Sonderberichte aus der Dermatologie
21.05.2024 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel
Zielgerichtete Therapie mit Ruxolitinib-Creme
Nichtsegmentale Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung der Haut. Die fleckenhafte Depigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Mit Ruxolitinib-Creme kann Betroffenen erstmals eine zugelassene topische Therapie ermöglicht werden.
-
Incyte Biosciences Germany GmbH
14.03.2024 | Vitiligo | Sonderbericht | Online-Artikel
Erstattung von Ruxolitinib-Creme
Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.
-
Incyte Biosciences Germany GmbH
02.11.2023 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel
Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen
In Deutschland leiden etwa 2,2 Millionen Erwachsene an einer atopischen Dermatitis (AD). Bei 10–15% – und somit bei mindestens 220.000 Menschen – liegt eine mittelschwere bis schwere Form vor, bei der eine systemische Therapie erwogen werden sollte. Obwohl Leitlinien von der langfristigen Anwendung systemischer Glukokortikosteroide (GC) abraten, ist ihr Einsatz nach wie vor weit verbreitet.
-
Pfizer Pharma GmbH
09.03.2023 | Atopische Dermatitis | Sonderbericht | Online-Artikel
EADV 2022: Immer breitere Evidenz für Dupilumab bei atopischer Dermatitis
Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology 2022 wurden mehr als 20 Poster und Vorträge sowie zwei Symposien zu diesem Thema präsentiert – darunter Ergebnisse von PROLEAD, einer in Deutschland durchgeführten Real-World-Studie, welche die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei atopischer Dermatitis im klinischen Alltag bestätigt.
-
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
08.04.2022 | Plaque Psoriasis | Sonderbericht | Online-Artikel
Plaque-Psoriasis: Fünf Jahre Erscheinungsfreiheit mit Ixekizumab
Seit März 2017 ist Ixekizumab für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasisa in Deutschland verfügbar. Mit weltweit mehr als 175.000 Ixekizumab-Patient*innen und fünf Jahren Anwendungserfahrung in Deutschland hat sich der IL-17A-Inhibitor bei Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritisb in einem ambitionierten Studienprogramm sowie im Praxisalltag bewährt.
-
Lilly Deutschland GmbH
09.12.2021 | Angioödem | Sonderbericht | Online-Artikel
Bis zur Diagnose gehen oft viele Jahre verloren
Patient*innen mit einem hereditären Angioödem (HAE) haben oft bereits viele Ärzt*innen aufgesucht, ehe die richtige Diagnose gestellt wird. Das liegt zum einen daran, dass es sich um ein seltenes Krankheitsbild handelt. Zum anderen kann sich die Erkrankung mit vielfältigen Symptomen präsentieren, die auf ein HAE, aber auch auf andere Krankheitsbilder hinweisen können.
-
CSL Behring GmbH
05.10.2021 | Angioödem | Sonderbericht | Online-Artikel
Evidenz für die Langzeitprophylaxe mit subkutanem C1-Inhibitor
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, chronische und potenziell lebensbedrohlich verlaufende Erkrankung. Für die Betroffenen sind häufige und schwere Ödemattacken mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Durch eine adäquate Therapie der Symptome sowie eine prophylaktische Langzeittherapie ist die Normalisierung des Lebensalltags zuletzt in greifbare Nähe gerückt.
-
CSL Behring GmbH
Psoriasis
16.11.2020 | Psoriasis vulgaris | Sonderbericht | Online-Artikel
LIBERO-Studie: überzeugende Real-World-Daten zu Brodalumab
Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis leiden oft über Jahre unter einer sehr belastenden Stigmatisierung. Wie die auf dem Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology vorgestellten Interimsdaten der Real-World-Studie LIBERO belegen, sprechen die Patienten auch unter Alltagsbedingungen rasch und effektiv auf das Biologikum Brodalumab an.
-
LEO Pharma GmbH
16.09.2019 | Melanom | Sonderbericht | Online-Artikel
BRAF/MEK-Inhibition beim fortgeschrittenen malignen Melanom: Erste 5-Jahres-Daten
Patienten mit BRAF-mutierten Melanomen können bei metastasierter Erkrankung langfristig auf eine zielgerichtete Behandlung mit Dabrafenib plus Trametinib ansprechen. Dies zeigt die Analyse retrospektiv gepoolter Daten aus zwei Phase-III-Studien mit über 500 Patienten, die mit dieser Kombination in der Erstlinie behandelt worden waren. Nahezu jeder fünfte Patient blieb für mindestens fünf Jahre ohne Progress.
-
Novartis Pharma GmbH