Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2015 | Spezielle Dermatologie | Kasuistiken

Spezifische Symptomkombination der chronischen Quecksilberintoxikation

Arterielle Hypertension, Entwicklungsregression und Automutilation

verfasst von: K.U. Hermann, D. Varwig-Janßen, L.T. Budnik, G. Nordholt, K. Reinshagen, J. Oh, R. Santer, PD Dr. C. Mühlhausen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 2,5 Jahre alter Junge wurde aufgrund zunehmender Unruhe, Entwicklungsregression und Automutilation bei ausgeprägtem Juckreiz an Händen und Füßen vorgestellt. Umfangreiche Untersuchungen führten zur Diagnose einer chronischen Quecksilberintoxikation (Akrodynie, M. Feer). Unter Therapie mit dem Chelatbildner Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) normalisierten sich die Quecksilberkonzentrationen in Blut und Urin ebenso wie der klinische Befund. Die Akrodynie ist eine seltene Erkrankung, die Kombination der Symptome aber spezifisch, sodass sie bei entsprechenden Beschwerden bedacht werden sollte.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Spezifische Symptomkombination der chronischen Quecksilberintoxikation
Arterielle Hypertension, Entwicklungsregression und Automutilation
verfasst von
K.U. Hermann
D. Varwig-Janßen
L.T. Budnik
G. Nordholt
K. Reinshagen
J. Oh
R. Santer
PD Dr. C. Mühlhausen
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3335-6

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Fleischbezoar als seltene Form intestinaler Obstruktion

  • 02.07.2025
  • Ileus
  • Nachrichten

Ein Patient stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und ausbleibendem Stuhlgang vor. Die Ursache: ein ungewöhnlicher Fremdkörper im Darm – ein seltener Bezoar, vermutlich bestehend aus großen Leberstücken.

Mehrgefäßerkrankung plus Diabetes: Bypass schlägt PCI auch im Langzeitvergleich

  • 01.07.2025
  • CABG
  • Nachrichten

Kanadische Beobachtungsdaten legen nahe, dass bei koronarer Dreigefäßerkrankung und komorbidem Diabetes die Bypass-Op. der Angioplastie auch auf lange Sicht überlegen ist.

Kann man sich das Versenken des Appendixstumpfs sparen?

Ein Team aus Italien plädiert für die einfache Ligatur nach Appendektomie im Kindesalter. Dieses Vorgehen sei genauso effizient und sicher wie das Versenken des Appendixstumpfs im Zökum.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.