Lernziele
-
können Sie relevante molekularen Alterationen in Speicheldrüsenkarzinomen benennen;
-
können Sie die immunhistochemischen Surrogatmarker der beschriebenen molekularen Alterationen sicherer evaluieren;
-
kennen Sie die spezifischen molekularen Alterationen des Mukoepidermoidkarzinoms und des adenoid-zystischen Karzinoms;
-
kennen Sie die molekularen Spektren zur Differenzialdiagnose des Azinuszellkarzinoms, sekretorischen Karzinoms und intraduktalen Karzinoms.
Hintergrund
Fallbeispiel
Molekulare Eigenschaften etablierter Entitäten
Mukoepidermoidkarzinom
Entität | Molekulare Alteration | Quelle |
---|---|---|
Mukoepidermoidkarzinom | CRTC1-MAML2- und CRTC3-MAML2-Genfusion | [4] |
Adenoid-zystisches Karzinom | MYB-NFIB-, MYBL1-NFIB-Genfusion; NOTCH1-Mutation | |
Azinuszellkarzinom | NR4A3-Hochregulierung („enhancer hijacking“); HTN3-MSANTD3-Genfusion | |
Sekretorisches Karzinom | ETV6-NTRK3-, ETV6-RET-, ETV6-MET-, VIM-RET-Genfusion | |
Intraduktales Karzinom | NCOA4-RET-, TRIM27-RET- und TRIM33-RET-Genfusion; BRAF(V600E)-Mutation | |
Hyalinisierendes klarzelliges Karzinom | EWSR1-ATF1-Genfusion, EWSR1-CREM-Genfusion |
Adenoid-zystisches Karzinom
Azinuszellkarzinom
Sekretorisches Karzinom
Intraduktales Karzinom
Hyalinisierendes klarzelliges Karzinom
Fazit für die Praxis
-
Speicheldrüsenkarzinome zeigen häufig typische molekulare Alterationen.
-
Genfusionen zeigen dabei in der Regel eine hohe Spezifität.
-
Molekulare Alterationen können im Kontext mit der Morphologie zur Diagnoseunterstützung bzw. Entitätseinordnung verwendet werden.
-
Immunhistochemische Surrogatmarker, wie NR4A3 und panTRK, können diagnostisch hilfreich sein.
-
Die NTRK- oder RET-Genfusionen können als potenzielles molekulares Ziel dienen.