Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Original Paper

Sonication in shoulder surgery: is it necessary?

verfasst von: Carlos Torrens, Anna Fraile, Fernando Santana, Lluis Puig, Albert Alier

Erschienen in: International Orthopaedics | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The objective of the present study was to determine whether sonication yields greater sensitivity when compared with the traditional tissue culture in detecting peri-implant infections in shoulder surgery.

Methods

It is a retrospective study that includes 99 shoulder surgeries with implants explanted. The inclusion criteria required at least four tissue cultures, sonication of the material explanted, and a minimum follow-up of two years. Patients were classified according to the definition of periprosthetic shoulder infection of the 2018 International Consensus Meeting on Orthopedic Infections. The classifications are definitive infection, probable infection, possible infection, and unlikely infection.

Results

Among the 99 surgical procedures, 31 were considered definitive infections, 11 possible/probable infections, and 57 unlikely infections. Considering the cases with a definitive infection, the sensitivity of the tissue culture was 87.09% and the sensitivity of sonication stood at 80.64% (p = 0.406). Analyzing the cases with a definitive infection and those having a possible/probable infection together and comparing them with those with unlikely infection, the sensitivity of sonication was 80.4% and the sensitivity of the tissue culture came to 91.4%. The specificity of the sonication was 98.1% and the specificity of the tissue culture was 99.6%.

Conclusion

The sensitivity of sonication in shoulder surgery (80.64%) is not superior to the sensitivity of the tissue culture (87.09%). Specificity remains high with both methods, being 98.1% in the sonication group and 99.6% in the tissue culture. Sonication brings no benefit to the detection of shoulder per-implant infections.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sperling JW, Kozak TK, Hanssen AD, Cofield RH (2001) Infection after shoulder arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 382:206–216CrossRef Sperling JW, Kozak TK, Hanssen AD, Cofield RH (2001) Infection after shoulder arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 382:206–216CrossRef
Metadaten
Titel
Sonication in shoulder surgery: is it necessary?
verfasst von
Carlos Torrens
Anna Fraile
Fernando Santana
Lluis Puig
Albert Alier
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
International Orthopaedics / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 0341-2695
Elektronische ISSN: 1432-5195
DOI
https://doi.org/10.1007/s00264-020-04543-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.