Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2019 | Foreword

Special Issue Nutrition and Musculoskeletal Health

verfasst von: Stefania Maggi

Erschienen in: Aging Clinical and Experimental Research | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Musculoskeletal conditions include more than 150 conditions globally affecting the locomotor system, and it is estimated that they are the second largest contributor to disability worldwide. Many of these conditions increase with age, such as osteoporosis and associated fragility fractures, osteoarthritis, and sarcopenia. With age, the musculoskeletal system shows increased bone fragility, loss of cartilage resilience, loss of muscular mass and strength, and fat redistribution, leading to a decreased overall physical functioning [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vos T, Abajobir AA, Abate KH et al (2017) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 390:1211–1259CrossRef Vos T, Abajobir AA, Abate KH et al (2017) Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet 390:1211–1259CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beaudart C, Locquet M, Reginster JY et al (2018) Quality of life in sarcopenia measured with the SarQoL®: impact of the use of different diagnosis definitions. Aging Clin Exp Res 30:307–313CrossRefPubMed Beaudart C, Locquet M, Reginster JY et al (2018) Quality of life in sarcopenia measured with the SarQoL®: impact of the use of different diagnosis definitions. Aging Clin Exp Res 30:307–313CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Filippin LI, Teixeira VN, da Silva MP et al (2015) Sarcopenia: a predictor of mortality and the need for early diagnosis and intervention. Aging Clin Exp Res 27:249–254CrossRefPubMed Filippin LI, Teixeira VN, da Silva MP et al (2015) Sarcopenia: a predictor of mortality and the need for early diagnosis and intervention. Aging Clin Exp Res 27:249–254CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sànchez-Riera L, Wilson N (2017) Fragility fractures and their impact on older people. Best Pract Res Clin Rheumatol 31:169–191CrossRefPubMed Sànchez-Riera L, Wilson N (2017) Fragility fractures and their impact on older people. Best Pract Res Clin Rheumatol 31:169–191CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat WHO (2017) Integrated care for older people: guidelines on community-level interventions to manage declines in intrinsic capacity. World Health Organization, Geneva (licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO) WHO (2017) Integrated care for older people: guidelines on community-level interventions to manage declines in intrinsic capacity. World Health Organization, Geneva (licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO)
Metadaten
Titel
Special Issue Nutrition and Musculoskeletal Health
verfasst von
Stefania Maggi
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Aging Clinical and Experimental Research / Ausgabe 6/2019
Elektronische ISSN: 1720-8319
DOI
https://doi.org/10.1007/s40520-019-01226-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.