Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2015 | Übersicht

Sonographische Diagnostik bei peripheren Nervenerkrankungen der oberen Extremität

verfasst von: Dr. Josef Böhm, Ph.D., T Schelle

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue Ultraschallsysteme mit hochauflösenden Linearschallköpfen und verbesserten Bildverarbeitungsverfahren werden weltweit zunehmend für die bildgebende Diagnostik bei peripheren Nervenerkrankungen eingesetzt. Dabei ermöglicht der hochauflösende Ultraschall die Abbildung von einzelnen Faszikeln und des Perineuriums und liefert damit wichtige Informationen über morphologische Aspekte und die Ätiologie einer peripheren Nervenpathologie. Die Nervensonographie stellt in der täglichen Routinediagnostik peripherer Nervenerkrankungen eine wertvolle komplementäre Methode zur neurologischen Untersuchung und zur Elektrophysiologie dar. Sie ist gut geeignet zur Abbildung struktureller Veränderungen bei Kompressionsneuropathien, traumatischen Nervenläsionen, Nervenscheidentumoren, entzündlichen Neuropathien und bei verschiedenen anderen Nervenpathologien (z. B. bei der Nerventorsion). Wegen der niedrigen Zeit- und Kostenintensivität im Vergleich zur 3-T-MR-Neurographie und der Möglichkeit der bewegungsabhängigen, dynamisch-funktionellen Untersuchung mit kontinuierlicher Beurteilung des gesamten Nervenverlaufs (auch bedside) stellt die Nervensonographie die Methode der ersten Wahl bei der Bildgebung peripherer Nerven dar. Darüber hinaus kann sie bei ultraschallgestützten Interventionen eingesetzt werden. Der folgende Artikel beschreibt die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten an der oberen Extremität.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Sonographische Diagnostik bei peripheren Nervenerkrankungen der oberen Extremität
verfasst von
Dr. Josef Böhm, Ph.D.
T Schelle
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-015-0329-x

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Robotisch assistierte und navigierte Pedikelschraubenplatzierung an der subaxialen Halswirbelsäule

Das Einbringen von Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule stellt sich durch die empfindlichen umliegenden anatomischen Strukturen als sehr anspruchsvoll dar [ 1 , 2 ]. Allerdings bieten Pedikelschrauben gegenüber anderen Schrauben, wie …

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.