurück zum Zitat Saß H, Houben I, American Psychiatric Association (2001) Global Assessment of Functioning (GAF). In: Diagn. Stat. Man. Psych. Störungen DSM-IV Übersetzt Nach Vierten Aufl. Diagn. Stat. Man. Ment. Disord. Am. Psychiatr. Assoc, Bd. 3. Hogrefe, Verl. für Psychologie, Göttingen Bern, S 47–49 Saß H, Houben I, American Psychiatric Association (2001) Global Assessment of Functioning (GAF). In: Diagn. Stat. Man. Psych. Störungen DSM-IV Übersetzt Nach Vierten Aufl. Diagn. Stat. Man. Ment. Disord. Am. Psychiatr. Assoc, Bd. 3. Hogrefe, Verl. für Psychologie, Göttingen Bern, S 47–49
Metadaten
Titel
Psychisch erkrankte Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug im Jobcenter
Diagnosespektrum und Versorgung – erste Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
verfasst von
M. Koschig, M.Sc. Psych.
F. Hußenöder
I. Conrad
M. Alberti
K. Gatzsche
L. Bieler
K. Stengler
S. G. Riedel-Heller
Publikationsdatum
06.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01723-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aggressiv statt antriebslos – so erkennen Sie Depression bei Männern

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Das Einsamkeitsempfinden ist hoch, besonders im Alter – dies zeigten kürzlich die Ergebnisse des Einsamkeitsbarometers 2024. Aber macht Einsamkeit auch depressiv? Die Studienlage und die Besonderheiten der antidepressiven Therapie im Alter im Überblick.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH