Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2018

11.01.2018 | Somnologie | Leitthema

Schlafstörungen in und nach der Perimenopause

Perspektive der Schlafmedizin

verfasst von: Dr. A. Heidbreder, K. Philipp

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Insomnie stellt ein häufiges, lebenseinschränkendes Problem in der Menopause dar, das bis zu 50 % der Frauen betrifft. Dass die chronische Insomnie ein Risikofaktor für die Entwicklung kardiovaskulären Erkrankungen ist, ist mittlerweile unumstritten, dies macht die Notwendigkeit des Erkennens und der Behandlung deutlich. Die Ätiologie der Schlafstörungen im perimenopausalen Übergang ist wahrscheinlich multifaktoriell, was eine große Herausforderung für die Behandlung darstellt. Neben Ein- und Durchschlafstörungen treten auch Depressionen und subjektive Gedächtnisstörungen in den Wechseljahren gehäuft auf. Diese Veränderungen sind dazu oft begleitet von menopauseassoziierten vasomotorischen Veränderungen mit Hitzewallungen, Schwitzen, Irregularitäten der Menstruation und sexueller Dysfunktion, die zusätzlich zu bewältigen sind und den Schlaf beeinflussen können. Für die Diagnose ist nur in seltenen Fällen eine Schlaflaboruntersuchung mittels Polysomnographie notwendig, sie stützt sich meist auf eine ausführliche somatisch-psychiatrische und schlafspezifische Diagnose. Bei der Entscheidung für die richtige Behandlung der Insomnie spielen neben der Wahl des richtigen Therapeutikums auch individuelle Komorbiditäten eine Rolle. Wichtig ist, dass die Insomnie als eigenständige Erkrankung gewertet und entsprechend behandelt wird. Behandlung der ersten Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie. Aufgrund der häufig komplexen Störungen ist jedoch die Vorstellung bei einem Schlafmediziner nicht selten erforderlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) ICSD-3 (international classification of sleep ICSD-3 disorders). 3rd edn. American Association of Sleep Medicine, Dartmouth American Academy of Sleep Medicine (2014) ICSD-3 (international classification of sleep ICSD-3 disorders). 3rd edn. American Association of Sleep Medicine, Dartmouth
4.
Zurück zum Zitat Chiu HY, Hsieh YJ, Tsai PS (2016) Acupuncture to reduce sleep disturbances in perimenopausal and postmenopausal woman. Obstet Gynecol 127:3CrossRef Chiu HY, Hsieh YJ, Tsai PS (2016) Acupuncture to reduce sleep disturbances in perimenopausal and postmenopausal woman. Obstet Gynecol 127:3CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cray LA, Woods NF, Mitchell ES (2013) Identifying symptom clusters during the menopausal transition: observations from the Seattle Midlife Women’s Health Study. Climacteric 16:539–549CrossRefPubMed Cray LA, Woods NF, Mitchell ES (2013) Identifying symptom clusters during the menopausal transition: observations from the Seattle Midlife Women’s Health Study. Climacteric 16:539–549CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Freeman EW, Sammel MD, Gross SA, Pien GW (2015) Poor sleep in relation to natural menopause: a population-based 14-year follow-up of midlife women. Menopause 22:719–726CrossRefPubMedPubMedCentral Freeman EW, Sammel MD, Gross SA, Pien GW (2015) Poor sleep in relation to natural menopause: a population-based 14-year follow-up of midlife women. Menopause 22:719–726CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Greendale GA, Ishii S, Huang MH, Karlamangla AS (2013) Predicting the timeline to the final menstrual period: the study of women’s health across the nation. J Clin Endocrinol Metab 98:1483–1491CrossRefPubMedPubMedCentral Greendale GA, Ishii S, Huang MH, Karlamangla AS (2013) Predicting the timeline to the final menstrual period: the study of women’s health across the nation. J Clin Endocrinol Metab 98:1483–1491CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hogl B, Kiechl S, Willeit J, Saletu M, Frauscher B, Seppi K et al (2005) Restless legs syndrome: a community-based study of prevalence, severity, and risk factors. Neurology 64:1920–1924CrossRefPubMed Hogl B, Kiechl S, Willeit J, Saletu M, Frauscher B, Seppi K et al (2005) Restless legs syndrome: a community-based study of prevalence, severity, and risk factors. Neurology 64:1920–1924CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Johnson EO, Roth T, Schultz L, Breslau N (2006) Epidemiology of DSM-IV insomnia in adolescence: lifetime prevalence, chronicity, and an emergent gender difference. Pediatrics 117:247–256CrossRef Johnson EO, Roth T, Schultz L, Breslau N (2006) Epidemiology of DSM-IV insomnia in adolescence: lifetime prevalence, chronicity, and an emergent gender difference. Pediatrics 117:247–256CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kravitz HM, Zhao X, Bromberger JT et al (2008) Sleep disturbance during the menopausal transition in a multi-ethnic community sample of women. Sleep 31:979–990PubMedPubMedCentral Kravitz HM, Zhao X, Bromberger JT et al (2008) Sleep disturbance during the menopausal transition in a multi-ethnic community sample of women. Sleep 31:979–990PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Li RH, Wing YK, Ho SC, Fong SY (2002) Gender differences in insomnia—a study in the Hong Kong Chinese population. J Psychosom Res 53:601–609CrossRefPubMed Li RH, Wing YK, Ho SC, Fong SY (2002) Gender differences in insomnia—a study in the Hong Kong Chinese population. J Psychosom Res 53:601–609CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Moraes W, Piovezan R, Poyares D, Bittencourt LR, Santos-Silva R, Tufik S (2014) Effects of aging on sleep structure throughout adulthood:a population-based study. Sleep Med 15:401–409CrossRefPubMed Moraes W, Piovezan R, Poyares D, Bittencourt LR, Santos-Silva R, Tufik S (2014) Effects of aging on sleep structure throughout adulthood:a population-based study. Sleep Med 15:401–409CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Polo-Kantola P, Laine A, Aromaa M et al (2014) A population-based survey of sleep disturbances in middle-aged women—associations with health, health related quality of life and health behavior. Maturitas 77:255–262CrossRefPubMed Polo-Kantola P, Laine A, Aromaa M et al (2014) A population-based survey of sleep disturbances in middle-aged women—associations with health, health related quality of life and health behavior. Maturitas 77:255–262CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Roth T (2007) Insomnia: definition, prevalence, etiology and consequences. J Clin Sleep Med 3:7–10 Roth T (2007) Insomnia: definition, prevalence, etiology and consequences. J Clin Sleep Med 3:7–10
20.
Zurück zum Zitat Saletu B, Anderer P, Gruber G, Mandl M, Gruber D, Metka M et al (2001) Insomnia related to postmenopausal syndrome: sleep laboratory studies on differences between patients and normal controls, and influence of an estrogen-progestogen combination with dienogest versus. Drugs Today 37:39–62 Saletu B, Anderer P, Gruber G, Mandl M, Gruber D, Metka M et al (2001) Insomnia related to postmenopausal syndrome: sleep laboratory studies on differences between patients and normal controls, and influence of an estrogen-progestogen combination with dienogest versus. Drugs Today 37:39–62
21.
Zurück zum Zitat Spielman AJ, Caruso LS, Glovinsky PB (1987) A behavioral perspective on insomnia treatment. Psychiatr Clin North Am 10:541–553PubMed Spielman AJ, Caruso LS, Glovinsky PB (1987) A behavioral perspective on insomnia treatment. Psychiatr Clin North Am 10:541–553PubMed
22.
Zurück zum Zitat Taillard J, Philip P, Chastang J‑F, Bioulac B (2004) Validation of Horne and Ostberg morningness-eveningness questionnaire in a middle-aged population of French workers. J Biol Rhythms 19:76–86CrossRefPubMed Taillard J, Philip P, Chastang J‑F, Bioulac B (2004) Validation of Horne and Ostberg morningness-eveningness questionnaire in a middle-aged population of French workers. J Biol Rhythms 19:76–86CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tal JZ, Suh SA, Dowdle CL, Nowakowski S (2015) Treatment of insomnia, insomnia symptoms, and obstructive sleep apnea during and after menopause: therapeutic approaches. Curr Psychiatry Rev 11:63–83CrossRefPubMedPubMedCentral Tal JZ, Suh SA, Dowdle CL, Nowakowski S (2015) Treatment of insomnia, insomnia symptoms, and obstructive sleep apnea during and after menopause: therapeutic approaches. Curr Psychiatry Rev 11:63–83CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Tepper PG et al (2012) Trajectory clustering of estradiol and follicle-stimulating hormone during the menopausal transition among women in the Study of Women’s Health across the Nation (SWAN). J Clin Endocrinol Metab 97:2872–2880CrossRefPubMedPubMedCentral Tepper PG et al (2012) Trajectory clustering of estradiol and follicle-stimulating hormone during the menopausal transition among women in the Study of Women’s Health across the Nation (SWAN). J Clin Endocrinol Metab 97:2872–2880CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Toffol E, Kalleinen N, Urrila AS et al (2014) The relationship between mood and sleep in different female reproductive states. BMC Psychiatry 14:177CrossRefPubMedPubMedCentral Toffol E, Kalleinen N, Urrila AS et al (2014) The relationship between mood and sleep in different female reproductive states. BMC Psychiatry 14:177CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Tufik S, Santos-Silva R, Taddei JA, Bittencourt LR (2010) Obstructive sleep apnea syndrome in the Sao Paulo Epidemiologic Sleep Study. Sleep Med 11:441–446CrossRefPubMed Tufik S, Santos-Silva R, Taddei JA, Bittencourt LR (2010) Obstructive sleep apnea syndrome in the Sao Paulo Epidemiologic Sleep Study. Sleep Med 11:441–446CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Wilhoit SC, Suratt PM (1987) Obstructive sleep apnea in premenopausal women. A comparison with men and with postmenopausal women. Chest 91:654–658CrossRefPubMed Wilhoit SC, Suratt PM (1987) Obstructive sleep apnea in premenopausal women. A comparison with men and with postmenopausal women. Chest 91:654–658CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Young T, Rabago D, Zgierska A, Austin D, Finn L (2003) Objective and subjective sleep quality in premenopausal, perimenopausal, and postmenopausal women in the Wisconsin sleep study. Sleep 26:667–672CrossRefPubMed Young T, Rabago D, Zgierska A, Austin D, Finn L (2003) Objective and subjective sleep quality in premenopausal, perimenopausal, and postmenopausal women in the Wisconsin sleep study. Sleep 26:667–672CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schlafstörungen in und nach der Perimenopause
Perspektive der Schlafmedizin
verfasst von
Dr. A. Heidbreder
K. Philipp
Publikationsdatum
11.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-017-4185-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Gynäkologe 2/2018 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Paul Zweifel und Fred Kubli

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH