Skip to main content

Medizin für Apotheken

Sonderformate

10.08.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Sonderbericht | Online-Artikel

Wie das BPS in der Hausarztpraxis gut gemanagt werden kann

Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms aus hausärztlicher und urologischer Sicht beleuchtet. Dabei wurde deutlich, dass ein interdisziplinärer Austausch unabdingbar ist für eine erfolgreiche und ressourcensparende Behandlung.

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Podcast mit Partnern - Besins Testosteronmangel

21.07.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!

Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.

Besins Healthcare Germany GmbH
Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

„Ach, die hat wohl wieder ihre Tage“, hören Frauen mit Prämenstruellen Syndrom (PMS) nicht selten. Doch unter welchen Symptomen leiden die Betroffenen genau, und welche therapeutischen Optionen gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen hat unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Dorothee Struck.

Bionorica
Podcast mit Partnern - Sanofi "Auffrischimpfung"

30.05.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Mit Impfungen können Infektionen vermieden werden. Doch einmal geimpft reicht meist nicht aus. Sei es Pertussis oder Polio, der Impfstatus sollte nicht in Vergessenheit geraten. Denn eine nicht ausreichende Immunisierung kann Konsequenzen haben, weiß unser heutiger Experte zu berichten und findet klare Worte.

Sanofi
COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist deutschlandweit eine der häufigsten Todesursachen. Gerade schwere und häufig auftretende Exazerbationen sind mit einem hohen Mortalitätsrisiko assoziiert. Wie sich Verschlechterungen bei COPD entgegenwirken und die Sterblichkeit senken lässt, darum soll es in der vierten Episode gehen.

Berlin-Chemie AG
Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde
ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

18.04.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Jede Minute zählt! Bei Herzinfarkt oder Schlaganfall ist dieses Mantra tief verankert. Doch auch bei der chronischen Nierenkrankheit (chronic kidney disease, CKD) ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um kardiovaskuläre Komplikationen, Nierenversagen und Tod durch geeignete Therapien zu verhindern. Doch das Bewusstsein dafür, dass auch bei dieser Erkrankung vielleicht nicht jede Minute, aber doch jedes Jahr zählt, ist außerhalb der Nephrologie nicht sehr ausgeprägt.

AstraZeneca GmbH
Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

09.03.2023 | Diabetes mellitus | Sonderbericht | Online-Artikel

Typ-2-Diabetes – Fragen, was wichtig ist

Beim Typ-2-Diabetes (T2D) nimmt die hausärztliche Versorgung eine Schlüsselposition ein. Allerdings stellen Zeit- und Ressourcenmangel hier in besonderem Maße limitierende Faktoren dar. Umso wichtiger ist es, eine langfristige Adhärenz und spürbare Erfolge zu erreichen. Im Rahmen eines CME-Webinars$ illustrierten Vertreter von Allgemeinmedizin und Diabetologie anhand von Kasuistiken, wie eine effiziente und gleichzeitig erfolgreiche Diabetesbehandlung gelingen kann.

Novo Nordisk Pharma GmbH
Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?

Aimmune Therapeutics
Es wurde auch Zeit! Die Chronische Insomnische Störung in der ICD-11

Es wurde auch Zeit! Die Chronische Insomnische Störung in der ICD-11

Im Jahr 2022 ist die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der WHO eingeführt worden. Dort ist nun auch die Chronische Insomnische Störung als eigenes Krankheitsbild definiert. Welche neuen Perspektiven sich daraus für die Diagnostik und Behandlung ergeben, diskutieren wir mit dem Neurologen Prof. Dr. Young.

Idorsia Pharmaceuticals Germany
Erdnussallergie im Alltag: Risiken und Auswirkungen!

Erdnussallergie im Alltag: Risiken und Auswirkungen!

Eine Erdnussallergie ist potenziell lebensbedrohlich und kann den Alltag der Betroffenen deutlich einschränken. Wie entsteht eine solche Allergie? Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Dazu sprechen wir im ersten Teil mit einer Expertin und einem Experten der pädiatrischen Allergologie und erfahren dabei von einer innovativen Therapieoption.

Aimmune Therapeutics
COPD-Verschlechterung? Der Patient im Fokus!

COPD-Verschlechterung? Der Patient im Fokus!

Eine gesicherte und frühe Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) ist für die Prävention von COPD-Verschlechterungen von großer Bedeutung – so die Meinung von Prof. Greulich und Prof. Lommatzsch. Damit das gelingt, haben die Experten einen einfachen diagnostischen Fahrplan entwickelt: die „6+4-Regel“. 

Berlin-Chemie AG
Notfall schwere Hypoglykämie: Glukagon nasal oder injiziert?

Notfall schwere Hypoglykämie: Glukagon nasal oder injiziert?

Bei einer schweren Hypoglykämie kommt es auf schnelles Handeln an. Entscheidend ist daher, dass die Hemmschwelle zu helfen möglichst gering ist. Ob dazu auch Ungeschulte in der Lage sind, darüber kann die Applikationsform entscheiden. Erfahren Sie hier, warum nasales Glukagon auch von Ungeschulten erfolgreich angewendet werden kann.

Lilly Deutschland GmbH

22.12.2022 | COVID-19 | Sonderbericht | Online-Artikel

COVID-19: Booster mit überlegener Ak-Aktivität

COVID-19 führt immer noch zu vielen Krankenhauseinweisungen und Todesfällen weltweit. Insbesondere vulnerable Personen sind weiterhin gefährdet. Ergebnisse aus einer Phase-II/III-Studie sprechen für eine hohe Immunogenität des an die Omikron-Subvarianten BA.4/BA.5 angepassten, bivalenten Booster-Impfstoffs mRNA-1273.222 gegen BA.4/BA.5.

Moderna Germany GmbH

24.11.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

Mit Eszopiclon, dem S-Enantiomer von Zopiclon, können Schlafstörungen effektiv adressiert werden. Es gibt keine Hinweise auf Toleranzphänomene auch in der Langzeitbehandlung von bis zu sechs Monaten bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG
COPD-Verschlechterung? Symptome senken!

COPD-Verschlechterung? Symptome senken!

Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) werden oft zu spät erkannt. Denn hinter den Symptomen können auch andere Erkrankungen stecken. Manche Lungenspezialisten sprechen sich für ein neues Exazerbationskonzept aus. Über die Hintergründe und Praktisches rund um die Exazerbationsproblematik bei COPD sprechen wir in der zweiten Episode.

Berlin-Chemie AG
Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

Neue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchten

Auch wenn eine Schilddrüsen-OP nötig ist, zögern einige Patientinnen und Patienten. Die MIBI-Szintigrafie kann die Entscheidung unterstützen. Dieses Verfahren und die weitere moderne Bildgebung der Schilddrüse ist Inhalt dieses Podcasts.

Sanofi-Aventis
Rheumatologische Spurensuche bei Verdacht auf iMCD

Rheumatologische Spurensuche bei Verdacht auf iMCD

Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die korrekte Diagnose der iMCD eine Herausforderung. Dabei ist eine schnelle Diagnose für die Betroffenen entscheidend, denn es gibt eine Therapie. Wie man iMCD erkennt und behandelt, darüber sprechen wir mit dem Rheumatologen PD Dr. Marc Schmalzing.

EUSA Pharma GmbH

27.10.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Zopiclon-haltige Präparate sind gegen Schlafstörungen eine bewährte Therapieoption. Seit 2021 ist Eszopiclon, das S-Enantiomer von Zopiclon, auf dem deutschen Markt erhältlich. Es wirkt effektiv auf die Schlafstörung und die Tagessymptome – ohne Hinweise auf eine Toleranzentwicklung auch in der Langzeitbehandlung bis zu sechs Monaten bei chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

20.10.2022 | Influenzaimpfung | Sonderbericht | Online-Artikel

Influenza-Impfung: Mehr als Schutz für die Atemwege

Im Gefolge der COVID-19-Pandemie erwarten Experten für 2022/23 eine ausgeprägte Influenza-Saison. Eine Influenza-Impfung ist angezeigt, nicht nur zum Schutz vor der akuten Erkrankung, sondern auch, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.