19.06.2025 | Podcast | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Polycythaemia vera: seltene Diagnose mit interdisziplinärem Versorgungsauftrag
mit Prof. Dr. Birgit Linnemann, leitende Oberärztin der Angiologie an der Universitätsmedizin Mainz und Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Angiologie; Dr. Susanne Isfort, Geschäftsführerin der Comprehensive Cancer Center und ärztliche Leitung des Onkologischen Zentrums an der Medizinischen Hochschule Hannover
Oft bereits Jahre vor der Diagnose weisen atypische Thrombosen, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall darauf hin, was eigentlich nicht in Ordnung ist: zu viele Erythrozyten im Blut, zu viele Granulozyten, zu viele Blutplättchen. Die Rede ist von Polycythaemia vera, einer seltenen Blutkrebserkrankung. Die Diagnose wird oft spät gestellt, die therapeutischen Möglichkeiten werden teils nicht ausgeschöpft. Dabei haben die Patientinnen und Patienten eigentlich eine recht gute Prognose.
Betroffene bekommen die Diagnose „Polycythaemia vera“ häufig erst im fortgeschrittenen Alter gestellt, dabei könnten vorher auftretende thromboembolische Ereignisse ohne zugrundeliegende Ursache ein erster Hinweis auf die Erkrankung sein. Patientinnen und Patienten leiden teilweise jahrelang an starken Symptomen – wie z.B. Fatigue-, bevor es in den Blutwerten erste Hinweise gibt. Wichtig ist daher, ein Bewusstsein für diese Erkrankung zu schaffen und damit einem thromboembolischen Ereignis zuvorzukommen.
Prof. Dr. Birgit Linnemann und Dr. Susanne Isfort geben im Podcast einen Einblick in den Weg zur Diagnosestellung und bei welchen Symptomen man hellhörig werden sollte. Darüber hinaus erklären sie wie eine effektive Therapie aussehen kann und welche Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zukommt.
Frau Prof. Dr. Birgit Linnemann ist leitende Oberärztin der Angiologie an der Universitätsmedizin Mainz und Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Angiologie; Frau Dr. Susanne Isfort ist Geschäftsführerin der Comprehensive Cancer Center und hat die ärztliche Leitung des Onkologischen Zentrums an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Impressum |
Polycythaemia vera: seltene Diagnose mit interdisziplinärem Versorgungsauftrag Moderation: Dr. Thomas Meißner, Erfurt Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Corporate Publishing (verantwortl. i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV): Springer Medizin Verlag GmbH Tel: 0800 7780 777 (kostenfrei) | +49 (0) 30 827 875 566 Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack, Dr. Hendrik Pugge © Springer Medizin Verlag GmbH |
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts