Skip to main content

Sonderberichte aus der Neurologie

Refraktäre Epilepsie

09.08.2023 | Epilepsie | Sonderbericht | Online-Artikel

Refraktäre Epilepsie: Diagnosefindung und Therapieziele

Therapierefraktäre Epilepsien sind für die Betroffenen, Angehörigen und Behandelnden mit erheblichen psychosozialen und krankheitsassoziierten Belastungen verbunden. Der erste Altersgipfel wird im frühen Kindesalter erreicht, wobei die Ätiologie der Anfallsentstehung sehr heterogen sein kann. Dabei werden entwicklungsbedingte und/oder epileptische Enzephalopathien abgegrenzt, die häufig mit therapierefraktären epileptischen Anfällen einhergehen.

Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH

24.02.2023 | Psychotherapie | Sonderbericht | Online-Artikel

Online-Psychotherapie bei Depression: Jederzeit nutzbar

Psycho- und Pharmakotherapie sind die Säulen der Behandlung von Depressionen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten neue Chancen für eine effektive, verordnungs- und erstattungsfähige Intervention – zur Überbrückung der Wartezeiten auf einen Therapieplatz sowie zur Therapiebegleitung.

Servier Deutschland GmbH

13.02.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

NMOSD frühzeitig diagnostizieren und therapieren

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) können schon nach dem ersten Schub schwerwiegende bleibende Behinderungen verursachen. Früher Diagnosestellung und Langzeittherapie kommen deshalb eine entscheidende Bedeutung zu. Mit dem gegen CD19 gerichteten Antikörper Inebilizumab wurde im April 2022 eine B-Zell-depletierende Therapie zugelassen, die gegenüber Placebo 77% der Schübe verhinderte.

Horizon Therapeutics GmbH
Es wurde auch Zeit! Die Chronische Insomnische Störung in der ICD-11

Es wurde auch Zeit! Die Chronische Insomnische Störung in der ICD-11

Im Jahr 2022 ist die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der WHO eingeführt worden. Dort ist nun auch die Chronische Insomnische Störung als eigenes Krankheitsbild definiert. Welche neuen Perspektiven sich daraus für die Diagnostik und Behandlung ergeben, diskutieren wir mit dem Neurologen Prof. Dr. Young.

Idorsia Pharmaceuticals Germany

15.12.2022 | Chronisches Schmerzsyndrom | Sonderbericht | Online-Artikel

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Neue Säule in der Therapie chronischer Erkrankungen: Mit den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) erhält die medizinische Versorgung ein neues Werkzeug an die Hand, um Gesundheitszustand und Lebensqualität bei unterschiedlichsten Erkrankungen zu verbessern.

Pfizer Pharma GmbH
Multiple Sklerose - Hirnatrophie als Therapieentscheidungshilfe

30.11.2022 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Multiple Sklerose: Hirnatrophie als Therapieentscheidungshilfe

Bei der Multiplen Sklerose (MS) ist das Ausmaß der Hirnatrophie mit messbaren Effekten auf die Symptomlast und Behinderungsprogression klinisch relevant. Daher erörterten Expert*innen der Neurologie den aktuellen Stellenwert des Hirnvolumenverlustes und dessen Potenzial zur Prognoseabschätzung.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

24.11.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

Mit Eszopiclon, dem S-Enantiomer von Zopiclon, können Schlafstörungen effektiv adressiert werden. Es gibt keine Hinweise auf Toleranzphänomene auch in der Langzeitbehandlung von bis zu sechs Monaten bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

27.10.2022 | Insomnie | Sonderbericht | Online-Artikel

Schlaftherapie mit Effekten über den Schlaf hinaus

Zopiclon-haltige Präparate sind gegen Schlafstörungen eine bewährte Therapieoption. Seit 2021 ist Eszopiclon, das S-Enantiomer von Zopiclon, auf dem deutschen Markt erhältlich. Es wirkt effektiv auf die Schlafstörung und die Tagessymptome – ohne Hinweise auf eine Toleranzentwicklung auch in der Langzeitbehandlung bis zu sechs Monaten bei chronischer Insomnie.

Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

05.09.2022 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel

NMOSD: B-Zell-Depletion mit Inebilizumab ist eine neue Option

Mit der Zulassung von Inebilizumab steht seit Ende April 2022 die erste zugelassene und gleichzeitig zielgerichtete B-Zellen-Depletionstherapie zur Behandlung von Erwachsenen mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD), die seropositiv für Aquaporin-4 (AQP4)-Antikörper sind, zur Verfügung.

Horizon Therapeutics GmbH

03.06.2022 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Multiple-Sklerose-Daten vom AAN-Kongress 2022: MS-Betroffene mit und ohne Vortherapie profitieren von einem frühen Wechsel auf Ocrelizumab

Mit dem Anti-CD20-Antikörper Ocrelizumab kann die Krankheitsaktivität bei Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) nachweislich unterdrückt und die Progression verlangsamt werden. Aktuelle Daten aus den Studien CASTING/LIBERTO bei schubförmiger MS und CONSONANCE bei den progredienten MS-Formen unterstreichen erneut die Bedeutung einer frühzeitigen und kontinuierlichen Therapie mit Ocrelizumab für einen langfristigen Therapieerfolg. Sie bestätigen darüber hinaus das anhaltend günstige Nutzen-Risiko-Profil von Ocrelizumab. In einer Subgruppe von CONSONANCE wird zudem das Potenzial digitaler Lösungen für das Monitoring der MS untersucht.

Roche Pharma AG

27.04.2022 | Morbus Parkinson | Sonderbericht | Online-Artikel

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

Im Verlauf der Parkinsonerkrankung erfordert die adäquate Symptomkontrolle zunehmend mehr Medikamente. Eine nicht orale Therapie kann die Tablettenlast der Patient*innen signifikant reduzieren, so das Ergebnis einer Real-World-Studie.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG
Kopfschmerz

17.03.2022 | Migräne | Sonderbericht | Online-Artikel

Kopfschmerz-Anamnese: Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

In Deutschland leben bis zu 14 Millionen Menschen mit Migräne. Viele sind nicht diagnostiziert und erhalten keine wirksame Behandlung. Im Interview erklärt der Frankfurter Neurologe und Schmerztherapeut PD Dr. Charly Gaul, welche Fragen zur Diagnose führen und was man wissen muss, um die optimale Therapie für jede Patientin und jeden Patienten zu finden.

Hormosan Pharma GmbH
Muskelfaser

03.03.2022 | Myotonie | Sonderbericht | Online-Artikel

Chloridkanal-assoziierte Myotonia congenita

Kasuistik von Prof. Dr. Tim Hagenacker, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, zum klinischen Verlauf eines Patienten mit Myotonia congenita, einer nicht dystrophen Myotonie (NDM), die auf eine autosomal-rezessiv vererbte Mutation im Chloridkanal zurückgeht. Bei dem Patienten wurde eine während der Kindheit initiierte Carbamazepin-Therapie im Erwachsenenalter auf Mexiletin umgestellt, um nicht zuletzt eine bessere Verträglichkeit zu erreichen.

Hormosan Pharma GmbH

25.02.2022 | Morbus Parkinson | Sonderbericht | Online-Artikel

Online-Tool unterstützt Parkinson-Management

Eine zeitgerechte Anpassung der Parkinson-Therapie kann die Lebensqualität der Patient*innen erheblich verbessern, insbesondere bei fortgeschrittener Erkrankung. Um Handlungsbedarf rechtzeitig zu erkennen, hat sich das validierte Screeningtool Manage PD (www.managepd.de) bewährt. Mehr dazu im Interview mit Dr. Frank Siebecker, niedergelassener Facharzt für Neurologie in Telgte. 

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

20.01.2022 | Seltene Erkrankungen | Sonderbericht | Online-Artikel

hATTR: Die rasche Progression erfordert ein schnelles Handeln

Die hereditäre Transthyretin (TTR)-assoziierte Amyloidose (hATTR) ist eine seltene, autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, die unbehandelt im Mittel nach nur zehn Jahren zum Tod führen kann. Da die Krankheit schnell fortschreitet, ist eine frühe, präzise Diagnosestellung wichtig. Aufgrund der überlappenden neurologischen und kardiologischen Symptomatik kann die Befundung im Praxisalltag herausfordernd sein.

Alnylam Germany GmbH

17.12.2021 | Morbus Parkinson | Sonderbericht | Online-Artikel

Mehr Lebensqualität: Parkinson-Therapie früh anpassen

Nicht motorische Symptome stellen eine starke Belastung für Parkinson-Patient*innen dar. Neben der Krankheitsprogression können auch Wirkfluktuationen eine Ursache für diese nicht motorischen Störungen sein. Um die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern, ist eine frühe Optimierung der Therapie notwendig. Ein validiertes Tool kann effektiv bei der Entscheidung unterstützen, ob eine Therapieanpassung oder Überweisung zum Spezialisten notwendig ist.

AbbVie Deutschland GmbH & Co.KG

30.09.2021 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel

Frühzeitig intervenieren mit langfristig tragbarem Therapiekonzept

Bei hochaktiver schubförmig remittierender Multipler Sklerose ist frühzeitig eine konsequente bestmögliche Krankheitskontrolle erforderlich mit dem Ziel, den Patient*innen möglichst lange ein unabhängiges Leben zu ermöglichen. Für den Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptormodulator Fingolimod konnte in klinischen Langzeitstudien sowie in den Real-World-Studien PANGAEA und PANGAEA 2.0 eine hohe Wirksamkeit und Sicherheit bei RRMS gezeigt werden – auch bei jungen Erwachsenen.

Novartis Pharma GmbH

29.09.2021 | Sonderbericht | Online-Artikel

Real-World-Daten bestätigen Nutzen von Dronabinol

Die Therapie mit Cannabiswirkstoffen bewährt sich im Alltag. Daten von 1.145 Patient*innen mit therapierefraktären chronischen Schmerzen aus dem PraxisRegister Schmerz der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin bekräftigen den Stellenwert einer Zusatzbehandlung mit Dronabinol-Rezepturen. Über zwölf Wochen wurde eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität sowie schmerzbedingter Beeinträchtigungen von Alltag, Schlaf und Lebensqualität bei guter Verträglichkeit festgestellt.

Spectrum Therapeutics GmbH

18.08.2021 | Sonderbericht | Online-Artikel

Real-World-Daten bestätigen Nutzen von Dronabinol

Die Therapie mit Cannabiswirkstoffen bewährt sich im Alltag. Daten von 1.145 Patienten mit therapierefraktären chronischen Schmerzen aus dem PraxisRegister Schmerz der DGS bekräftigen den Stellenwert einer Zusatzbehandlung mit Dronabinol-Rezepturen. Über 12 Wochen wurde eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität sowie schmerzbedingter Beeinträchtigungen von Alltag, Schlaf und Lebensqualität bei guter Verträglichkeit festgestellt.

Spectrum Therapeutics GmbH
Aufgewacht! Kardinalsymptom Exzessive Tagesschläfrigkeit

Aufgewacht! Kardinalsymptom Exzessive Tagesschläfrigkeit

Etwa 5% der Bevölkerung leiden an Exzessiver Tagesschläfrigkeit, also einem Drang zu gewöhnlichen Wachzeiten einzuschlafen. Doch wie kann man sie diagnostizieren, objektiv messen und welche Ursachen liegen der Exzessiven Tagesschläfrigkeit zugrunde? Hierzu sprechen wir mit dem Schlafmediziner Prof. Dr. Clemens Heiser.

Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH