Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2023

Open Access 09.01.2023 | Speicheldrüsenkarzinom | CME

Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick

Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II

verfasst von: Prof. Dr. med. Niels J. Rupp, Sandra N. Freiberger

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 1/2023

Zusammenfassung

Der zweite Teil des Artikels widmet sich den molekularen Charakteristiken des epithelial-myoepithelialen Karzinoms, des polymorphen Adenokarzinoms, des myoepithelialen Karzinoms, des Basalzelladenokarzinoms sowie des Speichelgangkarzinoms. Zusätzlich werden die neu aufgekommenen Entitäten des muzinösen Adenokarzinoms, des sklerosierenden mikrozystischen Adenokarzinoms und des mikrosekretorischen Adenokarzinoms zusammengefasst. Auch bei den meisten dieser Entitäten kann der molekulare Genotyp diagnostisch sehr hilfreich sein. Eine Überexpression des Androgenrezeptors und/oder von „human epidermal growth factor receptor 2“ (HER2)/neu kann dabei im geeigneten histopathologischen Kontext nicht nur zur Diagnoseuntermauerung eines Speichelgangkarzinoms dienen, sondern potenziell auch gezielt therapeutisch angegangen werden.
Hinweise

Wissenschaftliche Leitung

S. Perner, Lübeck
C. Röcken, Kiel
P. Wild, Frankfurt
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Lernziele

Nach Lektüre dieses Beitrags ...
  • können Sie weitere relevante molekulare Alterationen in Speicheldrüsenkarzinomen benennen;
  • kennen Sie das morphologische und molekulare Spektrum des polymorphen Adenokarzinoms;
  • sind Ihnen neu definierte Entitäten des Speicheldrüsenkarzinoms, wie das mikrosekretorische Adenokarzinom, bekannt.

Hintergrund

Im 2. Teil dieser Arbeit wird der Überblick über den aktuellen Stand der morpho-molekularen Typisierung von Speicheldrüsenkarzinomen auf weitere etablierte Entitäten erweitert. Außerdem werden 3 neu definierte Entitäten von Speicheldrüsenkarzinomen umschrieben.

Molekulare Eigenschaften etablierter Entitäten

Epithelial-myoepitheliales Karzinom

Das epithelial-myoepitheliale Karzinom (EMC) ist in seiner klassischen Differenzierung zumeist klar zu erkennen (Abb. 1). Diagnostische Schwierigkeiten bereitet vor allem die gelegentlich fehlende Invasion mit scharfer Umgrenzung der Läsion. Die EMC zeigen morphologisch und auch immunhistochemisch deutlich belegbar eine biphasische Differenzierung mit äußerer myoepithelialer und innerer epithelialer Schicht. Diagnostisch insbesondere herausfordernd sind verschiedene Varianten wie die doppelklarzellige, sebaziöse, basaloide, apokrine oder auch (solid-)onkozytäre Variante [1, 2]. Kürzlich konnte in einer großen Arbeit gezeigt werden, dass EMC rekurrente aktivierende HRAS-Mutationen (zumeist Q61R), gelegentlich auch in Zusammenschau mit PIK3CA- oder AKT1-Mutationen zeigen (Tab. 1; [1]). Diese können zusammen mit der Biphasizität als molekularer Beleg verwendet werden, insbesondere da HRAS-Mutationen in Speicheldrüsentumoren insgesamt nur sehr selten in benignen Tumoren, wie z. B. dem Sialadenoma papilliferum, beschrieben sind [3]. Eine Immunhistochemie mit dem mutationsspezifischen RAS(Q61R)-Antikörper kann dabei diagnostisch hilfreich sein, da er neben NRAS auch an dieser Position mutiertes HRAS identifizieren kann. Interessanterweise zeigt sich dabei ein ungewöhnliches Muster mit membranöser Expression in den myoepithelialen Zellen bei typischerweise Aussparungen in den epithelialen Zellen ([4]; Abb. 1). Im Gegensatz dazu zeigen EMC ex pleomorphem Adenom (ex PA) typischerweise keine HRAS-Mutation, sondern Translokationen des PLAG1- oder HMGA2-Gens [5].
Tab. 1
Auflistung ausgewählter, typischer molekularer Alterationen in verschiedenen Entitäten des Speicheldrüsenkarzinoms
Entität
Molekulare Alteration
Quelle
Epithelial-myoepitheliales Karzinom
HRAS-, PIK3CA und AKT1-Mutationen
[1]
Polymorphes Adenokarzinom
   Konventioneller Subtyp
PRKD1(E710D)-Mutation
[6, 7]
   Kribriformer Subtyp
PRKD1-, PRKD2- oder PRKD3-Genfusion
[6, 7]
Myoepitheliales Karzinom
PLAG1-Genfusionen; insbesondere TGFBR3-PLAG1
[8, 9]
Speichelgangkarzinom
Androgenrezeptorüberexpression, HER2/neu-Überexpression; TP53-, HRAS- und PIK3CA-Mutationen
[10]
Muzinöses Adenokarzinom
AKT1(E17K)-Mutation, TP53-Mutationen
[11]
Sklerosierendes mikrozystisches Adenokarzinom
Keine rekurrenten Alterationen bekannt
Mikrosekretorisches Adenokarzinom
MEF2C-SS18 Genfusion
[12]
Merke
Die membranöse Expression des RAS(Q61R)-mutationsspezifischen Antikörpers kann auf eine entsprechende HRAS-Mutation hinweisen und bei geeigneter Morphologie die Diagnose eines epithelial-myoepithelialen Karzinoms unterstützen.

Polymorphes Adenokarzinom

Das polymorphe Adenokarzinom ist durch einen monomorphen Zelltyp gekennzeichnet, der zahlreiche morphologische Wachstumsformen aufweisen kann. Diese Karzinome präsentieren sich in aller Regel in der Mundhöhle, insbesondere am Gaumen. Es lassen sich 2 morphologisch distinkte Varianten unterscheiden, der klassische oder konventionelle Subtyp und der kribriforme Subtyp [13]. Darunter findet sich beim konventionellen Subtyp typischerweise ein tubuläres, trabekuläres, mikrozystisches sowie targetoides perineurales Wachstum (Abb. 2). Der kribriforme Subtyp hingegen zeigt einen ähnlichen Zelltyp, der typischerweise jedoch aufgehellte Kerne umfasst, die an ein papilläres Schilddrüsenkarzinom erinnern. Das Wachstumsmuster dabei zeigt oftmals ein kribriformes, papilläres sowie auch glomeruloides Bild (Abb. 2). Der kribriforme Subtyp, der in der Literatur auch unter dem Begriff des kribriformen Adenokarzinoms der Speicheldrüsen (CASG) zu finden ist, zeigt häufiger Lymphknotenmetastasen. Der Nachweis einer papillären Differenzierung von ≥ 10 % und/oder einer kribriformen Differenzierung von ≥ 30 % wurde dabei als negativer prognostischer Parameter („erkrankungsfreies Überleben“) identifiziert [14]. Molekular findet sich im konventionellen Subtyp am häufigsten eine E710D-Punktmutation im PRKD1-Gen, wohingegen der kribriforme Subtyp zumeist Genfusionen im PRKD1-, PRKD2- oder PRKD3-Gen zeigt [6]. In seltenen Fällen finden sich sowohl morphologische Überlappungen ohne eindeutige Subtypzuordnung als auch molekulare Veränderungen, die nicht mit der Morphologie im Einklang stehen (PRKD1-Punktmutation vs. PRKD-Genfusion; [15]). Der Nachweis einer PRKD1-, -2 oder -3-Genfusion ist dabei als Risikofaktor für häufigere Lymphknotenmetastasen beschrieben [14]. Abschließend sei anzumerken, dass das Spektrum polymorpher Adenokarzinome in sehr seltenen, aber gut dokumentierten Fällen auch in der Parotis zu finden ist [6, 7].
Merke
Der Nachweis einer papillären (≥ 10 %)/kribriformen (≥ 30 %) Morphologie sowie einer PRKD-Genfusion wurde als negativer prognostischer Parameter bzw. Risikofaktor für häufigere Lymphknotenmetastasen im polymorphen Adenokarzinom identifiziert.

Myoepitheliales Karzinom

Das myoepitheliale Karzinom gehört zu den diagnostisch herausforderndsten Karzinomen der Speicheldrüse. Diese sind gekennzeichnet durch ein monophasisches Karzinom mit morphologisch myoepithelialer Differenzierung (u. a. spindelzellig, plasmazytoid), das typischerweise eine Koexpression von SOX10 und S‑100 aufweist. Die Wachstumsmuster können dabei variabel sein und unter anderem eine retikuläre, trabekuläre und solide Differenzierung zeigen, wobei ein charakteristisches Merkmal peripher hyperzelluläre Knoten sind, die zum Zentrum hypozellulär werden [13]. Weitere Marker können SMA, Calponin und p63 umfassen; diese finden sich jedoch variabel exprimiert [16]. Insbesondere myoepitheliale Karzinome ex PA, die zu den häufigsten sekundären Karzinomen gehören, werden häufig unterdiagnostiziert [17], wobei als Unterscheidungsmerkmal das infiltrative Wachstumsmuster der myoepithelialen Komponente zu nennen ist. Problematisch ist dabei, dass trotz geringer Atypien diese Karzinome häufiger ein biologisch aggressives Verhalten zeigen [16]. Molekular zeigen myoepitheliale Karzinome einen überlappenden Genotyp mit pleomorphen Adenomen, sodass nicht selten PLAG1-Genfusionen mit verschiedenen Fusionspartnern beschrieben sind [8, 18]. In der Regel lässt sich somit aus dem molekularen Profil keine Aussage über die Entität und Dignität ablesen, da z. B. auch Myoepitheliome PLAG1-Genfusionen aufweisen können [19]. Insbesondere an bioptischem oder Feinnadelmaterial kann ohne Nachweis einer Invasion keine Unterscheidung zwischen einem Myoepitheliom und einem „low-grade“ myoepithelialen Karzinom getroffen werden. Eine Ausnahme scheint dabei die TGFBR3PLAG1-Fusion zu sein, die in einer großen Kohorte ausschließlich in malignen Tumoren (de novo myoepitheliale Karzinome oder myoepitheliale Karzinome ex PA) identifiziert wurde [8]. In einer weiteren Arbeit wurde die gleiche Genfusion in 3 Tumoren im tiefen Parotislappen identifiziert, die morphologische Eigenschaften eines „low-grade“ myoepithelialen Karzinoms aufwiesen [9].
Merke
Myoepitheliale Karzinome zeigen häufig Genfusionen des PLAG1-Gens.
Merke
Myoepitheliale Karzinome werden häufig unterdiagnostiziert und zeigen trotz blander Morphologie oftmals ein biologisch aggressives Verhalten.

Basalzelladenokarzinom

Das Basalzelladenokarzinom ist insgesamt sehr selten und zeigt eine biphasische epithelial-myoepitheliale Differenzierung mit basaloidem Zellaspekt. Im Gegensatz zum Basalzelladenom findet sich ein infiltratives Wachstumsmuster, das als einziges sicheres Unterscheidungsmerkmal dient [20]. Molekular finden sich verschiedene Alterationen, darunter CYLD-Mutationen, selten auch CTNNB1-Mutationen [21]. Letztere wiederum finden sich häufig in Basalzelladenomen, sodass davon auszugehen ist, dass sich ein kleiner Teil der Basalzelladenokarzinome über eine Sequenz aus Basalzelladenomen entwickelt; der größte Teil dürfte distinkt de novo entstehen. Sowohl Basalzelladenome als auch Basalzelladenokarzinome können eine nukleäre β‑Catenin-Reaktivität zeigen, sodass damit das Spektrum der Basallzellneoplasien untermauert werden kann. Es kann jedoch keine zuverlässige Aussage über die Dignität getroffen werden [20].

Speichelgangkarzinom

Das Speichelgangkarzinom ist als relativ häufige Entität anzutreffen und zeigt praktisch ausschließlich eine „high-grade“ Morphologie mit einem entsprechend hohen Risiko von Lymphknoten- und Fernmetastasen. Molekular finden sich neben TP53-Mutationen ebenfalls häufig HRAS- und PIK3CA-Mutationen [10]. Relevant sind vor allem Alterationen, die zu einer Überexpression von Androgenrezeptor (AR) und HER2/neu führen, da diese potenziell gezielt therapeutisch angegangen werden können [22]. Insbesondere die AR-Überexpression kann diagnostisch wertvoll sein und als charakteristischer Marker die Diagnose eines Speichelgangkarzinoms erhärten. Dadurch kann auch die Gruppe der nicht anderweitig spezifizierten (Adeno‑)Karzinome (NOS) weiter reduziert werden [23]. Eine aberrante immunhistochemische TP53-Expression (kräftige diffuse Überexpression oder vollständiger Verlust der Expression) als Surrogatmarker für eine Mutation kann die Diagnose unterstützen ist jedoch naturgemäß weitaus weniger spezifisch als die AR-Überexpression.
Merke
Die Androgenrezeptor- und die HER2/neu-Überexpression im Speichelgangkarzinom können diagnostisch und potenziell gezielt therapeutisch genutzt werden.

Neue morphologisch und molekular definierte Entitäten

Muzinöses Adenokarzinom

Das muzinöse Adenokarzinom erinnert morphologisch an muzinöse Adenokarzinome des Gastrointestinaltrakts bzw. des pankreatobiliären Trakts. Es zeigt sich typischerweise reichlich extrazelluläre Schleimbildung mit papillärer, trabekulärer sowie selten auch siegelringzelliger Differenzierung ([11]; Abb. 3a). Immunhistochemisch sind die Karzinome typischerweise positiv für CK7 bei Negativität für CK20 und CDX2. Nicht selten sind Metastasen in den regionären Lymphknoten anzutreffen. In den bisher molekular charakterisierten Fällen findet sich sehr häufig (> 90 %) eine rekurrente E17K-Mutation im AKT1-Gen, die grundsätzlich auch diagnostisch zur Untermauerung verwendet werden kann [13]. Hierbei sei anzumerken, dass bei den muzinösen Adenokarzinomen zusätzlich zumeist TP53-Mutationen vorliegen [11]; im Gegensatz zu den morphologisch ähnlichen Läsionen, für die der Begriff der intraduktalen papillären muzinösen Neoplasie (IPMN) vorgeschlagen wurde [24]. Letztere zeigen ein überlappendes morphologisches Spektrum und ebenfalls AKT1-(E17K)-Mutationen, sind aber biologisch als indolent einzustufen. Zur genaueren Einordnung der Verwandtschaft dieser Tumoren werden weitere Daten benötigt [25].

Sklerosierendes mikrozystisches Adenokarzinom

Das sklerosierende mikrozystische Adenokarzinom ist quasi das Pendant zum mikrozystischen Adnexkarzinom der Haut und hat einen ähnlichen morphologischen Aufbau. In einem sklerosierten Hintergrund zeigen sich äußerst hochdifferenzierte tubuläre Formationen mit biphasischer epithelial-myoepithelialer Differenzierung, die diffus infiltrieren und nicht selten eine Perineuralscheideninfiltration zeigen ([26]; Abb. 3b). Bisher sind keine rekurrenten molekularen Alterationen bekannt, lediglich in einem Fall ist eine CDK11B-Mutation beschrieben [27].

Mikrosekretorisches Adenokarzinom

Das kürzlich charakterisierte mikrosekretorische Adenokarzinom ist ein Karzinom der Speicheldrüsen und findet sich typischerweise in der Mundhöhle. Die Morphologie zeigt kleine, irreguläre Drüsen, die an „intercalated ducts“ erinnern und mit einem bläulichen Material gefüllt sind (Abb. 3c). Immunhistochemisch zeigt sich eine Expression von S‑100 und SOX10 [28] sowie eine Expression von p63 bei Negativität für p40. Molekular findet sich eine rekurrente MEF2C-SS18-Genfusion, die mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) oder RNA-Sequenzierung nachgewiesen werden kann [29]. Die Differenzialdiagnose umfasst insbesondere ein adenoid-zystisches Karzinom, ein polymorphes Adenokarzinom und ein Mukoepidermoidkarzinom. Eine Unterscheidung ist hierbei insbesondere klinisch von Relevanz, da in den bisher publizierten Fällen weder ein Rezidiv noch Metastasen beschrieben worden sind [12].
Merke
Das mikrosekretorische Karzinom scheint biologisch sehr indolent, sodass eine Abgrenzung von anderen morphologisch ähnlichen Entitäten von besonderer Relevanz ist.

