Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | neues aus des forschung

Krebskranke Eltern

Sorgen um die Erziehung der Kinder

verfasst von: Judith Neumaier

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kinder, deren Eltern an Krebs erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für psychosoziale Probleme. Und viele krebskranke Eltern haben Bedenken, dass sie ihre elterliche Funktion nicht ausreichend wahrnehmen können. Wie es tatsächlich um die Fähigkeit krebskranker Eltern zur Erziehung ihrer Kinder und um die Belastung der Kinder steht, wurde nun in einer Studie untersucht. 194 erwachsene ambulante Krebspatienten mit Kindern bis zu einem Alter von 18 Jahren füllten Fragebögen zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität, Depressionen und Angstsymptomen, zur Gesamtbelastung sowie zu ihren Ansichten und Bedenken hinsichtlich ihrer elterlichen Kompetenz aus. …
Literatur
Metadaten
Titel
Krebskranke Eltern
Sorgen um die Erziehung der Kinder
verfasst von
Judith Neumaier
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-0987-2

Neu im Fachgebiet Onkologie

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.