Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2009

01.09.2009 | Leitthema

Spezielle Gesichtspunkte postoperativer Komplikationen in der Viszeralchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. H. Bartels

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen ist mit postoperativen Komplikationen in 10% der Fälle zu rechnen. Davon sind >80% „chirurgische“ Komplikationen, >70% septische Komplikationen und >60% Folgen einer Anastomoseninsuffizienz, die weiterhin die häufigste Ursache für die postoperative Mortalität ist. Der Schlüssel für ein erfolgreiches Management liegt in der frühzeitigen Diagnostik bei ersten Anzeichen einer Störung im postoperativen Verlauf. Primäre Behandlungsziele sind grundsätzlich die suffiziente Drainage der Leckage nach außen und die Verhinderung einer weiteren Kontamination durch Ableitung des Gastrointestinalinhalts aus dem Bereich der Insuffizienz. In Abhängigkeit von der klinischen Klassifikation und der Lokalisation der Insuffizienz im Gastrointestinaltrakt ist das Spektrum der Therapieoptionen aber durchaus unterschiedlich. Bei der chirurgischen Peritonitisbehandlung sind die frühzeitige Diagnostik einer persistierenden Sepsis und neu aufgetretener intraabdomineller Komplikationen sowie die effektive antibiotische Initialtherapie prognosebestimmend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler DG, McAfee M, Gostout CJ (2001) Closure of an esophagopleural fistula by using fistula tract coagulation and an endoscopic suturing device. Gastrointest Endosc 54:652–653PubMedCrossRef Adler DG, McAfee M, Gostout CJ (2001) Closure of an esophagopleural fistula by using fistula tract coagulation and an endoscopic suturing device. Gastrointest Endosc 54:652–653PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alanzik, Urschel JD (2004) Mortality secondary to esophageal anastomotic leak. Ann Thorac Cardiovasc Surg 10:71–75 Alanzik, Urschel JD (2004) Mortality secondary to esophageal anastomotic leak. Ann Thorac Cardiovasc Surg 10:71–75
3.
Zurück zum Zitat Bartels H, Siewert JR (2008) Therapie der Mediastinitis am Beispiel des Ösophaguskarzinoms. Chirurg 79:30–37PubMedCrossRef Bartels H, Siewert JR (2008) Therapie der Mediastinitis am Beispiel des Ösophaguskarzinoms. Chirurg 79:30–37PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bartels H, Stein HJ (2004) Aktuelle Therapiekonzepte bei der abdominellen Sepsis. Viszeralchirurgie 39:333–338CrossRef Bartels H, Stein HJ (2004) Aktuelle Therapiekonzepte bei der abdominellen Sepsis. Viszeralchirurgie 39:333–338CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (1998) Preoperative risk-analysis and postoperative mortality of oesophagectomy for resectable oesophageal cancer. Br J Surg 85:840–844PubMedCrossRef Bartels H, Stein HJ, Siewert JR (1998) Preoperative risk-analysis and postoperative mortality of oesophagectomy for resectable oesophageal cancer. Br J Surg 85:840–844PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bose SM, Mazuumdar A, Singh V (2001) The role of endoscopic procedures in the management of postcholecystectomy and posttraumatic biliary leak. Surg Today 31:45–50PubMedCrossRef Bose SM, Mazuumdar A, Singh V (2001) The role of endoscopic procedures in the management of postcholecystectomy and posttraumatic biliary leak. Surg Today 31:45–50PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM et al (2008) Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Intensive Care Med 34:17–60PubMedCrossRef Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM et al (2008) Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Intensive Care Med 34:17–60PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eckmann C, Kujath P, Schiedeck TH et al (2004) Anastomotic leakage following anterior resection: results of a standardized diagnostic and therapeutic approach. Int J Colorectal Dis 19:128–133PubMedCrossRef Eckmann C, Kujath P, Schiedeck TH et al (2004) Anastomotic leakage following anterior resection: results of a standardized diagnostic and therapeutic approach. Int J Colorectal Dis 19:128–133PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gueroult