Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2019

30.04.2019 | CME

Fahrtauglichkeit und chronische Augenerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. F. Tost, Dr. G. Freißler

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die soziale Teilhabe von chronisch Augenkranken am gesellschaftlichen Leben ist der Erhalt der Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Auch bei chronischen Erkrankungen soll diesen gemäß Patientenrechtegesetz die Möglichkeit eingeräumt werden, rechtzeitig selbstbestimmt Entscheidungen zur weiteren Vorgehensweise bei Mobilitätsverlust durch eine Fahruntauglichkeit zu treffen. Der Augenarzt sollte daher bei einem chronisch progredienten Visusverlust oder Gesichtsfeldausfall frühzeitig Information und Aufklärung im Hinblick auf eine drohende Fahruntauglichkeit einleiten. Ort, Datum und Zeitdauer des Beratungsgespräches sind zu dokumentieren. Auf Wunsch des Patienten ist ein schriftlicher wertender Befundbericht vom untersuchenden Augenarzt zu erstellen. Im ärztlichen Alltag von Klinik und Praxis sollte zwischen der medizinischen Beratung des chronisch Augenkranken als Patient zu Problemen der Fahrsicherheit und Fahrtüchtigkeit einerseits und den Anliegen bezüglich einer Begutachtung zur Feststellung der Fahrtauglichkeit gemäß § 12, Anlage 6 der Fahrerlaubnisverordnung unterschieden werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Berghaus G, Brenner-Hartmann J (2012) Fahrsicherheit und Fahreignung – Determinanten der Verkehrssicherheit. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 131–144 Berghaus G, Brenner-Hartmann J (2012) Fahrsicherheit und Fahreignung – Determinanten der Verkehrssicherheit. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Fahreignung, Fahrsicherheit, Unfallrekonstruktion. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 131–144
4.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C (2010a) Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Public Health Forum 18(1):2.e1–2.e4CrossRef Scheidt-Nave C (2010a) Chronische Erkrankungen – Epidemiologische Entwicklung und die Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Public Health Forum 18(1):2.e1–2.e4CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J et al (2010b) Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):441–450CrossRef Scheidt-Nave C, Richter S, Fuchs J et al (2010b) Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(5):441–450CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 43–45 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S 43–45
8.
Zurück zum Zitat DOG, BVA (2019) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr, Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen, 7. Aufl. DOG, BVA (2019) Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr, Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen, 7. Aufl.
11.
Zurück zum Zitat Peitz J (2015) Juristische Aspekte zur Fahrtüchtigkeit von Patienten. In: Herbert M, Meißner W (Hrsg) Aktuelle Schmerzmedizin. Loseblattsammlung. ecomed MEDIZIN, Landsberg Peitz J (2015) Juristische Aspekte zur Fahrtüchtigkeit von Patienten. In: Herbert M, Meißner W (Hrsg) Aktuelle Schmerzmedizin. Loseblattsammlung. ecomed MEDIZIN, Landsberg
13.
Zurück zum Zitat Müller S, Wedlich S (2013) Patientenrechtegesetz: Beweislasten im Arzthaftungsprozess. Dtsch Arztebl 110(44):A 2074–A 2076 Müller S, Wedlich S (2013) Patientenrechtegesetz: Beweislasten im Arzthaftungsprozess. Dtsch Arztebl 110(44):A 2074–A 2076
14.
Zurück zum Zitat Holz FG, Pauleikhoff D (2011) Klinik und Diagnostik. Manifestationsformen und Prognose. In: Holz FG, Pauleikhoff D (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin Heidelberg, S 61–86CrossRef Holz FG, Pauleikhoff D (2011) Klinik und Diagnostik. Manifestationsformen und Prognose. In: Holz FG, Pauleikhoff D (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin Heidelberg, S 61–86CrossRef
Metadaten
Titel
Fahrtauglichkeit und chronische Augenerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. F. Tost
Dr. G. Freißler
Publikationsdatum
30.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-0900-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Der Ophthalmologe 5/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Open Access 22.02.2024 | Peeling | Originalien

Selektive Vitalfarbstoffe in der Makulachirurgie

Erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit der intraoperativen ILM-Identifizierung auch bei einem erfahrenen Operateur?

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.