Zum Inhalt

Sonderberichte aus der Allgemeinmedizin

23.05.2025 | Reizdarmsyndrom | Sonderbericht | Online-Artikel

Reizdarm und Unverträglichkeiten: Regeneration der Darmbarriere

Eine gestörte Darmbarriere kann Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Anhand von zwei Kasuistiken wird vorgestellt, was eine gezielte Ernährungsumstellung mit zusätzlicher Gabe von Phytonährstoffen bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bewirken kann.

MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

28.11.2024 | HIV | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

In den vergangenen 40 Jahren wurde mit Blick auf Infektionen mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) sehr viel erreicht – aus einer potenziell tödlichen ist heute eine gut behandelbare chronische Erkrankung geworden. Doch HIV ist immer noch da – auch in Deutschland. Dabei kann der UNAIDS zufolge die Epidemie bis 2030 beendet werden. Voraussetzung: Alle Infektionen müssten innerhalb kürzester Zeit diagnostiziert und behandelt werden.

Gilead Sciences GmbH

06.11.2024 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Schlafstörungen im Alter sind häufig und beeinträchtigen den ganzen Menschen, sowohl in der Nacht als auch am Tag. Neben psychischen Störungen, Tagesmüdigkeit, verminderter Lebensqualität und erhöhter Sturzgefahr können Störungen des Schlafes schwerwiegende Erkrankungen und Alterungsprozesse triggern. Entsprechend ernst sollten sie genommen und behandelt werden.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

27.09.2024 | Darmmikrobiom | Sonderbericht | Online-Artikel

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Theralution GmbH – a member of Medice

10.09.2024 | ADHS | Sonderbericht | Online-Artikel

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann auch Erwachsene betreffen. Gerade in der hausärztlichen Praxis gibt es nicht wenige Menschen mit einer bisher noch nicht diagnostizierten ADHS. Mit Hilfe einfacher Screening-Instrumente gelingt es, eine mögliche ADHS zu erkennen und Betroffene einer gezielten Diagnostik zuzuführen.

MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

28.08.2024 | Nahrungsergänzungsmittel und Haut | Sonderbericht | Online-Artikel

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Für die Supplementierung von Vitamin D 2.000 I.E. (50 µg) gibt es neue wissenschaftliche Evidenz. Die aktuellen Daten zu Sicherheit und Effektivität von 2.000 I.E. Vitamin D täglich können helfen, Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und der weit verbreiteten Unterversorgung an Vitamin D in der Allgemeinbevölkerung entgegenzuwirken.

Procter & Gamble Health Germany GmbH
Hepatitis

25.07.2024 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Die beiden Infektionserkrankungen Hepatitis B und C sind genauso weit verbreitet, wie sie potenziell eliminierbar sind. Das ist zumindest das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland wurde im Jahr 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren erstattungsfähig.

Roche Diagnostics Deutschland GmbH

06.06.2024 | Influenzaimpfung | Sonderbericht | Online-Artikel

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Influenza ist mehr als eine Atemwegserkrankung. Sie kann insbesondere mit kardiovaskulären Komplikationen einhergehen. Daher ist es wichtig, über diese Zusammenhänge und Gefahren aufzuklären und die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Influenza-Impfung umzusetzen.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

AstraZeneca GmbH

05.03.2024 | Adipositas | Sonderbericht | Online-Artikel

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Certmedica International GmbH

06.12.2023 | Gesundheitspolitik | Sonderbericht | Online-Artikel

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Roche Pharma AG

28.11.2023 | HIV | Sonderbericht | Online-Artikel

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Wirksame, verträgliche Medikamente alleine reichen nicht aus, um die Epidemie des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in Deutschland zu beenden. Auch die HIV-Diagnoserate muss erhöht werden. Denn bisher wissen hierzulande nur ca. 90 Prozent der Betroffenen, dass sie mit HIV infiziert sind. Deshalb gilt es Lösungen zu finden, die allen Menschen mit HIV in Deutschland einen frühestmöglichen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen.

Gilead Sciences GmbH

23.11.2023 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Plötzlich ist sie da und wir sind aufgefordert, zu handeln: Die elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist seit Anfang des Jahres 2022 auch in Deutschland gültig, aber politisch und medizinisch noch kaum präsent. Dabei bringt sie Neuerungen, die Dokumentation, Forschung und auch Krankenversorgung verbessern sollen.

Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH

10.08.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

18.04.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Jede Minute zählt! Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall ist dieses Mantra tief verankert. Doch auch bei der chronischen Nierenkrankheit (chronic kidney disease, CKD) ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um kardiovaskuläre Komplikationen, Nierenversagen und Tod durch geeignete Therapien zu verhindern. Doch das Bewusstsein dafür, dass auch bei dieser Erkrankung vielleicht nicht jede Minute, aber doch jedes Jahr zählt, ist außerhalb der Nephrologie nicht sehr ausgeprägt.

AstraZeneca GmbH
Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

09.03.2023 | Diabetes mellitus | Sonderbericht | Online-Artikel

Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

Beim Typ-2-Diabetes (T2D) nimmt die hausärztliche Versorgung eine Schlüsselposition ein. Allerdings stellen Zeit- und Ressourcenmangel hier in besonderem Maße limitierende Faktoren dar. Umso wichtiger ist es, eine langfristige Adhärenz und spürbare Erfolge zu erreichen. Im Rahmen eines CME-Webinars$ illustrierten Vertreter von Allgemeinmedizin und Diabetologie anhand von Kasuistiken, wie eine effiziente und gleichzeitig erfolgreiche Diabetesbehandlung gelingen kann.

Novo Nordisk Pharma GmbH

22.12.2022 | COVID-19 | Sonderbericht | Online-Artikel

COVID-19: Booster mit überlegener Ak-Aktivität

COVID-19 führt immer noch zu vielen Krankenhauseinweisungen und Todesfällen weltweit. Insbesondere vulnerable Personen sind weiterhin gefährdet. Ergebnisse aus einer Phase-II/III-Studie sprechen für eine hohe Immunogenität des an die Omikron-Subvarianten BA.4/BA.5 angepassten, bivalenten Booster-Impfstoffs mRNA-1273.222 gegen BA.4/BA.5.

Moderna Germany GmbH

24.11.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

Mit Eszopiclon, dem S-Enantiomer von Zopiclon, können Schlafstörungen effektiv adressiert werden. Es gibt keine Hinweise auf Toleranzphänomene auch in der Langzeitbehandlung von bis zu sechs Monaten bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

27.10.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Zopiclon-haltige Präparate sind gegen Schlafstörungen eine bewährte Therapieoption. Seit 2021 ist Eszopiclon, das S-Enantiomer von Zopiclon, auf dem deutschen Markt erhältlich. Es wirkt effektiv auf die Schlafstörung und die Tagessymptome – ohne Hinweise auf eine Toleranzentwicklung auch in der Langzeitbehandlung bis zu sechs Monaten bei chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

20.10.2022 | Influenzaimpfung | Sonderbericht | Online-Artikel

Influenza-Impfung: Mehr als Schutz für die Atemwege

Im Gefolge der COVID-19-Pandemie erwarten Experten für 2022/23 eine ausgeprägte Influenza-Saison. Eine Influenza-Impfung ist angezeigt, nicht nur zum Schutz vor der akuten Erkrankung, sondern auch, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH