Skip to main content
Erschienen in:

28.10.2024 | Leading Article

Sotatercept: The First FDA-Approved Activin A Receptor IIA Inhibitor Used in the Management of Pulmonary Arterial Hypertension

verfasst von: Josiah Villanueva, Jasmine Wade, Ana Torres, Genevieve Hale, Huy Pham

Erschienen in: American Journal of Cardiovascular Drugs | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This report illustrates the Food and Drug Administration (FDA) approval of first-in-its-class activin A receptor IIA inhibitor, sotatercept (Winrevair™), for the treatment of pulmonary arterial hypertension (PAH). Sotatercept is used to increase exercise capacity, improve WHO functional class, and decrease the risk of clinical worsening events in adults with PAH. One phase 2 trial, one phase 3 trial, and an ongoing open-label extension study is described in detail within the current text. Sotatercept significantly improved the 6-min walk distance in patients with PAH after 24 weeks with a mean change increase of 40.1 meters in the experimental group versus 1.4 meters decrease in the placebo group. Epistaxis, telangiectasia, increased hemoglobin, hematocrit, red blood cell levels, and dizziness were adverse events more frequently observed in the sotatercept group than in the placebo group. Sotatercept has shown significant benefits in the reduction of pulmonary vascular resistance and N-terminal pro b-type natriuretic peptide in patients with PAH. However, more studies are needed to evaluate the reduction in mortality. Limitations in practice include high cost and unknown long-term effects.

Graphical Abstract

Literatur
7.
Zurück zum Zitat Winrevair (Sotatercept) [package insert]. Rahway: Merck Sharp & Dohme LLC; 2024. Winrevair (Sotatercept) [package insert]. Rahway: Merck Sharp & Dohme LLC; 2024.
8.
Zurück zum Zitat Sotatercept. In: Lexi-Drugs. Lexi-Comp, Inc. Updated April 1, 2024. Accessed 1 Apr 2024. Sotatercept. In: Lexi-Drugs. Lexi-Comp, Inc. Updated April 1, 2024. Accessed 1 Apr 2024.
Metadaten
Titel
Sotatercept: The First FDA-Approved Activin A Receptor IIA Inhibitor Used in the Management of Pulmonary Arterial Hypertension
verfasst von
Josiah Villanueva
Jasmine Wade
Ana Torres
Genevieve Hale
Huy Pham
Publikationsdatum
28.10.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
American Journal of Cardiovascular Drugs / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1175-3277
Elektronische ISSN: 1179-187X
DOI
https://doi.org/10.1007/s40256-024-00694-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Podcast

Eier, Kaffee und Statine: Mythen und Fakten zur kardiovaskulären Prävention

Deutschland liegt bei der Lebenserwartung im westeuropäischen Vergleich hinten. Insbesondere kardiovaskulär bedingte Erkrankungen sind Todesursache Nr. 1. Was machen andere Länder besser? Sie setzen in der Prävention früher an und behandeln nicht erst, wenn es zu spät ist, sagt die Lipidologin Dr. Katrin Gebauer. Im Podcast erklärt sie, wo sie hier noch Nachholbedarf sieht und welche Faktoren sich gezielt beeinflussen lassen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.