Skip to main content

Sonderberichte aus der Inneren Medizin

Suche in Sonderberichten

22.11.2023 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Aktuelle Daten zum Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Tofacitinib

Im klinischen Alltag haben Januskinase-Inhibitoren nach über zehn Jahren Erfahrung einen hohen Stellenwert bei der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis. Ihre Wirksamkeit bei der RA liegt mindestens auf dem Niveau von Tumornekrosefaktor-Inhibitoren. Das potenzielle Risikoprofil betrifft eine spezifische Gruppe von Patientinnen und Patienten, wie aktuelle Post-hoc-Analysen zu ORAL Surveillance zeigen.

Pfizer Pharma GmbH
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abb Neues zur AAV-Therapie

13.11.2023 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | Sonderbericht | Online-Artikel

Neues zur AAV(ANCA-assoziierte Vaskulitiden)-Therapie: Therapieempfehlungen im Update und Behandlung im klinischen Alltag

Auch wenn sich die Therapieaussichten und die Prognose der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, sind die Mortalitäts- und Morbiditätsraten der Betroffenen im Verlauf noch zu hoch. Viele der für die erhöhte Mortalität verantwortlichen Faktoren lassen sich auf die Einnahme hoch dosierter Glukokortikoide (v.a. Infektionen) sowie Begleiterkrankungen wie eine Nierenbeteiligung zurückführen

CSL Vifor
So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

So wird die Diagnose medulläres Schilddrüsen-Karzinom gesichert

Bei Verdacht auf ein medulläres Schilddrüsen-Karzinom liegt der Calcitonin-Wert oft im Graubereich. Nicht immer muss die Schilddrüse entfernt werden. Hormone können über Zwischendosierungen eingestellt werden. Mehr dazu im zweiten Fall unserer Serie zum Thema Schilddrüse.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Bei einem Medizinseminar für Studierende fällt im Ultraschall ein Schilddrüsenknoten auf. Folgeuntersuchungen führen schließlich zur Diagnose. Was es auf dem Weg dorthin zu beachten gilt, erfahren Sie im ersten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Neuropathie bei Diabetes

11.09.2023 | Diabetische Neuropathie | Sonderbericht | Online-Artikel

Therapeutische Relevanz des Vitamin-B1-Status

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass Menschen mit Diabetes niedrigere Vitamin-B1-Konzentrationen im Blut aufweisen als Menschen ohne Diabetes. Durch einen erhöhten Vitamin-B1-Bedarf kann das Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel steigen, zu dessen Manifestationen auch Neuropathien zählen. In klinischen Studien konnten neuropathische Symptome bei Personen mit Diabetes durch Gabe der Vitamin-B1-Vorstufe Benfotiamin gelindert werden.

Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Podcast mit Partnern - Besins Testosteronmangel

21.07.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!

Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.

Besins Healthcare Germany GmbH
Podcast mit Partnern - Sanofi "Auffrischimpfung"

30.05.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.

Sanofi
Herzinsuffizienz

12.05.2023 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel

Eine eigene und besondere Phase der Herzinsuffizienz

Im Verlauf einer HF ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Betroffene nach einer relativ stabilen Krankheitsphase trotz einer adäquaten und leitliniengerechten Therapie episodisch Dekompensationen erfahren. Diese Ereignisse müssen als deutliches Zeichen dafür verstanden werden, dass die HF in eine neue Phase eingetreten ist, die eine Therapieeskalation dringend erforderlich macht. In einem Expertenworkshop konzipierten Kardiologen einen klinischen Algorithmus.

Bayer Vital GmbH

12.05.2023 | Herzrhythmusstörungen | Sonderbericht | Online-Artikel

Kalium für die Herzgesundheit

Herzrhythmusstörungen - Niedrige Kaliumspiegel können Herzrhythmusstörungen begünstigen. Ein Kaliumdefizit über die Ernährung auszugleichen, gelingt kaum. Bei einer erforderlichen Substitution ist auf die gleichzeitige Gabe von Magnesium zu achten, da beide Mineralstoffe im Stoffwechsel eng miteinander verknüpft sind.

Trommsdorff GmbH & Co. KG
Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

18.04.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Jede Minute zählt! Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall ist dieses Mantra tief verankert. Doch auch bei der chronischen Nierenkrankheit (chronic kidney disease, CKD) ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um kardiovaskuläre Komplikationen, Nierenversagen und Tod durch geeignete Therapien zu verhindern. Doch das Bewusstsein dafür, dass auch bei dieser Erkrankung vielleicht nicht jede Minute, aber doch jedes Jahr zählt, ist außerhalb der Nephrologie nicht sehr ausgeprägt.

AstraZeneca GmbH
Titelbild: ECCO 2023 - Effektivität von Vedolizumab bei CED

14.04.2023 | Gastroenterologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Effektivität von Vedolizumab (VDZ) bei der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Daten der LISTEN-II-Studie, die beim ECCO-Kongress 2023 vorgestellt wurden, bestätigten die Effektivität von Vedolizumab (VDZ) im klinischen Alltag bei der Therapie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). In der Zwischenanalyse war unter dem α4β7-Integrin-Antagonisten die Krankheitsschwere bei neu auf VDZ eingestellten Patientinnen und Patienten zurückgegangen.

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kongress Kompakt - Skyline von Philadelphia

20.03.2023 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues von der ACR Convergence 2022

Das Update der europäisch-amerikanischen Leitlinie zur axialen Spondyloarthritis unterstützt Therapieentscheidungen. Bei zwei Subtypen der juvenilen idiopathischen Arthritis kann seit kurzem Secukinumab eingesetzt werden. Diese und viele weitere Themen sind praxisnah kurz aufbereitet.

Novartis Pharma GmbH

14.03.2023 | Gastroenterologie | Sonderbericht | Online-Artikel

CED: Real-World-Daten sprechen für Vedolizumab als Firstline-Biologikum*

Beim Kongress 2023 der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wurden die Zwei-Jahres-Ergebnisse der Registerstudie VEDO-IBD vorgestellt: Die in Deutschland erhobenen Daten unterstreichen, dass Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa von einer Erhaltungstherapie mit Vedolizumab** als Firstline-Biologikum im klinischen Alltag von einer größeren Effektivität und höheren Persistenzraten im Vergleich zu Anti-Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha-Therapien profitieren können.

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

09.03.2023 | Diabetes mellitus | Sonderbericht | Online-Artikel

Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

Beim Typ-2-Diabetes (T2D) nimmt die hausärztliche Versorgung eine Schlüsselposition ein. Allerdings stellen Zeit- und Ressourcenmangel hier in besonderem Maße limitierende Faktoren dar. Umso wichtiger ist es, eine langfristige Adhärenz und spürbare Erfolge zu erreichen. Im Rahmen eines CME-Webinars$ illustrierten Vertreter von Allgemeinmedizin und Diabetologie anhand von Kasuistiken, wie eine effiziente und gleichzeitig erfolgreiche Diabetesbehandlung gelingen kann.

Novo Nordisk Pharma GmbH

24.01.2023 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Im Rahmen der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy wurden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Risikoidentifikation und -stratifikation sowie die leitliniengerechte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Fettstoffwechselstörungen diskutiert. Erörtert wurden u.a., wie chronische Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen.

Amgen GmbH

09.12.2022 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

CKD bei Diabetes mellitus: Auch ein Thema für die Kardiologie

Zentrales Therapieziel bei einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) ist es, die Krankheitsprogression zu stoppen und das mit der CKD assoziierte erhöhte kardiovaskuläre Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zu reduzieren. Ein neuer, seit Kurzem verfügbarer Baustein der medikamentösen progressionshemmenden Therapie ist Finerenon.

Bayer Vital GmbH

28.11.2022 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Moderne Kaliumbinder können eine leitliniengerechte Therapie ermöglichen

Bei chronischen Nierenerkrankungen (CKD) und bei chronischer Herzinsuffizienz trägt die leitliniengerechte Behandlung dazu bei, die Morbidität und Mortalität dieser kardio-renalen Hochrisiko-Patientinnen und -Patienten zu senken.

CSL Vifor

24.11.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

Mit Eszopiclon, dem S-Enantiomer von Zopiclon, können Schlafstörungen effektiv adressiert werden. Es gibt keine Hinweise auf Toleranzphänomene auch in der Langzeitbehandlung von bis zu sechs Monaten bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG
Titelbild Kongress Kompakt EULAR 2022

22.11.2022 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Kongress Kompakt: Neues aus der Rheumatologie

Beim EULAR 22 wurden Leitlinien-Updates zu den drei Krankheitsbildern axiale Spondyloarthritis, ANCA-assoziierte Vaskulitiden und rheumatoide Arthritis vorgestellt. Die Bildgebung könnte künftig wichtiger werden für die Diagnose der Psoriasis-Arthritis. Bei deren Therapie lag der Fokus auf der IL-17A-Inhibition. Die Therapie des nonrenalen Lupus erythematodes entwickelt sich weiter.  

Novartis Pharma GmbH