Zusammenfassung
Die Erwartungen der Eltern an den Kinder- und Jugendarzt sind hoch. Wenn das eigene Kind krank ist, gehen die Eltern mit ihrem Problem zum Kinderarzt in die Praxis oder kommen in eine Klinik für Kinder und Jugendliche. Zahlreiche Studien konnten zeigen, dass das Hauptproblem aus Sicht der Eltern die mangelnde Kommunikationsfähigkeit des Arztes ist. Nur 50 % der Eltern verstehen, was der Arzt ihnen mitgeteilt hat. Im Vergleich zu anderen Fachgebieten ist dies ein schlechteres Ergebnis. Grundvoraussetzung für eine gelingende ärztliche Kommunikation ist das Vertrauen der Eltern in den Arzt. Es ist die Aufgabe des Arztes, die elterliche Kompetenz zu stärken, speziell bei einem Kind mit einer chronischen Grunderkrankung. Bei solchen Erkrankungen fordert der Arzt die aktive Mitarbeit des Patienten bzw. seiner Eltern ein. Deutlich wird in diesem Kapitel: Eine gute Kommunikation ist erlernbar, erfolgreiche ärztliche Gesprächsführung erspart dem Arzt Zeit, und positiv erlebte Kommunikation führt zu mehr Arbeitszufriedenheit.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
b.Flat Sozialpädiatrie
Praxiswissen zur Gesundheitsvorsorge und Kindesentwicklung: Mit Buchinhalten u.a. zu den Themen Frühe Hilfen, psychische Symptome und Kinderschutz, Kommunikation und Elternberatung. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 9 Springer Fachbüchern aus der Sozialpädiatrie
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Allgemeinmedizin kompakt
Das perfekte Einsteigerpaket mit den wichtigsten Fakten des Faches - kurz und bündig. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 12 Springer Fachbüchern aus der Allgemeinmedizin
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Pädiatrie 360°
Unser großes Paket für den Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin führt mit praxisnahen Buchinhalten quer durch die wichtigsten Themen aus dem Klinik- und Praxisalltag - von der Allergologie bis zu den Notfällen, von Ernährungsthemen bis zur Neuropädiatrie, vom Schreikind bis zur Elternkommunikation.. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 14 Springer Fachbüchern aus der Pädiatrie
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
b.Flat Pädiatrie pro
Neu in der Pädiatrie? Weiterbildungsassistenten und Anfänger in der Kinder- und Jugendmedizin erhalten einen Werkzeugkasten mit kleinen Leitfäden für wichtige pädiatrische Fachgebiete und Alltagstools, die Sie immer wieder brauchen. Das Abo beinhaltet:
- Onlinezugriff auf die Inhalte von 8 Springer Fachbüchern aus der Pädiatrie
- Immer die neueste Auflagen
- Volltextsuche, Lesezeichen und offline lesen
- Titel
- Eine Frage der Perspektive: Kinder- und Jugendarzt und Eltern
- Buch
-
Ärztliche Gespräche, die wirken
Ausgabe 2
Print ISBN: 978-3-662-56715-9
Electronic ISBN: 978-3-662-56716-6
Copyright-Jahr: 2018
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56716-6
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56716-6_2
- Autor:
-
Wolfgang Kölfen
- Verlag
-
Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- 2
Passend zum Thema
ANZEIGE
Einfach nur klein? Erwachsene mit XLH erkennen
Die XLH ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung und erfordert eine lebenslange Betreuung. Da Erscheinungsbild und Schweregrad individuell unterschiedlich ausgeprägt sind, ist die Gefahr einer verspäteten Diagnose oder Fehldiagnose groß. Nach Schluss der Epiphysenfuge treten bei erwachsenen Betroffenen typische Symptome einer Osteomalazie auf.
ANZEIGE
Diagnose: Ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder XLH?
Stellen sich Kleinkinder mit verminderter Körpergröße, breitbasigen Gangbild sowie einer Beinachsenfehlstellung in den ersten Lebensjahren vor, dann ist der Gedanke an eine ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis nahe liegend. Jedoch kann diese Symptomatik ebenfalls auf die seltene, chronische metabolische Knochenerkrankung XLH hindeuten, welche differentialdiagnostisch von der Vitamin-D-Mangel-Rachitis abzugrenzen ist.
ANZEIGE
XLH – die häufigste seltene Knochenstoffwechselerkrankung
Die X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist die häufigste seltene Knochenstoffwechselerkrankung. Erste Symptome zeigen sich bereits im frühen Kindesalter und bleiben ein Leben lang bestehen. Schärfen Sie Ihren Blick für die Diagnose und erfahren Sie das Wichtigste zur Therapie.
Bildnachweise
Einfach nur klein? Erwachsene mit XLH erkennen/© Westend 61/gettyimages, Diagnose: Ernährungsbedingte Vitamin-D-Mangel-Rachitis oder XLH? /© Cavan Images/ gettyimages, Visual Content Hub Kyowa Kirin XLH