Das Ziel der Gebärmutterhalskrebsvorsorge ist es, auffällige Zellen und Krebsvorstufen rechtzeitig und verlässlich zu erkennen. Werden beim Pap- oder dem HPV-Test Auffälligkeiten festgestellt, sind unter Umständen weitere Untersuchungen notwendig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine Krebserkrankung handelt. Welche Bedeutung Biomarker wie p16/Ki67 für die Früherkennung von Zervixkarzinomen und entsprechende Vorstufen haben, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Gerd Böhmer.
Laut der aktuellen Krebsvorsorgerichtlinie sollen Frauen ab 20 Jahren im Rahmen des Zytologie-Screenings einmal pro Jahr einen Pap-Test – also einen Zellabstrich vom Gebärmutterhals – erhalten können, der im Labor auf Veränderungen untersucht wird. Ab 35 Jahren wird der Pap-Test alle drei Jahre angeboten, dann allerdings in Kombination mit einer Untersuchung auf humane Papillomviren (HPV), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Werden beim Pap- oder dem HPV-Test Auffälligkeiten festgestellt, sind unter Umständen weitere Untersuchungen notwendig, um abzuklären, ob es sich tatsächlich um eine Krebserkrankung handelt. Dabei sollen unnötige Eingriffe und invasive Untersuchungen an gesunden Frauen jedoch möglichst vermieden werden.
Dr. Gerd Böhmer erklärt im Podcast welche Bedeutung Biomarkern wie p16/Ki67 bei der Früherkennung von Zervixkarzinomen und entsprechende Vorstufen zukommt und für welche Patientinnen weiterführende Untersuchungen sinnvoll sind. Er ist Facharzt für Gynäkologie, Geburtshilfe, Kolposkopie und Zytologie und Leiter des Instituts für Zytologie und Dysplasie in Hannover.
Impressum |
Welchen Nutzen haben Biomarker in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge? Moderation: Dr. Anja Schäfer, Heppenheim Mit freundlicher Unterstützung der Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim Corporate Publishing (verantwortl. i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV): Springer Medizin Verlag GmbH Tel: 0800 7780 777 (kostenfrei) | +49 (0) 30 827 875 566 Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack, Dr. Hendrik Pugge © Springer Medizin Verlag GmbH |
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts