Sonderberichte aus der HNO
09.12.2020 | Pneumologie | Sonderbericht | Online-Artikel
Residuale Exzessive Tagesschläfrigkeit (rEDS): Diagnose, Auswirkungen und Therapieoptionen
Exzessive Tagesschläfrigkeit ist eines der Hauptsymptome der Narkolepsie und der Obstruktiven Schlafapnoe. Wenn Patienten mit OSA trotz erfolgreicher Primärtherapie weiterhin an EDS leiden, spricht man von einer residualen Exzessiven Tagesschläfrigkeit. Eine EDS kann das Leben von Patienten stark beeinträchtigen: berufliche Leistungsabfälle, Isolation und gescheiterte Beziehungen sind keine Seltenheit, wenn die Patienten von imperativen Schlafattacken betroffen sind und damit sich und auch ihre Umwelt gefährden. Worum es sich bei EDS handelt, wie sie diagnostiziert und therapiert werden kann, beantwortete Prof. Dr. Hartmut Schneider, Johns Hopkins Universität, USA.
-
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
14.12.2018 | Sonderbericht | Online-Artikel
Eine weitere lysosomale Speicherkrankheit ist spezifisch behandelbar
Störungen der motorischen und sprachlichen Entwicklung, Hörprobleme und faziale Anomalien können erste Anzeichen von Alpha-Mannosidose sein. Oft kommen im weiteren Verlauf skelettale Veränderungen oder auch psychiatrische Symptome hinzu. Ursache ist ein autosomal-rezessiv vererbter Gendefekt, der zu einem gestörten Abbau mannosehaltiger Oligosaccharide führt. Mit Velmanase alfa steht erstmals eine Enzymersatztherapie zur Verfügung, die bei leichter bis mittelschwerer Alpha-Mannosidose langanhaltende Verbesserungen von Biomarkern, Symptomen und der Lebensqualität ermöglichen kann – vor allem bei Therapiebeginn im Kindesalter.
-
Chiesi GmbH, Hamburg
08.12.2017 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Sonderbericht | Online-Artikel
Adjuvanzien: Potentielle Schlüsselfaktoren für den Behandlungserfolg
Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist die einzig verfügbare kausale Therapie für Pollenallergiker. Als praktikable und praxisbewährte Alternative zu zeitaufwändigen ganzjährigen Therapiekonzepten hat sich die Kurzzeit-SIT mit einem Allergoidpräparat etabliert. Die Kombination zweier Adjuvanzien verstärkt die erwünschte Immunantwort. In einer laufenden Phase-III-Studie mit Birkenpollenallergikern wird aktuell erneut die klinische Wirksamkeit dieses Therapiekonzeptes evaluiert. Auch zur Auffrischung bei rezidivierender gräserpollenallergischer Symptomatik nach einigen symptomfreien Jahren bietet sich dieses Konzept an.
-
Bencard® Allergie GmbH
Prof. Gessner
22.08.2017 | Sonderbericht | Online-Artikel
Antibiotika sinnvoll einsetzen
Insbesondere die Gruppe der multiresistenten gramnegativen Bakterien sieht Prof. Dr. Dr. André Gessner als bedeutendes Problem an und gibt Empfehlungen, wie niedergelassene Ärzte durch Achtsamkeit bei Antibiotika-Verordnungen weiteren Resistenzentwicklungen vorbeugen können.
-
Bionorica SE