Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Spalthauttransplantation

verfasst von : PD Dr. med. Clemens Schiestl, Dr. med. Kathrin Neuhaus

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Spalthauttransplantation stellt nach wie vor die wichtigste Methode zur Deckung großflächiger Hautdefekte dar. Obschon die Nachteile in Bezug auf sowohl das funktionelle als auch auf das ästhetische Spätergebnis insbesondere bei Kindern im Wachstumsalter hinreichend bekannt sind, gibt es bis heute immer noch keine funktionierende Alternative. Die Technik der Spalthauttransplantation ist anspruchsvoller als allgemein angenommen und stellt in der chirurgischen Weiterbildung in der Regel das erste Verfahren zur Hautdefektdeckung dar, welches selbstständig durchgeführt werden kann. Auch deshalb soll in diesem Kapitel großer Wert daraufgelegt werden, insbesondere dem Unerfahrenen eine theoretische Anleitung zur Verfügung zu stellen, die ihm zusammen mit zahlreichen »Tricks und Tipps« erlaubt, schnell Sicherheit und Routine in dieser Standardmethode zu erlangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Andina F (1970) Die freie Hauttransplantation. Springer, Berlin Heidelberg New York Andina F (1970) Die freie Hauttransplantation. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Buff HU (1952) Hautplastiken – Indikationen und Technik. Thieme, Stuttgart Buff HU (1952) Hautplastiken – Indikationen und Technik. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Finke R (1997) Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter: Eine klinisch und klinisch experimentelle Studie. Dissertation zur Habilitation, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität. Halle – Wittenberg Finke R (1997) Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter: Eine klinisch und klinisch experimentelle Studie. Dissertation zur Habilitation, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität. Halle – Wittenberg
Zurück zum Zitat Rudolph R, Fisher JC, Ninnemann JL (1989) Hauttransplantationen. Thieme, Stuttgart Rudolph R, Fisher JC, Ninnemann JL (1989) Hauttransplantationen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thomaidis VK (2014) Cutaneous Flaps in Head and Neck Reconstruction. Springer, Berlin Heidelberg New York Thomaidis VK (2014) Cutaneous Flaps in Head and Neck Reconstruction. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Vogt PM (2011) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg Vogt PM (2011) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Spalthauttransplantation
verfasst von
PD Dr. med. Clemens Schiestl
Dr. med. Kathrin Neuhaus
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_18

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.