Skip to main content
Neurologie Schlafmedizin

Schlafmedizin

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Mädchen im Bett mit Smartphone

28.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Wie Mediennutzung den Schlaf von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

Nutzung moderner digitaler Medien durchdringt den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark. Ein Einfluss auf den Schlaf – vor allem bei Mediennutzung vor dem Zubettgehen – scheint naheliegend. Dieser Beitrag beleuchtet, wie hoch die Verfügbarkeit und Nutzung von Medien abends vor dem Einschlafen ist, und welche gesundheitlichen Auswirkungen damit nach aktueller Studienlage einhergehen.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. päd. Jan Frölich
Gähnendes Baby

Open Access 24.10.2023 | Wachstum und Entwicklung | Leitthema

Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

Bedeutung des Schlafs für das Gedächtnis im Kindesalter

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

verfasst von:
Assoc.-Prof. Dr. Kerstin Hödlmoser, Kathrin Bothe, MSc
Untersuchung im Schlaflabor

01.08.2023 | Somnologie | Literatur kompakt

Gibt es eine optimale Schlafdauer für das Gehirn?

In einer großen Kohortenstudie aus Großbritannien gingen Forschende der Frage nach, wie sich die Schlafdauer auf Hirnvolumen und Kognition auswirkt. Wenig überraschend ist das Resultat, dass wenig Schlaf zu weniger Hirnvolumen führt. Aber auch zu viel Schlaf scheint für die Hirngesundheit nicht förderlich zu sein.

verfasst von:
Dr. med. Sibylle Frase, PD Dr. med. Derek Spieler, PD Dr. med. Lukas Frase
Junger Mann liegt schlaflos im Bett

22.05.2023 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Chronische Insomnie – alte, neue und zukünftige Therapieoptionen

In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen von einer chronischen Insomnie betroffen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Therapie das Mittel der ersten Wahl. Wenn diese versagt, sind medikamentöse Therapien angezeigt, die aber meist nur zum kurzfristigen Einsatz zugelassen sind. Neu hinzugekommen und vielversprechend sind Orexin-Rezeptorantagonisten. In diesem Kurs lesen Sie zur Wirksamkeit und Anwendung.

verfasst von:
PD Dr. med. Anna Heidbreder
Ein Mensch schläft im Bett mit offenem Mund

22.06.2022 | Schlafapnoe | Fortbildung

Neurostimulation bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Neurostimulation, bisher des N. hypoglossus, hat sich zunehmend als Therapiealternative bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe etabliert. Dabei werden nicht nur die bestehenden Verfahren stetig weiterentwickelt, sondern auch ganz neue Ansätze erprobt.

verfasst von:
Dr. med. Daniel Jira, Prof. Dr. med. Clemens Heiser

01.06.2022 | Schlafapnoe | CME

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Im Gegensatz zu Patienten ohne REDS scheinen …

verfasst von:
Geert Mayer
Schlaflos

24.02.2022 | Somnologie | CME

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

verfasst von:
Dr. Marcel Zeising, Christian Thiedemann, Thomas Pollmächer
Schlafendes junge Frau im Bett

22.02.2022 | Ernährung | Journal club

Fördert guter Schlaf die Stoffwechselgesundheit?

Wie beeinflussen Schlafqualität, -dauer und -zeitpunkt bei einem Menschen die glykämische Antwort auf ein Frühstück am darauffolgenden Morgen? Um diese Frage zu beantworten, wurden im Rahmen der PREDICT-Ernährungsinterventionsstudie die Daten von knapp 1000 gesunden Erwachsenen analysiert.

Schlafstörungen in der Schwangerschaft

22.11.2021 | Frühgeburten | Übersichten

Oft übersehen: Schlafbezogene Atmungsstörungen in der Schwangerschaft

Der Körper verändert sich massiv während der Schwangerschaft. Physiologische Veränderungen von Brustkorb und Pharynx bewirken nicht selten schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS). Doch oft werden diese übersehen mit möglichen Komplikationen für die Geburt und Entwicklung des Kindes. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Schwangere? 

Alte Frau lächelt in die Kamera

18.11.2021 | Demenz | Journal club

Mit LED`s affektive Symptome im Pflegeheim mindern?

Der Einfluss von Licht auf die Regulation des zirkadianen Rhythmus ist bekannt und helles Licht wird unter anderem für die Behandlung von saisonalen Depressionen empfohlen. Sind LED-Lichtpaneele in Pflegeheimen eine sinnvolle Investition? Eine hochwertige Studie aus Norwegen bringt neue Primärdaten in die Diskussion.

Animierte Darstellung einer Gehirninfektion

15.11.2021 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | CME Fortbildung Zur Zeit gratis

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-Symptome

Folgen von COVID-19

Die COVID-19-Pandemie stellt für Gesellschaft und Gesundheitssystem aktuell eine einzigartige Belastung dar. Doch auch in Zukunft – nach dem Abklingen der Pandemie –  wird die COVID-19-Erkankung in der ärztlichen Tätigkeit weiter eine Rolle spielen. Dieser Kurs blickt auf neuropsychiatrische post-akute COVID-19-Symptome.

verfasst von:
Dr. med. Christoph Laub
Mann im Bett

07.10.2021 | Insomnie | Fortbildung

Die richtige Medikamentenwahl bei einer Insomnie

Insomnie kann als unabhängige Störung oder im Zusammenhang mit psychiatrischen oder somatischen Erkrankungen auftreten. Wenn nicht pharmakologische Verfahren ausgeschöpft sind, kann eine Pharmakotherapie eingesetzt werden. Dieser Artikel fasst die Aspekte zusammen, die für die Medikamentenwahl wichtig sind.

Mann spielt Konsolenspiel

30.09.2021 | Epilepsie | Leitthema

Epileptische Anfälle bei Schlafentzug und Videospielen

Epileptische Anfälle treten erstmals – insbesondere bei Jugendlichen – oft nach Schlafentzug auf. Deshalb stellt sich die Frage, ob dieser bereits als erster akut symptomatischer Anfall gewertet werden soll. In der vorliegenden Übersicht wird die Genese epileptischer Anfälle bei Schlafentzug und Videospiele kurz zusammengefasst und diskutiert.

Mann liegt mit geschlossenen Augen im Bett

24.09.2021 | Demenz | Journal club

Zu wenig Schlaf ab 50 Jahren fördert Demenz

Es ist bekannt, dass sich zu wenig Schlaf kurzfristig negativ auf die Gedächtnisleistung oder andere kognitive Funktionen auswirkt. Zudem ist eine gestörte Schlafregulation ein sehr frühes Symptom neurodegenerativer Erkrankungen. Wäre es da nicht naheliegend, dass die regelmäßige Schlafdauer im mittleren Alter mit dem Risiko, später eine Demenz zu entwickeln, korreliert?

Patient wird nachts überdruckbeatmet (CPAP)

10.09.2021 | Somnologie | Journalclub

Verbessert eine konsequente Therapie bei Schlafapnoe das Gedächtnis?

Verbessern drei Monate konsequenter CPAP-Nutzung die deklarativen Gedächtnisleistungen einer mittelalten OSA-Patientengruppe auf die Werte von Schlafgesunden? Djonlagic et al. haben das mithilfe einer Studie untersucht. Prof. Nilius ordnet diese Studie ein und kommentiert sie.

17.08.2021 | Schlafapnoe | Fortbildung

Notwendigkeit und Möglichkeiten der Schlafapnoe-Therapie

Eine Schlafapnoe erhöht nicht zuletzt das kardiovaskuläre Risiko und kann zu strukturellen Veränderungen im Gehirn führen. Für eine individuell abgestimmte Therapie stehen neben der Überdruckbeatmung eine Vielzahl an alternativen Behandlungstechniken bereit.

16.06.2021 | Obstipation | CME Zertifizierte Fortbildung

Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung

Viele Parkinson-Patienten berichten bereits Jahre vor Eintreten der typischen motorischen Symptome von einer Vielzahl nicht-motorischer oder milder motorischer klinischer Frühzeichen. Diese Prodromalsymptome sind Ausdruck einer bereits voranschreitenden Neurodegeneration und können eine wertvolle Ergänzung zur frühen Diagnosestellung in der klinischen Praxis sein.

verfasst von:
Dr. E. Schäffer, D. Berg

19.05.2021 | EKG | CME

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

Diagnostischer Stellenwert von Verfahren unterhalb der 6-Kanal-Polygraphie

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

verfasst von:
Dr. rer. medic. Martin Glos, Dora Triché, Christoph Schöbel
Schlafapnoe respiratorische Atemstörung Schlafstörung Polygrafie Sauerstoff

08.04.2021 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Insomnie und Schlaganfall – Wie hängen sie zusammen?

Zwischen Schlaf- und Wachstörungen und Schlaganfall besteht ein bidirektionales Verhältnis. Einerseits stellen verschiedene Schlafstörungen Risikofaktoren für Schlaganfälle dar, anderseits kommt es nach einem Schlaganfall oft zu Ein- und Durchschlafstörungen, Fatigue und Tagesschläfrigkeit. Die Erkennung und Behandlung von Insomnien nach Schlaganfall sollen in diesem Artikel behandelt werden.

Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

03.02.2021 | Phototherapie | Übersichten

Chronobiologische Aspekte der Insomnie

Für das Verständnis von Ein- und Durchschlafstörungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auffälligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der Körpertemperatur …

11.11.2020 | Somnologie | CME Fortbildung

Schnarchen bei Erwachsenen: Diagnostik und Therapie der Rhonchopathie

Rhonchopathie

Wie entstehen Schlafatmungsgeräusche? Wie lässt sich die Diagnose „primäres Schnarchen“ zweifelsfrei stellen? Und welche Therapieoptionen sind wann sinnvoll? Diese CME-Übersichtsarbeit gibt Ihnen einen Überblick.

Frau mit Schmerzen in den Beinen

03.11.2020 | Restless-Legs-Syndrom | CME

Restless-legs-Syndrom – ein Update

Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist die häufigste Bewegungsstörung im Schlaf und tritt oft als Komorbidität bei internistischen und neurologischen Erkrankungen auf. Anhand fünf essenzieller Kriterien kann ein RLS klinisch diagnostiziert werden. Ein Überblick zu Diagnostik und Therapie.

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

Frau liegt im Bett mit Wecker in der Hand

20.10.2020 | Somnologie | Übersichten

Neue Erkenntnisse zur zirkadianen Schlafregulation

Innere, zirkadiane Uhren beeinflussen unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und sie regulieren zahlreiche weitere Körperfunktionen. Doch es geht nicht nur in die eine Richtung. Neue Studien zeigen, dass das Uhrensystem und die Schlaffunktion auf mehreren Ebenen verschaltet sind. 

Beine einer Frau im Bett

14.09.2020 | Restless-Legs-Syndrom | CME

CME: Update zum Restless-legs-Syndrom

Welche Diagnosekriterien und Laboruntersuchungen sind bei Restless-legs-Syndrom essenziell, um eine sinnvolle Therapie der RLS-Symptome aber auch möglicher Grunderkrankungen zu begründen? Welche Therapieoptionen gibt es und was sind häufige Behandlungsfallstricke?

Kokain-Konsum.

10.09.2020 | Somnologie | Fortbildung

Starke Tagesmüdigkeit, höheres Schlafbedürfnis: Ihre Diagnose?

Der 35-jährige Patient leide seit etwa vier bis fünf Monaten unter deutlicher Tagesmüdigkeit und einem vermehrten Schlafbedürfnis. Vordiagnostiziert sind eine bipolar affektive Störung und ADHS. Um wacher zu sein, konsumiert der Patient dreimal die Woche Kokain. Seine Frau trennte sich kürzlich von ihm. Seit der letzten Kokaindosis verschlechterte sich die Symptomatik.

verfasst von:
Dr. med. Francesca Regen, Dr. med. Dr. rer. nat. Steffen Richter
Polysomnographiereport

08.09.2020 | Schlafapnoe | CME

CME: So therapieren Sie die OSA konservativ

Etwa ein Drittel der Erwachsenen zwischen 30 und 69 Jahren leiden an einer obstruktiven Schlafapnoe. Die Positivdrucktherapie (PAP-Therapie) ist der Goldstandard – diese Therapie aber wird im Verlauf von vielen Patienten aufgegeben. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Therapiealternativen zur Verfügung stehen und wann sie eingesetzt werden können.

Mann im Bett

12.08.2020 | Insomnie | Leitlinie

S2k-Leitlinie: Insomnie bei neurologischen Erkrankungen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Was gibt es Neues zur Therapie von Schlafstörungen bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen? Im Beitrag finden Sie die aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit Insomnie bei Erkrankungen wie Demenz, Kopfschmerzen, Epilepsie, Schlaganfall und mehr.

Zimmertür bei Nacht

14.07.2020 | Dyspnoe | Journalclub

Schlafentzug schwächt die Atemmuskelpumpe und verstärkt Dyspnoe

Die genauen Zusammenhänge zwischen Aktivität des Motorkortex, der Atemmuskulatur, dem subjektiven Empfinden von Dyspnoe und der Ausdauerleistung der Atemmuskelpumpe ist nun in einer Studie an 20 Probanden erforscht worden. Lesen Sie hier den Kommentar von PD. Dr. Nilius.

28.05.2020 | Schlafapnoe | CME

Konservative Therapie der obstruktiven Schlafapnoe mit Nicht-PAP-Verfahren

In Deutschland leiden etwa ein Drittel der Erwachsenen zwischen 30 und 69 Jahren an einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Dabei treten Schnarchen, Flusslimitationen, Hypopnoen und Apnoen auf, was die Erholsamkeit des Schlafs, die …

Alte Frau mit Gehstock

14.05.2020 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Individualisierte Therapie bei fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom

Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium nimmt die klinische Heterogenität und Komplexität des Parkinson-Syndroms zu. Schon die Definition dieses Erkrankungsstadiums bereitet Schwierigkeiten. Doch eine genaue Definition ist unbedingt notwendig, um über die Therapie – und damit auch über den weiteren Krankheitsverlauf – begründet zu entscheiden.

Mann im Bett

16.03.2020 | Somnologie | Fortbildung

Das lässt Schmerzpatienten besser schlafen

Schlafstörungen nehmen in der Gesellschaft immer weiter zu. Sie können von Umwelteinflüssen bis Krankheiten verschiedene Ursachen haben und treten auffällig oft bei Patienten mit chronischen Schmerzen auf. Doch es gibt wirkungsvolle Mittel, wie sich der Schlaf verbessern lässt.

REM-Schlaf-Epoche des Patienten

13.02.2020 | Somnologie | Fortbildung

Schreien und Schlagen im Schlaf – erkennen Sie die Ursache im Hypnogramm?

Ein 75-jähriger Patient berichtet, dass er nachts im Schlaf ohne es zu bemerken um sich schlage und schreie, teilweise aus dem Bett falle und sich verletze. Nach dem Aufwachen erinnere er sich an angstbesetzte Träume.

verfasst von:
Dr. med. Verena van Ginneken
Unterkieferprotusionsschiene

05.02.2020 | Orthesen | CME Fortbildung

Stellenwert der Unterkieferprotrusionsschiene

Die Unterkieferprotrusionsschiene ist bei leicht- bis mittelgradiger obstruktiver Schlafapnoe in ihrer Therapie-Effektivität der kontinuierlichen Positivdrucktherapie gleichzusetzen. Dieser CME Kurs informiert Sie, wie Sie die Unterkieferprotrusionsschiene bei der Behandlung sinnvoll einsetzen.

Seniorin schläft

04.02.2020 | Demenz | Fortbildung

Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen bei Demenz

Bei Demenzpatienten ist der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht im Gleichgewicht; dabei schütz gesunder Schlaf eigentlich vor Demenz. Im Beitrag werden die bidirektionalen Zusammenhänge von Schlaf und Demenz beschrieben und mögliche Therapieansätze zur Verbesserung des Schlaf-Wach-Rhythmus kritisch diskutiert.

Frau mit Handy im Bett

03.02.2020 | Insomnie | FORTBILDUNG . SEMINAR

Blaues Licht – Einfluss auf Schlafen und Wachen

Bei der Betreuung von Patienten mit Insomnie steht zunächst die Beratung über nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Schlafverbesserung im Vordergrund. Eine hierbei noch weitgehend unterschätzte Option ist die gezielte Beeinflussung von Melanopsin, einem Protein, das in der Retina vorkommt und maßgeblich an der Koordination der zirkadianen Rhythmik beteiligt ist.

Mann sitzt nachts auf Bettkante

21.01.2020 | Phototherapie | Themenschwerpunkt

Therapie der Insomnie im höheren Lebensalter

Die Insomnie ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen im höheren Lebensalter. Bei der Therapie müssen die Besonderheiten älterer Menschen berücksichtigt werden. Grundsätzlich werden nichtpharmakologische von pharmakologischen Therapieansätzen unterschieden; beide Prinzipien sind kombinierbar. Ein Überblick.

Datenbetrachtung im Schlaflabor

17.12.2019 | Somnologie | Konsensuspapiere

Psychische Erkrankungen: Wann ist eine Schlafdiagnostik sinnvoll?

Positionspapier des DGPPN-Referats Schlafmedizin

Ein- und Durchschlafstörungen, nichterholsamer Schlaf oder erhöhte Tagesmüdigkeit sind unspezifische Symptome von heute ca. 100 unterscheidbaren Störungsbildern. Mit Blick auf den Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie besteht ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen Schlaf-Wach-Störungen und psychischen Erkrankungen.

Seniorin wach im Bett

04.11.2019 | Schlafapnoe | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

So groß wie die Zahl der Schlafstörungen ist, so unterschiedlich und vielfältig sind auch die verfügbaren therapeutischen Verfahren. Im CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen im höheren Lebensalter.

04.11.2019 | Epilepsie | CME

Chronobiologie

Aufbau und klinische Bedeutung der inneren Uhr

Chronobiologie beschäftigt sich mit rhythmischen biologischen Prozessen. In dieser Übersicht wird der zirkadiane Rhythmus als für den Menschen wichtigster Aspekt der Chronobiologie besprochen. Der zirkadiane Rhythmus misst und verarbeitet den …

23.07.2019 | Insomnie | Übersichten

Melatonin in der Behandlung von Insomnien und Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Chronische, das heißt über drei Nächte in der Woche und länger als einen Monat anhaltende Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen gehen mit erheblichen Einbußen der kognitiven Leistungsfähigkeit, aber auch mit vermehrten …

Schlaflos

11.07.2019 | Insomnie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Gestörter Schlaf im Alter: Mit einfachen Mitteln abklärbar!

Schlafstörungen bei Älteren sind häufig mit einem hohen Leidensdruck, einer beeinträchtigten Leistungsfähigkeit am Tage und somit einer verminderten Lebensqualität verbunden. Viele der Probleme sind jedoch einfach zu erkennen und zu behandeln.

schlafender Mann mit Brille auf der Nase

13.06.2019 | Schlafapnoe | journal club

Narkolepsie: Neue Therapie auch für andere Störungen geeignet

Narkolepsie ist eine Orphan Disease. Neue Medikamente werden teils nur spärlich entwickelt, weshalb neue therapeutische Optionen sehr erfreulich sind. Die Substanz Solriamfetol könnte eine wichtige Ergänzung gegen das belastende Symptom der Tagesschläfrigkeit sein, so Studienkommentator Jan Rémi.

Tabletten

31.05.2019 | Insomnie | Pharmakotherapie

Welche Hypnotika bei alten Patienten?

Obwohl Schlafhygiene und Verhaltenstherapie nachweislich sehr gut gegen Schlafstörungen wirken, werden meist Hypnotika eingesetzt. Dabei ist die Datenlage für die medikamentöse Therapie der Insomnie insbesondere bei Älteren dürftig und es müssen viele potenzielle Neben- und Wechselwirkungen beachtet werden.

Schlafstörung

26.05.2019 | Insomnie | CME

CME: Die insomnische Störung richtig behandeln

Diagnostik und Therapie

In Deutschland sind 6 % der Bevölkerung von einer Insomnie betroffen. Im Beitrag erfahren Sie u.a., wieso eine Langzeittherapie mit Hypnotika besser vermieden werden sollte und welche Chancen die Verhaltenstherapie mit sich bringt.

Frau mit Schlafproblemen

05.05.2019 | Insomnie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schlafstörungen sicher diagnostizieren und behandeln

Die Zunahme von Schlafstörungen muss ernstgenommen werden, da chronisch schlechter Schlaf der Gesundheit erheblich schadet und psychische Erkrankungen begünstigt. Je nach Störung ist die Diagnosestellung jedoch stark unterschiedlich – ein Überblick verschiedener Vorgehensweisen.

Nervus hypoglossus: Platzierung Stimulationselektrode

14.03.2019 | Schlafapnoe | Leitthema

Der Nervus hypoglossus und seine anatomische Vielfalt

Die obere Atemwegstimulation spielt in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe eine immer wichtigere Rolle – Ziel der Stimulation ist der Nervus hypoglossus. Damit die Platzierung der Stimulationselektrode optimal gelingt, gibt dieser Beitrag eine Übersicht über entscheidende Kenntnisse.

Frau mit Albtraum

18.02.2019 | Pavor nocturnus | CME

CME: Ursache und Therapie von Albträumen

Die Albtraumstörung, bei der Albträume so häufig auftreten, dass sie das Wachleben klinisch signifikant beeinträchtigen, ist mit etwa 5 % recht häufig in der Allgemeinbevölkerung. Doch obwohl es wirksame Therapieansätze gibt, ist die Störung unterdiagnostiziert und unterbehandelt.

Peripherer Venenkatheter

Open Access 31.01.2019 | Pflege | Leitthema

Überpflege – gibt es das auch?

Die entscheidende Frage ist möglicherweise nicht „Gibt es Überpflege?“ sondern: „Welche Formen der Überpflege können unterschieden werden?“ Eine kritische Betrachtung der verfügbaren Literatur – inklusive Darstellung der Implikationen für die tägliche Praxis.

Frau hält viel zu weiten Hosenbund von Bauch weg

15.01.2019 | Adipositas | Schwerpunkt: Stoffwechselerkrankungen

Bedeutung des zirkadianen Schlafrhythmus für den Energiestoffwechsel

Der zirkadiane Rhythmus des menschlichen Organismus wird von zellulären Uhren im zentralen Nervensystem und in der Körperperipherie gesteuert. Er beeinflusst zahlreiche physiologische Prozesse, einschließlich Schlaf und Stoffwechsel.

21.11.2018 | Somnologie | CME

Schlaf im Säuglingsalter

Guter Schlaf will erst gelernt sein. Nicht alle Säuglinge schaffen das selbst, manche brauchen die Unterstützung der Eltern. Damit dies positiv gelingt oder bei Regulationsstörungen gut abgefangen werden kann, sind Wissen und gute Beratung aus …

Frau mit Schmerzen in den Beinen

24.10.2018 | Restless-Legs-Syndrom | zertifizierte fortbildung

CME: Aktuelle Diagnose- und Therapieoptionen des Restless-Legs-Syndroms

Das Restless Legs Syndrom (RLS) führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Schlafs, und ist in bis zu 80 % der Fälle mit einer signifikanten Tagesmüdigkeit verbunden. Neben familiären und genetischen Ursachen gibt es symptomatische Formen.

