Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Sonderformen des Morbus Menière

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kurz beschrieben werden Sonderformen der Menièreschen Erkrankung wie das Lermoyez-Syndrom und die Tumarkinschen Drops. Tumarkinsche Drops ereignen sich glücklicherweise auch bei Morbus Meniére eher selten und treten dann meistens erst in der Spätphase auf. Sie können aber dramatische Auswirkungen haben.
Literatur
Zurück zum Zitat Baloh RW, Jacobson K, Winder T (1990) Drop attacks with Menière’s syndrome. Ann Neurol 28:384–387CrossRef Baloh RW, Jacobson K, Winder T (1990) Drop attacks with Menière’s syndrome. Ann Neurol 28:384–387CrossRef
Zurück zum Zitat Calzada AP, Lopez IA, Ishiyama G, Ishiyama A (2012) Otolithic membrane damage in patients with endolymphatic hydrops and drop attacks. Otol Neurotol 33:1593–1598CrossRef Calzada AP, Lopez IA, Ishiyama G, Ishiyama A (2012) Otolithic membrane damage in patients with endolymphatic hydrops and drop attacks. Otol Neurotol 33:1593–1598CrossRef
Zurück zum Zitat Floerke, Sonja Annik Marie (2019): Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des endolymphatischen Hydrops und der Symptomlast bei Patienten mit hydropischer Ohrerkrankung (M. Menière). Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät Floerke, Sonja Annik Marie (2019): Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des endolymphatischen Hydrops und der Symptomlast bei Patienten mit hydropischer Ohrerkrankung (M. Menière). Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
Zurück zum Zitat Gibson WP (2010) Hypothetical mechanism for vertigo in Meniere’s disease. Angolaner Clin North Am 43(5):1019–1027 Gibson WP (2010) Hypothetical mechanism for vertigo in Meniere’s disease. Angolaner Clin North Am 43(5):1019–1027
Zurück zum Zitat Gürkov R, Pyyko I, Zou J, Kentala E (2016) What is Menière’s disease? A contemporary re-evaluation of endolymphatic hydrops. J Neurol 263(Suppl 1):71–78CrossRef Gürkov R, Pyyko I, Zou J, Kentala E (2016) What is Menière’s disease? A contemporary re-evaluation of endolymphatic hydrops. J Neurol 263(Suppl 1):71–78CrossRef
Zurück zum Zitat Helling K (2008) Otolithenfunktionsstörungen und Therapieoptionen. HNO 56:996–1002CrossRef Helling K (2008) Otolithenfunktionsstörungen und Therapieoptionen. HNO 56:996–1002CrossRef
Zurück zum Zitat Huang CH, Young YH (2012) Ocular and cervical vestibular-evoked myogenic potentials in tumarkin falls. Otol Neurotol 33:1251–1256CrossRef Huang CH, Young YH (2012) Ocular and cervical vestibular-evoked myogenic potentials in tumarkin falls. Otol Neurotol 33:1251–1256CrossRef
Zurück zum Zitat Huang TS (Hrsg) (1991) Menière’s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154 Huang TS (Hrsg) (1991) Menière’s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154
Zurück zum Zitat Kempf HG, Jahnke K (1989) Lermoyez syndrome. Clinical aspects and follow-up. HNO 37:276–280PubMed Kempf HG, Jahnke K (1989) Lermoyez syndrome. Clinical aspects and follow-up. HNO 37:276–280PubMed
Zurück zum Zitat Kentala E, Havia M, Pyykko I (2001) Short-lasting drop attacks in Menière’s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 124:526–530CrossRef Kentala E, Havia M, Pyykko I (2001) Short-lasting drop attacks in Menière’s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 124:526–530CrossRef
Zurück zum Zitat Manzari L, Burgess AM, Curthoys IS (2012) Vestibular function in Lermoyez syndrome at attack. Eur Arch Otorhinolaryngol 269:685–691CrossRef Manzari L, Burgess AM, Curthoys IS (2012) Vestibular function in Lermoyez syndrome at attack. Eur Arch Otorhinolaryngol 269:685–691CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenabuer C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 768–775 Morgenstern C (1994) Morbus Menière. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenabuer C (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 768–775
Zurück zum Zitat Pyykkö I, Manchaiah V, Zou J, Levo H, Kentala E (2019) Association between syncope and tumarkin attacks in ménière’s disease. J Int Adv Otol 15(1):135–140CrossRef Pyykkö I, Manchaiah V, Zou J, Levo H, Kentala E (2019) Association between syncope and tumarkin attacks in ménière’s disease. J Int Adv Otol 15(1):135–140CrossRef
Zurück zum Zitat Tumarkin L (1936) Otolithic catastrophe. A new syndrome. Br Med J:1:175–177CrossRef Tumarkin L (1936) Otolithic catastrophe. A new syndrome. Br Med J:1:175–177CrossRef
Zurück zum Zitat Viana LM, Bahmad F, Rauch SD (2014) Intratympanic gentamicin as a treatment for drop attacks in patientes with meniere’s disease. Laryngoscope 124:2151–2154CrossRef Viana LM, Bahmad F, Rauch SD (2014) Intratympanic gentamicin as a treatment for drop attacks in patientes with meniere’s disease. Laryngoscope 124:2151–2154CrossRef
Metadaten
Titel
Sonderformen des Morbus Menière
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.