Sonderberichte aus der Onkologie
21.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie
Cabozantinib hemmt mehrere Rezeptor-Tyrosinkinasen, die an Tumorwachstum und Angiogenese, am pathologischen Knochenumbau, an der Entwicklung von Arzneimittelresistenz und von Metastasen beteiligt sind. Zudem verfügt der Wirkstoff über immunmodulatorische Effekte. Daher kann er bei verschiedenen onkologischen Entitäten (aktuell Nierenzellkarzinom [RCC], Leberzellkarzinom [HCC] und differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC), Box „Zulassungsstatus“) eingesetzt werden. Der Fokus des vorliegenden zweiten Serienbeitrags liegt auf der HCC-Zweitlinienbehandlung mit Cabozantinib nach Sorafenib-Vorbehandlung sowie dem Einfluss der Leberfunktion auf den Therapierfolg.
-
Ipsen Pharma GmbH
20.06.2022 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Wie haben sich die Behandlungsmuster beim metastasierten Urothelkarzinom verändert?
Immunonkologische Behandlungsoptionen kommen bereits seit mehreren Jahren in der medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen zur Anwendung – so auch in der Urologie. Beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom haben sich die Behandlungsmöglichkeiten durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren deutlich verändert. Effektiv und sinnvoll ist der Einsatz von CPI bei Patient*innen mit mUC in der Erstlinie, wenn diese keine platinhaltige Chemotherapie erhalten können und PD-L1-positiv sind.
-
Merck-Pfizer-Allianz
Daratumumab-Rd bei nicht transplantationsfähigen Patient*innen
Für Myelom-Patient*innen und ihre Angehörigen kann ein Rezidiv sehr belastend sein. Die Kombination aus Daratumumab, Lenalidomid und Dexamethason (D-Rd) kann eine lang anhaltende Rezidivfreiheit ermöglichen. Was zeigen Studiendaten zum progressionsfreien Überleben und wie relevant ist dies in der klinischen Praxis? Mehr dazu im aktuellen ScrollyTelling.
-
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
18.03.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!
Zielgerichtete Behandlungsoptionen haben die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert und die Prognose der Betroffenen deutlich verbessert. Bei der zwingend erforderlichen molekulargenetischen Testung des Tumors auf adressierbare Treibermutationen dürfen jüngere Menschen und Nichtraucher*innen nicht vergessen werden.
-
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
01.03.2022 | Pneumologie | Sonderbericht | Online-Artikel
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Erste zielgerichtete Therapie bei KRAS-G12C-Mutation
KRAS-Mutationen sind häufige onkogene Treiber bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Mit Sotorasib ist jetzt erstmals eine zielgerichtete Therapie für erwachsene Patient*innen mit fortgeschrittenem NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation zugelassen, bei denen nach mindestens einer vorherigen systemischen Therapie eine Progression eingetreten ist. In der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie CodeBreaK 100 wurde mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib eine Krankheitskontrollrate (DCR) von 80,6% erreicht und das mediane Gesamtüberleben betrug 12,5 Monate.
-
Amgen GmbH
Mehr Therapieoptionen beim KRAS-mutierten NSCLC
KRAS-Gen-Mutationen sind schon lange als onkogene Treiber beim NSCLC bekannt. Dennoch hat sich seither keine Behandlungsoption etabliert. Mit PD Dr. Amanda Tufman sprechen wir in der ersten Folge über aktuelle Therapieoptionen und die Biomarkertestung beim NSCLC.
-
Amgen GmbH
20.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
Neuer Stellenwert der Radioembolisation mit Yttrium-90-Mikrosphären
Seit Kurzem wird die selektive interne Strahlentherapie (SIRT) mit Yttrium-90-Mikrosphären auch als Therapiealternative zur transarteriellen Chemoembolisation bei Patient*innen mit erhaltener Leberfunktion im frühen und intermediären Stadium in der S3-Leitlinie genannt. Die Evidenzlage für die SIRT hat sich durch die Ergebnisse neuerer Studien deutlich verbessert. Die DOSISPHERE-01-Studie hat gezeigt, dass sich die klinischen Ergebnisse der SIRT durch eine personalisierte Dosimetrie deutlich verbessern lassen.
-
Boston Scientific Medizintechnik GmbH
16.06.2021 | Gesundheitspolitik | Sonderbericht | Online-Artikel
Biopharmazeutika-Markt: Wettbewerb nicht verhindern
Durch politische Weichenstellungen der letzten Jahre werden für Biosimilars ähnliche Rabattverträge wie für Generika denkbar. Doch ist das wirklich sinnvoll? Als Alternative schlagen Experten einen mehrphasigen, kollektivvertraglichen Ansatz vor, der sowohl Anreize für den Markteintritt als auch Einsparungen generiert.
-
Pfizer Pharma GmbH