Skip to main content
Erschienen in:

29.10.2016 | Somnologie | mitteilungen

Die Deutsche Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin stellt sich vor

verfasst von: Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Erschienen in: Die junge Zahnmedizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

1984 beschrieb Prof. K.-H. Meier-Ewert als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie gemeinsam mit seinem Freund Zahnarzt H. Schäfer erstmalig den Einsatz von Unterkieferprotrusionsschienen bei obstruktiver Schlafapnoe. Inzwischen zählt die Deutsche Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS) ca 1400 Mitglieder. Ihr Ziel: Über das ruhestörende und krankmachende Schnarchen (obstruktive Schlafapnoe) aufzuklären und die Therapie zu verbessern. …
Metadaten
Titel
Die Deutsche Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin stellt sich vor
verfasst von
Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Publikationsdatum
29.10.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die junge Zahnmedizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-9016
Elektronische ISSN: 2731-9024
DOI
https://doi.org/10.1007/s13279-016-5329-8

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

Grundlagen und praktische Anwendung von Hypnotika

CME: 3 Punkte

Hypnotika, darunter Benzodiazepine und Antipsychotika, fördern den Schlaf, können aber Abhängigkeit und Nebenwirkungen verursachen. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen, Therapieoptionen bei Insomnie zu verstehen und zeigt die Wirkungen und Wechselwirkungen verschiedener Hypnotika im Kontext des Cytochrom-P450-Systems auf.

Zentrale Schlafapnoe – eine heterogene Gruppe von Atemregulationsstörungen

CME: 3 Punkte

Die zentralen Schlafapnoesyndrome sind vielseitige Atemregulationsstörungen, die oft Grunderkrankungen begleiten, wobei die CSA/CSR bei Herzinsuffizienz besonders häufig auftritt. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Atemregulation im Schlaf und das Erkennen sowie die Therapie zentraler Schlafapnoeformen.

Endotypen und Phänotypen bei obstruktiver Schlafapnoe – aktuelle Diskussionen

CME: 3 Punkte

Die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verlangt nach besseren Ansätzen als der alleinige Apnoe-Hypopnoe-Index. In diesem CME-Kurs lernen Sie, verschiedene Endotypen und Phänotypen zu unterscheiden, pathophysiologische Einflussfaktoren und neue polysomnographische Parameter zu nutzen und welche Biomarker Gegenstand der aktuellen Diskussion sind.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.