Endoskopie der Nase

19.10.2018 | Septumdeviation | Repetitorium Facharztprüfung

Nasenscheidewand auf krummer Tour

Folge 39

Einem 35-jährigen Patienten fällt seit Jahren das Atmen durch die Nase schwer: Im dargestellten Fall wird auf Diagnose und Differenzialdiagnose der behinderten Nasenatmung beim Erwachsenen eingegangen sowie auf die adäquate Therapie.

Träumendes Mädchen

15.10.2018 | Schlafwandeln | Fortbildung

Das wissen wir über den Kinderschlaf

„Warum müssen wir schon schlafen gehen und du noch nicht?“ Die Kenntnis darüber, wie viel Schlaf in welchem Alter benötigt wird, ist nicht nur in der Diskussion mit Kindern wichtig, sondern essenziell in der Beratung der Eltern. Sehr häufig gibt es dazu eigenartige Vorstellungen über zu viel und zu wenig.

Hand eines Kleinkindes mit Schnuller

15.10.2018 | Insomnie | Fortbildung

Insomnie: So lassen Sie kleine Patienten besser schlafen

Insomnien treten gerade im Kindes- und Jugendalter häufig auf und neigen zur Chronifizierung. Es kommt also auf eine altersadäquate Diagnostik und frühzeitige Therapie an. Hierfür existieren altersorientierte Kurzzeitprogramme: ein Überblick.

Schreiendes kleines Mädchen klettert aus Gitterbett

15.10.2018 | Ordnungstherapie | Fortbildung

Besserer Schlaf für übernächtigte Kinder

„Jedes Kind kann schlafen lernen!“ Statt mit solchen Binsenweisheiten sollten Eltern mit konkreten Tipps versorgt werden: Es gibt verschiedene Abhilfen, die – je nach Alter des Kindes – für Verbesserung einer funktionellen Schlafstörung sorgen können. 

Mann im Bett

03.08.2018 | Insomnie | Fortbildung

Wer profitiert vom „Schlafhormon“ Melatonin?

Melatonin ist ein wichtiger Signalgeber für den zirkadianen Rhythmus – und ein oft unterschätzter Faktor für psychische und körperliche Gesundheit. Neben der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus werden aktuell weitere Funktionen von Melatonin wie Wirkungen im GI-Trakt oder in der Epilepsiebehandlung untersucht.

Operation Hypoglossusnervstimulation

27.07.2018 | Schlafapnoe | CME

CME: Stimulation bei Schlafapnoe

Stimulation des Nervus hypoglossus zur Behandlung der OSA

Viele Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe tolerieren die Standardtherapie mittels CPAP nicht. Wie und bei welchen Patienten alternativ die Hypoglossusnervstimulation (HNS) eingesetzt werden kann, lesen Sie im Fortbildungsbeitrag.

schlafender Senior

10.04.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Verbesserung der Herzinsuffizienz bei Schlafapnoe-Behandlung

Schlafbezogene Atmungsstörungen sind bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig und von prognostischer Bedeutung. Die Behandlung erfordert sowohl schlafmedizinische als auch kardiologische Expertise.

Datenbetrachtung im Schlaflabor

22.02.2018 | Insomnie | zertifizierte fortbildung

CME: Was Neurologen über Schlaf wissen sollten

Auch Störungen von Schlaf und Wachheit fallen in die neurologische Kernkompetenz. Schlaf und Wachheit werden im Gehirn generiert und reguliert, als Organ profitiert das Gehirn am meisten von einem erholsamen Schlaf. Ein Überblick über die neurologisch wichtigsten Schlaf-Wach-Störungen.

06.02.2018 | Somnologie | CME

Diagnostik und Therapie der Narkolepsie

Die Narkolepsie ist eine syndromale Erkrankung, deren Hauptsymptom die exzessive Tagesschläfrigkeit darstellt. Assoziierte Symptome sind hypnagoge Halluzinationen, Schlafparalyse und die Kataplexie. Die Diagnostik basiert auf der detaillierten …

Open Access 01.02.2018 | Schlafapnoe | CME Zahnärztliche Fortbildung

Schlafbruxismus und schlafbezogene Atmungsstörungen

Ihre Patienten haben Schlafstörungen? Schlafbruxismus (SB) und schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), wie obstruktive Schlafapnoe, sind Störungen, denen der Zahnarzt in der Praxis aufgrund steigender Prävalenz häufiger begegnet. In diesem CME-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Störungen erkennen und welche Therapieformen  sie anwenden können, um den Schlaf positiv zu beeinflussen.

Kind schlafend in Hängematte

31.01.2018 | Somnologie | Leitthema

Kinderschlaf unterwegs – Das können Sie raten

Wenn das Sandmännchen eine Reise macht …

Besonders Eltern sehr junger Kinder werden in ihrer Reiseplanung stark durch Fragen zum kindlichen Schlaf beeinflusst. Nichtmedikamentöse Maßnahmen, die Kindern die Umstellung auf eine neue Zeitzone erleichtern, listet die folgende Übersicht auf.

Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen OSA und Diabetes

29.01.2018 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Diabetes und Schlafapnoe: Nicht nur vaskuläre Risikofaktoren sind vervielfacht

Schlafapnoe und Diabetes beeinflussen sich gegenseitig negativ. Eine obstruktive Schlafapnoe führt z.B. bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu einer schlechteren Blutzuckerkontrolle.

Müdigkeit am Steuer

12.01.2018 | Begutachtung | CME

CME: Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

Wer unter messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit leidet, wird den Anforderungen zum Führen eines Fahrzeugs nicht gerecht. Da das obstruktive Schlafapnoe-Syndroms in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet ist, kommt dieser Schlafstörung bei der Beurteilung der Fahreignung ein besonderer Stellenwert zu.

Schlafstörung

11.01.2018 | Somnologie | Leitthema

Schlafstörungen in und nach der Perimenopause

Perspektive der Schlafmedizin

Die Ätiologie von Schlafstörungen im perimenopausalen Übergang ist multifaktoriell. Die Diagnose und die Behandlung sollten sich an den zur Verfügung stehenden Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Insomnie orientieren, mögliche Komorbiditäten jedoch nicht außer Acht lassen.

Nächtliche Kapnometrie zur Diagnostik einer Atempumpeninsuffizienz

10.01.2018 | COPD | Schwerpunkt: Funktionsdiagnostik in der Inneren Medizin

Spirometrie & Co. wann und wie einsetzen?

COPD, Asthma oder Lungenfibrose? Bei der Erkennung pulmonaler Störungen liefert die pneumologische Funktionsdiagnostik wertvolle Hinweise. Zudem lassen sich Schweregrad einer Erkrankung und der Verlauf unter Therapie abschätzen.

27.10.2017 | Schlafapnoe | Themenschwerpunkt

Veränderungen des Schlafs mit dem Älterwerden

Bedeutung in der Geriatrie

Schlaf, Polypharmazie und Multimorbidität beeinflussen sich gegenseitig. Für alle im Bereich der Geriatrie Tätigen stellt es eine Herausforderung dar, diese Beziehungen zu entwirren und entsprechend zu behandeln. Fragen zum Schlaf und zu Schlafstörungen sollten deswegen fester Bestandteil eines umfassenden geriatrischen Basisassessments sein.

27.06.2017 | Gestationsdiabetes | journal club

Schlechter Schlaf erhöht Risiko für Gestationsdiabetes

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.