Fazit für die Praxis

  • Die RAS(Q61R)-Immunhistochemie kann als Surrogatmarker auf eine entsprechende HRAS-Mutation hinweisen.
  • Die PLAG1-Genfusionen sind als Ausnahme insgesamt wenig spezifisch und können in benignen und malignen Neoplasien gefunden werden.
  • Die korrekte Diagnose des mikrosekretorischen Adenokarzinoms ist im Hinblick auf das offensichtlich wenig aggressive Verhalten von Relevanz.
  • Androgenrezeptor- und/oder HER2/neu-Überexpression können potenziell als therapeutischer Angriffspunkt dienen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

N. Rupp: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Das SalvGlandDx NGS Panel wurde mithilfe eines Grants der Iten-Kohaut-Stiftung entwickelt. – Eingeladener Referent Schnittseminare und Jahrestagungen der IAP Schweiz/Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (Reise‑/Übernachtungskosten und bezahlte Teilnehmergebühren); Eingeladener Referent Europäischer Kongress für Pathologie (ECP; bezahlte/reduzierte Teilnehmergebühren); Teilnahme als eingeladener Referent beim DGHNO-Jahreskongress 2022 in Hannover (Reise‑/Übernachtungskosten und bezahlte Teilnehmergebühren). – Teilnahme am Advisory Board der F. Hoffmann-La Roche AG (Honorar). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt mit erweiterter Verantwortung, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz; Assistenzprofessor für Theragnostische Tumorpathologie, Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Lehrauftrag „Tumorpathologie“ an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP); Sprecher der Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Pathologie der DGP; Schweizerische Gesellschaft für Pathologie; Koautor IARC-WHO-Klassifikation „Head & Neck Tumours, 5th Edition“. S.N. Freiberger-Rupp: A. Finanzielle Interessen: S. N. Freiberger-Rupp gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.​springermedizin.​de/​cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Urano M, Nakaguro M, Yamamoto Y, Hirai H, Tanigawa M, Saigusa N et al (2019) Diagnostic significance of HRAS mutations in epithelial-myoepithelial carcinomas exhibiting a broad histopathologic spectrum. Am J Surg Pathol 43(7):984–994CrossRef Urano M, Nakaguro M, Yamamoto Y, Hirai H, Tanigawa M, Saigusa N et al (2019) Diagnostic significance of HRAS mutations in epithelial-myoepithelial carcinomas exhibiting a broad histopathologic spectrum. Am J Surg Pathol 43(7):984–994CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rupp NJ, Brada M, Skálová A, Bode B, Broglie MA, Morand GB et al (2020) New insights into tumor heterogeneity: a case of solid-oncocytic epithelial-myoepithelial carcinoma of the parotid gland harboring a HRAS and heterogeneous terminating ARID1A mutation. Head Neck Pathol 14(2):554–558. https://doi.org/10.1007/s12105-019-01055-9CrossRef Rupp NJ, Brada M, Skálová A, Bode B, Broglie MA, Morand GB et al (2020) New insights into tumor heterogeneity: a case of solid-oncocytic epithelial-myoepithelial carcinoma of the parotid gland harboring a HRAS and heterogeneous terminating ARID1A mutation. Head Neck Pathol 14(2):554–558. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12105-019-01055-9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hsieh MS, Bishop JA, Yu Fong Chang J (2021) Sialadenoma papilliferum. Surg Pathol Clin 14(1):43–51CrossRef Hsieh MS, Bishop JA, Yu Fong Chang J (2021) Sialadenoma papilliferum. Surg Pathol Clin 14(1):43–51CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nakaguro M, Tanigawa M, Hirai H, Yamamoto Y, Urano M, Takahashi RH et al (2021) The diagnostic utility of RAS Q61R mutation-specific immunohistochemistry in epithelial-myoepithelial carcinoma. Am J Surg Pathol 45(7):885–894 Nakaguro M, Tanigawa M, Hirai H, Yamamoto Y, Urano M, Takahashi RH et al (2021) The diagnostic utility of RAS Q61R mutation-specific immunohistochemistry in epithelial-myoepithelial carcinoma. Am J Surg Pathol 45(7):885–894
5.
Zurück zum Zitat El Hallani S, Udager AM, Bell D, Fonseca I, Thompson LDR, Assaad A et al (2018) Epithelial-myoepithelial carcinoma: frequent morphologic and molecular evidence of preexisting pleomorphic adenoma, common HRAS mutations in PLAG1-intact and HMGA2-intact cases, and occasional TP53, FBXW7, and SMARCB1 alterations in high-grade cases. Am J Surg Pathol 42(1):18–27CrossRef El Hallani S, Udager AM, Bell D, Fonseca I, Thompson LDR, Assaad A et al (2018) Epithelial-myoepithelial carcinoma: frequent morphologic and molecular evidence of preexisting pleomorphic adenoma, common HRAS mutations in PLAG1-intact and HMGA2-intact cases, and occasional TP53, FBXW7, and SMARCB1 alterations in high-grade cases. Am J Surg Pathol 42(1):18–27CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sebastiao APM, Xu B, Lozada JR, Pareja F, Geyer FC, Da Cruz Paula A et al (2020) Histologic spectrum of polymorphous adenocarcinoma of the salivary gland harbor genetic alterations affecting PRKD genes. Mod Pathol 33(1):65–73CrossRef Sebastiao APM, Xu B, Lozada JR, Pareja F, Geyer FC, Da Cruz Paula A et al (2020) Histologic spectrum of polymorphous adenocarcinoma of the salivary gland harbor genetic alterations affecting PRKD genes. Mod Pathol 33(1):65–73CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Freiberger SN, Brada M, Fritz C, Höller S, Vogetseder A, Horcic M et al (2021) SalvGlandDx—a comprehensive salivary gland neoplasm specific next generation sequencing panel to facilitate diagnosis and identify therapeutic targets. Neoplasia 23(5):473–487CrossRef Freiberger SN, Brada M, Fritz C, Höller S, Vogetseder A, Horcic M et al (2021) SalvGlandDx—a comprehensive salivary gland neoplasm specific next generation sequencing panel to facilitate diagnosis and identify therapeutic targets. Neoplasia 23(5):473–487CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dalin MG, Katabi N, Persson M, Lee KW, Makarov V, Desrichard A et al (2017) Multi-dimensional genomic analysis of myoepithelial carcinoma identifies prevalent oncogenic gene fusions. Nat Commun 8(1):1197CrossRef Dalin MG, Katabi N, Persson M, Lee KW, Makarov V, Desrichard A et al (2017) Multi-dimensional genomic analysis of myoepithelial carcinoma identifies prevalent oncogenic gene fusions. Nat Commun 8(1):1197CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rupp NJ, Höller S, Brada M, Vital D, Morand GB, Broglie MA et al (2022) Expanding the clinicopathological spectrum of TGFBR3-PLAG1 rearranged salivary gland neoplasms with myoepithelial differentiation including evidence of high-grade transformation. Genes Chromosomes Cancer 61(2):94–104CrossRef Rupp NJ, Höller S, Brada M, Vital D, Morand GB, Broglie MA et al (2022) Expanding the clinicopathological spectrum of TGFBR3-PLAG1 rearranged salivary gland neoplasms with myoepithelial differentiation including evidence of high-grade transformation. Genes Chromosomes Cancer 61(2):94–104CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mueller SA, Gauthier MEA, Blackburn J, Grady JP, Kraitsek S, Hajdu E et al (2020) Molecular patterns in salivary duct carcinoma identify prognostic subgroups. Mod Pathol 33(10):1896–1909CrossRef Mueller SA, Gauthier MEA, Blackburn J, Grady JP, Kraitsek S, Hajdu E et al (2020) Molecular patterns in salivary duct carcinoma identify prognostic subgroups. Mod Pathol 33(10):1896–1909CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rooper LM, Argyris PP, Thompson LDR, Gagan J, Westra WH, Jordan RC et al (2021) Salivary mucinous adenocarcinoma is a histologically diverse single entity with recurrent AKT1 E17K mutations: clinicopathologic and molecular characterization with proposal for a unified classification. Am J Surg Pathol 45(10):1337–1347CrossRef Rooper LM, Argyris PP, Thompson LDR, Gagan J, Westra WH, Jordan RC et al (2021) Salivary mucinous adenocarcinoma is a histologically diverse single entity with recurrent AKT1 E17K mutations: clinicopathologic and molecular characterization with proposal for a unified classification. Am J Surg Pathol 45(10):1337–1347CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Katabi N, Xu B (2021) Polymorphous adenocarcinoma. Surg Pathol Clin 14(1):127–136CrossRef Katabi N, Xu B (2021) Polymorphous adenocarcinoma. Surg Pathol Clin 14(1):127–136CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Xu B, Barbieri AL, Bishop JA, Chiosea SI, Dogan S, Di Palma S et al (2020) Histologic classification and molecular signature of polymorphous adenocarcinoma (PAC) and cribriform adenocarcinoma of salivary gland (CASG): an international interobserver study. Am J Surg Pathol 44(4):545–552CrossRef Xu B, Barbieri AL, Bishop JA, Chiosea SI, Dogan S, Di Palma S et al (2020) Histologic classification and molecular signature of polymorphous adenocarcinoma (PAC) and cribriform adenocarcinoma of salivary gland (CASG): an international interobserver study. Am J Surg Pathol 44(4):545–552CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Xu B, Katabi N (2021) Myoepithelial carcinoma. Surg Pathol Clin 14(1):67–73CrossRef Xu B, Katabi N (2021) Myoepithelial carcinoma. Surg Pathol Clin 14(1):67–73CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Xu B, Mneimneh W, Torrence DE, Higgins K, Klimstra D, Ghossein R et al (2019) Misinterpreted myoepithelial carcinoma of salivary gland: a challenging and potentially significant pitfall. Am J Surg Pathol 43(5):601–609CrossRef Xu B, Mneimneh W, Torrence DE, Higgins K, Klimstra D, Ghossein R et al (2019) Misinterpreted myoepithelial carcinoma of salivary gland: a challenging and potentially significant pitfall. Am J Surg Pathol 43(5):601–609CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Skálová A, Agaimy A, Vanecek T, Banecková M, Laco J, Ptáková N et al (2021) Molecular profiling of clear cell myoepithelial carcinoma of salivary glands with EWSR1 rearrangement identifies frequent PLAG1 gene fusions but no EWSR1 fusion transcripts. Am J Surg Pathol 45(1):1–13CrossRef Skálová A, Agaimy A, Vanecek T, Banecková M, Laco J, Ptáková N et al (2021) Molecular profiling of clear cell myoepithelial carcinoma of salivary glands with EWSR1 rearrangement identifies frequent PLAG1 gene fusions but no EWSR1 fusion transcripts. Am J Surg Pathol 45(1):1–13CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Baněčková M, Uro-Coste E, Ptáková N, Šteiner P, Stanowska O, Benincasa G et al (2020) What is hiding behind S100 protein and SOX10 positive oncocytomas? Oncocytic pleomorphic adenoma and myoepithelioma with novel gene fusions in a subset of cases. Hum Pathol 103:52–62CrossRef Baněčková M, Uro-Coste E, Ptáková N, Šteiner P, Stanowska O, Benincasa G et al (2020) What is hiding behind S100 protein and SOX10 positive oncocytomas? Oncocytic pleomorphic adenoma and myoepithelioma with novel gene fusions in a subset of cases. Hum Pathol 103:52–62CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Robinson RA (2021) Basal cell adenoma and basal cell adenocarcinoma. Surg Pathol Clin 14(1):25–42CrossRef Robinson RA (2021) Basal cell adenoma and basal cell adenocarcinoma. Surg Pathol Clin 14(1):25–42CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Jo VY, Sholl LM, Krane JF (2016) Distinctive patterns of CTNNB1 (β-Catenin) alterations in salivary gland basal cell adenoma and basal cell adenocarcinoma. Am J Surg Pathol 40(8):1143–1150CrossRef Jo VY, Sholl LM, Krane JF (2016) Distinctive patterns of CTNNB1 (β-Catenin) alterations in salivary gland basal cell adenoma and basal cell adenocarcinoma. Am J Surg Pathol 40(8):1143–1150CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Di Villeneuve L, Souza IL, Tolentino FDS, Ferrarotto R, Schvartsman G (2020) Salivary gland carcinoma: novel targets to overcome treatment resistance in advanced disease. Front Oncol 10:580141CrossRef Di Villeneuve L, Souza IL, Tolentino FDS, Ferrarotto R, Schvartsman G (2020) Salivary gland carcinoma: novel targets to overcome treatment resistance in advanced disease. Front Oncol 10:580141CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rooper LM, Mansour M, Yonescu R, Oliai BR, Bishop JA, Westra WH (2021) The decline of salivary adenocarcinoma not otherwise specified as a tumor entity: reclassification using contemporary immunohistochemical profiling and diagnostic criteria. Am J Surg Pathol 45(6):753–764CrossRef Rooper LM, Mansour M, Yonescu R, Oliai BR, Bishop JA, Westra WH (2021) The decline of salivary adenocarcinoma not otherwise specified as a tumor entity: reclassification using contemporary immunohistochemical profiling and diagnostic criteria. Am J Surg Pathol 45(6):753–764CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Mueller SK, Bumm K, Iro H, Moskalev EA, Hartmann A et al (2018) Intraductal papillary mucinous neoplasms of minor salivary glands with AKT1 p.Glu17Lys mutation. Am J Surg Pathol 42(8):1076–1082CrossRef Agaimy A, Mueller SK, Bumm K, Iro H, Moskalev EA, Hartmann A et al (2018) Intraductal papillary mucinous neoplasms of minor salivary glands with AKT1 p.Glu17Lys mutation. Am J Surg Pathol 42(8):1076–1082CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Skálová A, Hyrcza MD, Leivo I (2022) Update from the 5th edition of the world health organization classification of head and neck tumors: salivary glands. Head Neck Pathol 16(1):40–53CrossRef Skálová A, Hyrcza MD, Leivo I (2022) Update from the 5th edition of the world health organization classification of head and neck tumors: salivary glands. Head Neck Pathol 16(1):40–53CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Mills AM, Policarpio-Nicholas MLC, Agaimy A, Wick MR, Mills SE (2016) Sclerosing microcystic adenocarcinoma of the head and neck mucosa: a neoplasm closely resembling microcystic adnexal carcinoma. Head Neck Pathol 10(4):501–508CrossRef Mills AM, Policarpio-Nicholas MLC, Agaimy A, Wick MR, Mills SE (2016) Sclerosing microcystic adenocarcinoma of the head and neck mucosa: a neoplasm closely resembling microcystic adnexal carcinoma. Head Neck Pathol 10(4):501–508CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Jiang R, Marquez J, Tower JI, Jacobs D, Chen W, Mehra S et al (2020) Sequencing of sclerosing microcystic adenocarcinoma identifies mutational burden and somatic variants associated with tumorigenesis. Anticancer Res 40(11):6375–6379CrossRef Jiang R, Marquez J, Tower JI, Jacobs D, Chen W, Mehra S et al (2020) Sequencing of sclerosing microcystic adenocarcinoma identifies mutational burden and somatic variants associated with tumorigenesis. Anticancer Res 40(11):6375–6379CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Bishop JA, Weinreb I, Swanson D, Westra WH, Qureshi HS, Sciubba J et al (2019) Microsecretory adenocarcinoma: a novel salivary gland tumor characterized by a recurrent: MEF2C-SS18: fusion. Am J Surg Pathol 43(8):1023–1032CrossRef Bishop JA, Weinreb I, Swanson D, Westra WH, Qureshi HS, Sciubba J et al (2019) Microsecretory adenocarcinoma: a novel salivary gland tumor characterized by a recurrent: MEF2C-SS18: fusion. Am J Surg Pathol 43(8):1023–1032CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Bishop JA, Koduru P, Veremis BM, Oliai BR, Weinreb I, Rooper LM et al (2021) SS18 break-apart fluorescence in situ hybridization is a practical and effective method for diagnosing microsecretory adenocarcinoma of salivary glands. Head Neck Pathol 15(3):723–726. https://doi.org/10.1007/s12105-020-01280-7CrossRef Bishop JA, Koduru P, Veremis BM, Oliai BR, Weinreb I, Rooper LM et al (2021) SS18 break-apart fluorescence in situ hybridization is a practical and effective method for diagnosing microsecretory adenocarcinoma of salivary glands. Head Neck Pathol 15(3):723–726. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12105-020-01280-7CrossRef
Metadaten
Titel
Speicheldrüsenkarzinome – ein aktueller Überblick
Fortschritte in der molekularen Typisierung Teil II
verfasst von
Prof. Dr. med. Niels J. Rupp
Sandra N. Freiberger
Publikationsdatum
09.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01171-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Pathologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Einführung zum Thema

Mammapathologie-Update

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.