Skip to main content
Erschienen in:

01.07.2011 | Originalien

Somatoforme Syndrome in der Hausarztpraxis

Manual zur interdisziplinären Gruppentherapie

verfasst von: Dr. Rainer Schaefert, Claudia Kaufmann, Regine Bölter, Rainer Faber, Beate Wild, Joachim Szecsenyi, Nina Sauer, Wolfgang Herzog

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit somatoformen Syndromen sind für Psychotherapie schwer erreichbar. Die spezifische allgemeinmedizinisch-psychosomatische Kurzgruppenintervention (speziALL) ist die erste Gruppenbehandlung somatoformer Syndrome in der Hausarztpraxis und wird gemeinsam durch Hausarzt und Psychosomatiker geleitet. Zehn wöchentliche Sitzungen und 2 Nachtreffen gliedern sich nach definierten Therapiephasen. Die Behandlungsrationale betont psychodynamisch-interpersonelle, v. a. strukturbezogene Aspekte und verbindet diese störungsorientiert mit kognitiv-behavioralen Elementen, Ressourcenaktivierung und Entspannungstraining (progressive Muskelrelaxation, PMR). Interaktive statt frontaler Psychoedukation ist ein leitendes Prinzip. Zentral ist der interaktive Gruppenprozess, in dem die relevanten Einflussfaktoren entlang eines Beschwerdetagebuchs fokussiert und gemeinsam exploriert werden. Sie werden in ein leibnah erfahrbares Modell biopsychosozialer Wechselwirkungen zusammengeführt. Als neurobiologisches Korrelat werden sie in ein Modell der gestörten zentralnervösen Prozessierung körperbezogener Reize integriert. Das vertiefte Symptomverständnis verbessert Symptomkontrolle, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Somatoforme Syndrome in der Hausarztpraxis
Manual zur interdisziplinären Gruppentherapie
verfasst von
Dr. Rainer Schaefert
Claudia Kaufmann
Regine Bölter
Rainer Faber
Beate Wild
Joachim Szecsenyi
Nina Sauer
Wolfgang Herzog
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-011-0839-y

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Digitale Plattform zur Alzheimer-Früherkennung geht an den Start

Neue Therapien erfordern mitunter neue Versorgungsmodelle: In Köln soll eine digitale Plattform die Alzheimer-Früherkennung beschleunigen und optimieren. Beteiligte Ärzte und Zentren können darüber Termine buchen, Ergebnisse teilen und die Versorgung koordinieren.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.