Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5-6/2013

01.05.2013 | Leitthema

Sozioökonomischer Status und Gesundheit

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

verfasst von: Dr. T. Lampert, L.E. Kroll, E. von der Lippe, S. Müters, H. Stolzenberg

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5-6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Analysiert wird der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status (SES) und 5 exemplarisch ausgewählten Gesundheitsoutcomes in der 18- bis 79-jährigen Bevölkerung Deutschlands. Die Datenbasis wird durch die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) gebildet, die das Robert Koch-Institut im Zeitraum von 2008 bis 2011 durchgeführt hat (n = 8152). Der sozioökonomische Status wird über einen mehrdimensionalen Index erfasst, in den Informationen zum Bildungsniveau, zur beruflichen Stellung und zum Netto-Äquivalenzeinkommen eingehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status im Vergleich zu denen mit mittlerem und hohem sozioökonomischem Status ihren allgemeinen Gesundheitszustand schlechter einschätzen und häufiger an Diabetes erkrankt sind. Außerdem ist bei ihnen das Risiko für eine depressive Symptomatik, Adipositas und sportliche Inaktivität erhöht. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Gesundheitschancen und Erkrankungsrisiken nach wie vor sehr ungleich verteilt sind. Sie unterstreichen damit die Bedeutung von politischen Interventionen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Hans Huber, Bern Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Hans Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Hans Huber, Bern Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Hans Huber, Bern
3.
Zurück zum Zitat Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2009) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2009) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Kuntz B, Ziese T (2011). Gesundheitliche Ungleichheit. In: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg) Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 247–258 Lampert T, Kroll LE, Kuntz B, Ziese T (2011). Gesundheitliche Ungleichheit. In: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg) Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 247–258
5.
Zurück zum Zitat Hradil S (2005) Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Hradil S (2005) Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2009) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 309–334 Lampert T, Kroll LE (2009) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 309–334
7.
Zurück zum Zitat Helmert U, Shea S (1994) Social inequalities and health status in Western Germany. Public Health 108(5):341–356PubMedCrossRef Helmert U, Shea S (1994) Social inequalities and health status in Western Germany. Public Health 108(5):341–356PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Geyer S (2008) Social inequalities in the incidence and case fatality of cancers of the lung, the stomach, the bowels, and the breast. Cancer Causes Control 19(9):965–974PubMedCrossRef Geyer S (2008) Social inequalities in the incidence and case fatality of cancers of the lung, the stomach, the bowels, and the breast. Cancer Causes Control 19(9):965–974PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit. Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1164–1172CrossRef Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit. Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1164–1172CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Babitsch B, Lampert T, Müters S et al (2009) Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 231–251 Babitsch B, Lampert T, Müters S et al (2009) Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 231–251
11.
Zurück zum Zitat Lampert T (2011) Armut und Gesundheit. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 575–597 Lampert T (2011) Armut und Gesundheit. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 575–597
12.
Zurück zum Zitat Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):169–177 Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):169–177
13.
Zurück zum Zitat Klein T, Schneider S, Löwel H (2001) Bildung und Mortalität. Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Z Soziol 30(5):384–400 Klein T, Schneider S, Löwel H (2001) Bildung und Mortalität. Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Z Soziol 30(5):384–400
14.
Zurück zum Zitat Lampert T (2010) Smoking, physical inactivity, and obesity. Dtsch Arztbl Int 107(1–2):1–7 Lampert T (2010) Smoking, physical inactivity, and obesity. Dtsch Arztbl Int 107(1–2):1–7
15.
Zurück zum Zitat Reil-Held A (2000) Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger? Sonderforschungsbereich 504, Discussion Paper No. 0014 Reil-Held A (2000) Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger? Sonderforschungsbereich 504, Discussion Paper No. 0014
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Politik Zeitgeschichte 42:11–18 Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Politik Zeitgeschichte 42:11–18
17.
Zurück zum Zitat DHP Forschungsverbund (1998) Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Hans Huber, Bern DHP Forschungsverbund (1998) Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Hans Huber, Bern
18.
Zurück zum Zitat Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60(Sonderheft 2):59–68 Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60(Sonderheft 2):59–68
19.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(8):980–990CrossRef Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(8):980–990CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3CrossRef Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780CrossRef Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