S, Parc Y, Duron F et al (2004) Completion pancreatectomy for postoperative peritonitis after pancreaticoduodenectomy: early and late outcome. Arch Surg 139:16–19PubMedCrossRef Gueroult S, Parc Y, Duron F et al (2004) Completion pancreatectomy for postoperative peritonitis after pancreaticoduodenectomy: early and late outcome. Arch Surg 139:16–19PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heise M, Schmidt SC, Adler A et al (2003) Management von Gallengangsverletzungen nach laparoskopischen Cholezystektomie. Zentralbl Chir 128:944–951PubMedCrossRef Heise M, Schmidt SC, Adler A et al (2003) Management von Gallengangsverletzungen nach laparoskopischen Cholezystektomie. Zentralbl Chir 128:944–951PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hopt UT, Makowiec F, Adam U (2004) Nahtinsuffizienz im biliopankreatischen Bereich. Chirurg 75:1079–1097PubMedCrossRef Hopt UT, Makowiec F, Adam U (2004) Nahtinsuffizienz im biliopankreatischen Bereich. Chirurg 75:1079–1097PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kauer WK, Stein HJ, Dittler JH et al (2008) Stent implantation as a treatment in patients with thoracic anastomotic leaks after esophagectomy. Surg Endosc 22(1):50–53PubMedCrossRef Kauer WK, Stein HJ, Dittler JH et al (2008) Stent implantation as a treatment in patients with thoracic anastomotic leaks after esophagectomy. Surg Endosc 22(1):50–53PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kettler D, Radke J (2005) Perioperativer Mediziner im Krankenhaus der Zukunft. Klinikarzt 34(10):280–285CrossRef Kettler D, Radke J (2005) Perioperativer Mediziner im Krankenhaus der Zukunft. Klinikarzt 34(10):280–285CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kumar A, Roberts D, Wood KE et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy in the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34:1589–1596PubMedCrossRef Kumar A, Roberts D, Wood KE et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy in the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34:1589–1596PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kirschner M (1926) Die Behandlung der akuten eitrigen freien Bauchfellentzündung. Langenbecks Arch Chir 142:253–259 Kirschner M (1926) Die Behandlung der akuten eitrigen freien Bauchfellentzündung. Langenbecks Arch Chir 142:253–259
16.
Zurück zum Zitat Kujath P, Hoffmann M, Rodloff A (2008) Antibiotika- und Pilztherapie bei intraabdominellen Infektionen. Chirurg 79:295–305PubMedCrossRef Kujath P, Hoffmann M, Rodloff A (2008) Antibiotika- und Pilztherapie bei intraabdominellen Infektionen. Chirurg 79:295–305PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lamme B, Boermaster MA, Reitsma JB et al (2002) Metaanalysis of relaparotomy for secondary peritonitis. Br J Surg 89:1516–1524PubMedCrossRef Lamme B, Boermaster MA, Reitsma JB et al (2002) Metaanalysis of relaparotomy for secondary peritonitis. Br J Surg 89:1516–1524PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lamme B, Mahler CW, van Ruler O et al (2006) Clinical predictors of ongoing infection in secondary peritonitis. World J Surg 30:2170–2181PubMedCrossRef Lamme B, Mahler CW, van Ruler O et al (2006) Clinical predictors of ongoing infection in secondary peritonitis. World J Surg 30:2170–2181PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Novotny A, Emmanuel K, Matevossian E et al (2007) Use of procalcitonin for early prediction of lethal outcome of postoperative sepsis. Am J Surg 194 (1):35–39PubMedCrossRef Novotny A, Emmanuel K, Matevossian E et al (2007) Use of procalcitonin for early prediction of lethal outcome of postoperative sepsis. Am J Surg 194 (1):35–39PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Novotny A, Emmanuel K, Hueser N et al (2009) Procalcitonin ratio indicates successful surgical treatment of abdominal sepsis. Surgery 145(1):20–26PubMedCrossRef Novotny A, Emmanuel K, Hueser N et al (2009) Procalcitonin ratio indicates successful surgical treatment of abdominal sepsis. Surgery 145(1):20–26PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Peyton TJ, Miles TB, Silberts BS et al (2003) Perioperative epidural analgesia and outcome after major abdominal surgery in high-risk patient. Anesth Analg 96:548–554PubMedCrossRef Peyton TJ, Miles TB, Silberts BS et al (2003) Perioperative epidural analgesia and outcome after major abdominal surgery in high-risk patient. Anesth Analg 96:548–554PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rizk NP, Bach PB, Schrag D et al (2004) The impact of complications on outcomes after resection of esophageal and gastrooesophageal junction carcinoma. J Am Coll Surg 198:42–50PubMedCrossRef Rizk NP, Bach PB, Schrag D et al (2004) The impact of complications on outcomes after resection of esophageal and gastrooesophageal junction carcinoma. J Am Coll Surg 198:42–50PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rumstadt B, Schwab M, Korth P et al (1998) Hemorrhage after pancreatoduodenectomy. Ann Surg 227:236–241PubMedCrossRef Rumstadt B, Schwab M, Korth P et al (1998) Hemorrhage after pancreatoduodenectomy. Ann Surg 227:236–241PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Siewert JR (2006) Chirurgische Intensivmedizin – Quo vadis? Chirurg 77:661–662CrossRef Schumpelick V, Siewert JR (2006) Chirurgische Intensivmedizin – Quo vadis? Chirurg 77:661–662CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Seguin P, Laviolle B, Chanavaz C et al (2006) Factors associated with multidrugresistent bacteria in secondary peritonitis: impact on antibiotic therapy. Clin Microbiol Infect 12:980–985PubMedCrossRef Seguin P, Laviolle B, Chanavaz C et al (2006) Factors associated with multidrugresistent bacteria in secondary peritonitis: impact on antibiotic therapy. Clin Microbiol Infect 12:980–985PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Skyr YM, SU CH, Wu CW et al (2003) Does drainage fluid amylase reflect pancreatic leakage after pancreaticoduodenectomy. World J Surg 27:606–610CrossRef Skyr YM, SU CH, Wu CW et al (2003) Does drainage fluid amylase reflect pancreatic leakage after pancreaticoduodenectomy. World J Surg 27:606–610CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Stein HJ, Bartels H (2004) Insuffizienzen nach Anastomosen im Bereich des oberen Gastrointestinaltrakts. Chirurg 75:1063–1070PubMedCrossRef Siewert JR, Stein HJ, Bartels H (2004) Insuffizienzen nach Anastomosen im Bereich des oberen Gastrointestinaltrakts. Chirurg 75:1063–1070PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Bartels H, Stein HJ (2005) Abdomino-rechts-thorakale Ösophagusresektion mit intrathorakaler Anastomose beim Barrett-Karzinom. Chirurg 76:588–594PubMedCrossRef Siewert JR, Bartels H, Stein HJ (2005) Abdomino-rechts-thorakale Ösophagusresektion mit intrathorakaler Anastomose beim Barrett-Karzinom. Chirurg 76:588–594PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Teichmann W, Pohland C, Mausfeld T et al (2008) Chirurgische Therapieoptionen bei Peritonitis. Chirurg 79:282–289PubMedCrossRef Teichmann W, Pohland C, Mausfeld T et al (2008) Chirurgische Therapieoptionen bei Peritonitis. Chirurg 79:282–289PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Van Ruler O, Mahler CW, Kimberly et al (2007) Comparison of on-demand vs planned relaparotomy strategy in patients with severe peritonitis: A randomized trial. JAMA 298(8):865–872CrossRef Van Ruler O, Mahler CW, Kimberly et al (2007) Comparison of on-demand vs planned relaparotomy strategy in patients with severe peritonitis: A randomized trial. JAMA 298(8):865–872CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Willis S, Stumpf M (2004) Insuffizienzen nach Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt. Chirurg 75:1071–1078PubMedCrossRef Willis S, Stumpf M (2004) Insuffizienzen nach Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt. Chirurg 75:1071–1078PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Spezielle Gesichtspunkte postoperativer Komplikationen in der Viszeralchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. H. Bartels
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1690-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Die Chirurgie 9/2009 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.