Skip to main content

Allgemeinmedizin

Sonderformate

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

  • HIV
  • Sonderbericht

In den vergangenen 40 Jahren wurde mit Blick auf Infektionen mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) sehr viel erreicht – aus einer potenziell tödlichen ist heute eine gut behandelbare chronische Erkrankung geworden. Doch HIV ist immer noch da – auch in Deutschland. Dabei kann der UNAIDS zufolge die Epidemie bis 2030 beendet werden. Voraussetzung: Alle Infektionen müssten innerhalb kürzester Zeit diagnostiziert und behandelt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Gilead Sciences GmbH

Adipositas: Eine Erkrankung, keine Entscheidung

Noch immer wird Adipositas als ein selbstverschuldeter Zustand stigmatisiert. Diskriminierungen gehören für die Betroffenen oft zum Alltag. Dabei gilt Adipositas schon seit langem als behandlungsbedürftige chronische Erkrankung. Welche therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen, erklärt unser heutiger Experte Prof. Dr. Matthias Laudes.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Lilly Deutschland GmbH

Influenza: Impfrate steigern – Apotheken greifen zur Nadel (Teil 2)

In der zweiten Episode der Grippeschutz-Reihe geht es um die Impfquote. Diese ist in Deutschland weit entfernt vom WHO-Ziel von 75% in besonders gefährdeten Personengruppen. Wie Apotheken eine Chance bieten können, die Impfrate in Deutschland zu steigern, darüber sprechen wir wieder mit unseren zwei Expertinnen Frau Dr. Sandow und Dr. Lucas. Hören Sie rein und erweitern Sie Ihr Fachwissen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Schlafstörungen im Alter sind häufig und beeinträchtigen den ganzen Menschen, sowohl in der Nacht als auch am Tag. Neben psychischen Störungen, Tagesmüdigkeit, verminderter Lebensqualität und erhöhter Sturzgefahr können Störungen des Schlafes schwerwiegende Erkrankungen und Alterungsprozesse triggern. Entsprechend ernst sollten sie genommen und behandelt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Theralution GmbH – a member of Medice

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

  • ADHS
  • Sonderbericht

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann auch Erwachsene betreffen. Gerade in der hausärztlichen Praxis gibt es nicht wenige Menschen mit einer bisher noch nicht diagnostizierten ADHS. Mit Hilfe einfacher Screening-Instrumente gelingt es, eine mögliche ADHS zu erkennen und Betroffene einer gezielten Diagnostik zuzuführen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Für die Supplementierung von Vitamin D 2.000 I.E. (50 µg) gibt es neue wissenschaftliche Evidenz. Die aktuellen Daten zu Sicherheit und Effektivität von 2.000 I.E. Vitamin D täglich können helfen, Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und der weit verbreiteten Unterversorgung an Vitamin D in der Allgemeinbevölkerung entgegenzuwirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Procter & Gamble Health Germany GmbH

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Die beiden Infektionserkrankungen Hepatitis B und C sind genauso weit verbreitet, wie sie potenziell eliminierbar sind. Das ist zumindest das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland wurde im Jahr 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren erstattungsfähig.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

  • Sonderbericht

Testosteronmangel kommt gar nicht so selten vor: Man schätzt, dass ca. 3-5% aller Männer davon betroffen sind. Für die Betroffenen kann es dann zu physiologischen, aber auch psychischen Problemen kommen, die sich mitunter sogar gegenseitig verstärken, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Prof. Dr. Michael Zitzmann. Ursache für einen niedrigen Testosteronspiegel sind dann häufig Begleiterkrankungen wie Übergewicht oder Adipositas, Hypertonus oder Diabetes mellitus Typ 2.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Besins Healthcare Germany GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Influenza ist mehr als eine Atemwegserkrankung. Sie kann insbesondere mit kardiovaskulären Komplikationen einhergehen. Daher ist es wichtig, über diese Zusammenhänge und Gefahren aufzuklären und die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Influenza-Impfung umzusetzen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Certmedica International GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

  • HIV
  • Sonderbericht

Wirksame, verträgliche Medikamente alleine reichen nicht aus, um die Epidemie des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in Deutschland zu beenden. Auch die HIV-Diagnoserate muss erhöht werden. Denn bisher wissen hierzulande nur ca. 90 Prozent der Betroffenen, dass sie mit HIV infiziert sind. Deshalb gilt es Lösungen zu finden, die allen Menschen mit HIV in Deutschland einen frühestmöglichen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Gilead Sciences GmbH

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Plötzlich ist sie da und wir sind aufgefordert, zu handeln: Die elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist seit Anfang des Jahres 2022 auch in Deutschland gültig, aber politisch und medizinisch noch kaum präsent. Dabei bringt sie Neuerungen, die Dokumentation, Forschung und auch Krankenversorgung verbessern sollen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow? (Link öffnet in neuem Fenster)

Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun? (Link öffnet in neuem Fenster)

Einer aktuellen Online-Befragung zufolge, geben 83% der Frauen in Deutschland an, jemanden mit einer diagnostizierten Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs zu kennen. Diese Vorstufen des Zervixkarzinoms sind potenziell kurativ behandelbar – vorausgesetzt natürlich, dass sie auch entdeckt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsen-Karzinom liegt der Calcitonin-Wert oft im Graubereich. Nicht immer muss die Schilddrüse entfernt werden. Hormone können über Zwischendosierungen eingestellt werden. Mehr dazu im zweiten Fall unserer Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie (Link öffnet in neuem Fenster)

Bei einem Medizinseminar für Studierende fällt im Ultraschall ein Schilddrüsenknoten auf. Folgeuntersuchungen führen schließlich zur Diagnose. Was es auf dem Weg dorthin zu beachten gilt, erfahren Sie im ersten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Neuropathische Schmerzen bei MS und Krebs besser verstehen

Sowohl Multiple Sklerose als auch Krebserkrankungen können neuropathische Schmerzen verursachen. Zwei Experten erläuterten Prävalenz, Besonderheiten und Therapiemöglichkeiten.

Grippe: Geimpfte sind im Krankheitsfall weniger ansteckend

Die Wahrscheinlichkeit, dass infizierte Personen das Grippevirus innerhalb der Familie weitergeben, ist hoch. Den Ergebnissen einer Analyse aus den USA zufolge sinkt das Ansteckungsrisiko jedoch, wenn die infizierte Person geimpft ist; wenngleich das nicht für alle Virusvarianten gleichermaßen gilt.

Lässt sich ein Schleifendiuretikum auch per Nasenspray verabreichen?

Eine intranasale Verabreichung des Schleifendiuretikums Bumetanid hat sich bei gesunden Probanden bezüglich pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Parameter als bioäquivalent zur oralen oder intravenösen Gabe erwiesen.

Mögliche Einschränkungen im Gedächtnis von Kindern mit Asthma

Eine US-amerikanische Kohortenstudie kommt zu dem Schluss, dass Asthma im Kindesalter mit Beeinträchtigungen des Gedächtnisses assoziiert sein könnte. Besonders betroffen scheinen Kinder zu sein, bei denen die Erkrankung früh auftritt.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.