25.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Dutchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Dutchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
27.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
28.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2009. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(1):131–143CrossRef Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2009. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(1):131–143CrossRef
29.
Zurück zum Zitat De Bruin, Picavet HSJ, Nossikov A (1996) Health interview survey. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. Copenhagen European Series No. 58:51–53 De Bruin, Picavet HSJ, Nossikov A (1996) Health interview survey. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. Copenhagen European Series No. 58:51–53
30.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
31.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16(9):606–613PubMedCrossRef Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16(9):606–613PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Busch M, Maske U, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Busch M, Maske U, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
33.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
34.
Zurück zum Zitat Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
35.
Zurück zum Zitat Marmot MG, Shipley MJ (1996) Do socioeconomic differences in mortality persist after retirement? 25 year follow up of civil servants from the first Whitehall study. Br Med J 313:1177–1180CrossRef Marmot MG, Shipley MJ (1996) Do socioeconomic differences in mortality persist after retirement? 25 year follow up of civil servants from the first Whitehall study. Br Med J 313:1177–1180CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Breeze E, Fletcher AE, Leon DA et al (2001) Do socioeconomic disadvantage persist into old age? Self-reported morbidity in a 29-year follow-up of the Whitehall study. Am J Public Health 91(2):277–283PubMedCrossRef Breeze E, Fletcher AE, Leon DA et al (2001) Do socioeconomic disadvantage persist into old age? Self-reported morbidity in a 29-year follow-up of the Whitehall study. Am J Public Health 91(2):277–283PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Lampert T (2000) Sozioökonomische Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. Alters- und geschlechtsspezifische Differenzen. In: Backes GM, Clemens W (Hrsg) Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. Leske + Budrich, Opladen, S 159–185 Lampert T (2000) Sozioökonomische Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. Alters- und geschlechtsspezifische Differenzen. In: Backes GM, Clemens W (Hrsg) Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. Leske + Budrich, Opladen, S 159–185
38.
Zurück zum Zitat Mayer KU, Wagner M (2010) Lebenslagen und soziale Ungleichheit im Alter. In: Linderberger U, Smith J, Mayer KU et al (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 3. erweiterte Aufl. Akademie, Berlin, S 275–299 Mayer KU, Wagner M (2010) Lebenslagen und soziale Ungleichheit im Alter. In: Linderberger U, Smith J, Mayer KU et al (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 3. erweiterte Aufl. Akademie, Berlin, S 275–299
39.
Zurück zum Zitat Matthews S, Manor O, Power C (1999) Social inequalities in health: are there gender differences? Soc Sci Med 48(1):49–60PubMedCrossRef Matthews S, Manor O, Power C (1999) Social inequalities in health: are there gender differences? Soc Sci Med 48(1):49–60PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Moss NE (2000) Socioeconomic inequalities in women’s health. In: Goldman MB, Hatch MC (Hrsg) Women and health. Academic Press, San Diego, S 541–552 Moss NE (2000) Socioeconomic inequalities in women’s health. In: Goldman MB, Hatch MC (Hrsg) Women and health. Academic Press, San Diego, S 541–552
41.
Zurück zum Zitat Kunst AE, Bos V, Lahelma E et al (2005) Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol 34:295–305PubMedCrossRef Kunst AE, Bos V, Lahelma E et al (2005) Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol 34:295–305PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Mackenbach J (2006) Health inequalities: Europe in profile. An independent expert report commissioned by the UK Presidency of the EU. Department of Health, London Mackenbach J (2006) Health inequalities: Europe in profile. An independent expert report commissioned by the UK Presidency of the EU. Department of Health, London
43.
Zurück zum Zitat Altgeld T (2009) Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 405–421 Altgeld T (2009) Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 405–421
44.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2009) Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 385–403 Rosenbrock R (2009) Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 385–403
45.
Zurück zum Zitat Gerlinger T (2008) Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheit. Anmerkungen über Unterlassungen und Fehlentwicklungen gesundheitspolitischen Handelns. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg) Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 530–546 Gerlinger T (2008) Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheit. Anmerkungen über Unterlassungen und Fehlentwicklungen gesundheitspolitischen Handelns. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg) Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 530–546
Metadaten
Titel
Sozioökonomischer Status und Gesundheit
Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
verfasst von
Dr. T. Lampert
L.E. Kroll
E. von der Lippe
S. Müters
H. Stolzenberg
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5-6/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1695-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5-6/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.