Sonderberichte aus der Onkologie
23.11.2023 | Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie | Sonderbericht | Online-Artikel
Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene, durch das Komplementsystem vermittelte, potenziell lebensbedrohliche erworbene Erkrankung. Ätiologie und Pathogenese der PNH konnten in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend aufgeklärt werden. Da unter den verfügbaren Behandlungsoptionen jedoch die Symptomlast sowie die Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität andauern können, besteht weiterhin ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen. Vielversprechend ist die kürzlich erstmals zugelassene Klasse der proximalen Komplementinhibitoren, welche die für PNH typische intravasale und extravasale Hämolyse gleichermaßen hemmt.
-
Novartis Pharma GmbH
28.09.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Durch Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab Kuration möglich
Das Spektrum der therapeutischen Optionen des inoperablen, nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium III hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. Sofern eine PD-L1-Expression ≥1% vorliegt, ist die konsolidierende Immuntherapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Durvalumab im Anschluss an eine Radiochemotherapie – wenn die Erkrankung nicht fortgeschritten ist – der Therapiestandard in diesem Stadium.
-
AstraZeneca GmbH
20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel
TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4
Die Optionen zur Therapie von Menschen mit neu diagnostiziertem Gliom WHO-Grad 4 sind limitiert. In der Zweitlinie existieren noch weniger Behandlungsmöglichkeiten. Tumor Treating Fields (TTFields) sind eine lokale, nicht-invasive und nicht-medikamentöse Therapie, die das Überleben Betroffener zusammen mit Temozolomid in einer großen klinischen Studie deutlich verlängern konnte.
-
Novocure GmbH
05.05.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
NSCLC: POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben
Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK(Anaplastische Lymphomkinase)-positive Mutationen mit dem POSEIDON-Regime eine neue Option in der ersten Linie.
-
AstraZeneca GmbH
14.04.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Neue Leitlinienempfehlungen und ihre Konsequenzen für die Praxis
Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim NSCLC nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.
-
Lilly Deutschland GmbH
08.11.2022 | Hämatologische Neoplasien | Sonderbericht | Online-Artikel
Ausgabe 02/2022 - Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie
In der zweiten Ausgabe der Zeitschrift Onconnect gibt es wieder Neues zur Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) und des Multiplen Myeloms (MM) zu berichten: So ist für therapienaive Patientinnen und -Patienten mit CLL mit der Zulassung der Kombinationstherapie aus Ibrutinib plus Venetoclax nun erstmals eine rein orale, zeitlich begrenzte Therapie in der Erstlinie verfügbar.
-
Janssen-Cilag GmbH
04.10.2022 | Sonderbericht | Online-Artikel
Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung
Für Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom und nachgewiesener Keimbahnmutation in den BRCA (Breast Cancer Susceptibility)-Genen 1 und 2 (gBRCA1/2) ist die PARP (Poly-ADP-Ribose)-Inhibition eine Therapieoption. Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO Mamma) empfiehlt für alle Patient*innen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Mammakarzinom unabhängig vom Hormonrezeptor (HR)-Status eine diagnostische gBRCA1/2-Testung.
-
Pfizer Pharma GmbH
08.09.2022 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab – Ablauf und Supportivmaßnahmen
Eine wesentliche Entwicklung für die Therapie von Patientinnen und Patienten mit NSCLC im Stadium III ist die RCI mit dem PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Antikörper Durvalumab nach dem PACIFIC-Regime. Dadurch gibt es auch bei inoperablen Tumoren mit einer PD-L1-Tumorzellexpression von ≥1 % die Chance auf Kuration. Der Ablauf dieses multimodalen Behandlungsansatzes involviert unterschiedliche Fachrichtungen und bringt individuelle Herausforderungen mit sich
-
AstraZeneca GmbH