Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2024 | Spezielle Notfallmedizin | CME

Palliativmedizin im Rettungsdienst

Mehr als nur Sterbebegleitung

verfasst von: Dr. Ursula Kriesen, Maria Fehlandt, Désirée Louise Dräger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Rettungsdiensteinsätze haben einen palliativen Hintergrund. Dabei stimmen die Wünsche der Patienten und Angehörigen oft nicht mit den Vorstellungen des Rettungsteams und den medizinisch sinnvollen Therapiezielen überein. Patienten und Angehörige sind in Situationen, die zum Rettungsdiensteinsatz führen, oft unsicher und benötigen Beistand und Beratung. Unterschieden werden muss zwischen Zuständen, die aus der Grunderkrankung resultieren, und Notfällen, die ohne Zusammenhang mit der palliativen Erkrankung auftreten. Palliativmedizinische Betreuung ist mittlerweile sowohl ambulant als auch im Krankenhaus fest etabliert. Unterschiedliche Versorgungsstrukturen sichern die Betreuung der Patienten. Die Behandlung von Symptomen unterscheidet sich mitunter vom Vorgehen bei kurativ intendierten Therapien. Offene Kommunikation ist im palliativen Setting wesentlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom I‑U, Gerth MA, Graf BM, Zausig YA (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60(2):161–171CrossRefPubMed Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom I‑U, Gerth MA, Graf BM, Zausig YA (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60(2):161–171CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547CrossRef Salomon F (2005) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt. Notfall Rettungsmed 8:542–547CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Bartels U, Geyer A, Graf BM, Hanekop GG (2007) Palliativ- und Notfallmedizin: Teamarbeit durch Kommunikation. Palliativmedizin 8(1):35–39CrossRef Wiese CHR, Bartels U, Geyer A, Graf BM, Hanekop GG (2007) Palliativ- und Notfallmedizin: Teamarbeit durch Kommunikation. Palliativmedizin 8(1):35–39CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Simon ST, Pralong A, Welling U, Voltz R (2016) Versorgungsstrukturen in der Palliativmedizin: Behandlungspfad für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung. Internist 57(10):953–958CrossRefPubMed Simon ST, Pralong A, Welling U, Voltz R (2016) Versorgungsstrukturen in der Palliativmedizin: Behandlungspfad für Patienten mit einer nichtheilbaren Krebserkrankung. Internist 57(10):953–958CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 11 Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 12:216–227CrossRef Radbruch L, Payne S (2011) Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 11 Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Z Palliativmed 12:216–227CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non–small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–74250CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non–small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–74250CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, El-Jawahri A, Pirl WF, Park ER, Jackson VA, Back AL, Kamdar M, Jacobsen J, Chittenden EH, Rinaldi SP, Gallagher ER, Eusebio JR, Li Z, Muzikansky A, Ryan DP (2017) Effects of early integrated palliative care in patients with lung and GI cancer: a randomized clinical trial. J Clin Oncol 35(8):834–841CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, El-Jawahri A, Pirl WF, Park ER, Jackson VA, Back AL, Kamdar M, Jacobsen J, Chittenden EH, Rinaldi SP, Gallagher ER, Eusebio JR, Li Z, Muzikansky A, Ryan DP (2017) Effects of early integrated palliative care in patients with lung and GI cancer: a randomized clinical trial. J Clin Oncol 35(8):834–841CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Valentin A (2010) Eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmedizin und Notfallmedizin. Palliativmedizin 47:29–34 Valentin A (2010) Eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmedizin und Notfallmedizin. Palliativmedizin 47:29–34
11.
Zurück zum Zitat Scherer M, Lühmann D, Kazek A, Hansen H, Schäfer I (2017) Patients attending emergency departments—a cross-sectional study of subjectively perceived treatment urgency and motivation for attending. Dtsch Ärztebl Int 114:645–652PubMedPubMedCentral Scherer M, Lühmann D, Kazek A, Hansen H, Schäfer I (2017) Patients attending emergency departments—a cross-sectional study of subjectively perceived treatment urgency and motivation for attending. Dtsch Ärztebl Int 114:645–652PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Verhoef MJ, de Nijs EJM, Fiocco M, Heringhaus C, Horeweg N, van der Linden YM (2019) Surprise question and performance status indicate urgency of palliative care needs in patients with advanced cancer at the emergency department: an observational cohort study. J Palliat Med 23(6):801–808CrossRefPubMed Verhoef MJ, de Nijs EJM, Fiocco M, Heringhaus C, Horeweg N, van der Linden YM (2019) Surprise question and performance status indicate urgency of palliative care needs in patients with advanced cancer at the emergency department: an observational cohort study. J Palliat Med 23(6):801–808CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Haltia O, Hirvonen OM, Saarto T, Lehto JT (2021) Impact of the regional palliative care pathway on emergency room visits and hospitalizations. Anticancer Res 41(3):1701–1706CrossRefPubMed Haltia O, Hirvonen OM, Saarto T, Lehto JT (2021) Impact of the regional palliative care pathway on emergency room visits and hospitalizations. Anticancer Res 41(3):1701–1706CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wiese C (2016) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Orientierungshilfe für kritische Entscheidungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S S175–S185 Wiese C (2016) Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Orientierungshilfe für kritische Entscheidungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S S175–S185
15.
Zurück zum Zitat Niederberger P (2021) Onkologische Notfälle mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Notfall Rettungsmed 24:963–972CrossRef Niederberger P (2021) Onkologische Notfälle mit besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Notfall Rettungsmed 24:963–972CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Heinz WJ, Buchheidt D, Christopeit M, von Lilienfeld-Toal M, Cornely OA, Einsele H et al (2017) Diagnosis and empirical treatment of fever of unknown origin (FUO) in adult neutropenic patients: guidelines of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Hematol 96(11):1775–1792CrossRefPubMedPubMedCentral Heinz WJ, Buchheidt D, Christopeit M, von Lilienfeld-Toal M, Cornely OA, Einsele H et al (2017) Diagnosis and empirical treatment of fever of unknown origin (FUO) in adult neutropenic patients: guidelines of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Hematol 96(11):1775–1792CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Wohlfarth P, Staudinger T, Sperr WR, Bojic A, Robak O, Hermann A, Laczika K, Carlström A, Riss K, Rabitsch W, Bojic M, Knoebl P, Locker GJ, Obiditsch M, Fuhrmann V, Schellongowski P, Arbeitsgruppe für hämato-onkologische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) (2014) Prognostic factors, long-term survival, and outcome of cancer patients receiving chemotherapy in the intensive care unit. Ann Hematol 93:1629–1636CrossRefPubMed Wohlfarth P, Staudinger T, Sperr WR, Bojic A, Robak O, Hermann A, Laczika K, Carlström A, Riss K, Rabitsch W, Bojic M, Knoebl P, Locker GJ, Obiditsch M, Fuhrmann V, Schellongowski P, Arbeitsgruppe für hämato-onkologische Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) (2014) Prognostic factors, long-term survival, and outcome of cancer patients receiving chemotherapy in the intensive care unit. Ann Hematol 93:1629–1636CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Afshar K, Geiger K, Müller-Mundt G, Bleidorn J, Schneider N (2021) Generalist palliative care for non-cancer patients: A review article. Schmerz 35(Suppl 3):161–171CrossRefPubMed Afshar K, Geiger K, Müller-Mundt G, Bleidorn J, Schneider N (2021) Generalist palliative care for non-cancer patients: A review article. Schmerz 35(Suppl 3):161–171CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Provinciali L, Carlini G, Tarquini D, Defanti CA, Veronese S, Pucci E (2016) Need for palliative care for neurological diseases. Neurol Sci 37(10):1581–1587CrossRefPubMed Provinciali L, Carlini G, Tarquini D, Defanti CA, Veronese S, Pucci E (2016) Need for palliative care for neurological diseases. Neurol Sci 37(10):1581–1587CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Heller A, Wegleitner K (2017) Sterben und Tod im gesellschaftlichen Wandel. Bundesgesundheitsbl 60:11–17CrossRef Heller A, Wegleitner K (2017) Sterben und Tod im gesellschaftlichen Wandel. Bundesgesundheitsbl 60:11–17CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Alam S, Hannon B, Zimmermann C (2020) Palliative care for family caregivers. Clin Oncol 38(9):926–936 Alam S, Hannon B, Zimmermann C (2020) Palliative care for family caregivers. Clin Oncol 38(9):926–936
23.
Zurück zum Zitat Eichner E, Jung-Borutta C (2016) Psychosoziale und spirituelle Aspekte. In: Thöns M, Sitte T (Hrsg) Repetitorium Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 30–32 Eichner E, Jung-Borutta C (2016) Psychosoziale und spirituelle Aspekte. In: Thöns M, Sitte T (Hrsg) Repetitorium Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 30–32
24.
Zurück zum Zitat Michels G, John S, Janssens U, Raake P, Schütt KA, Bauersachs J, Barchfeld T, Schucher B, Delis S, Karpf-Wissel R, Kochanek M, von Bonin S, Erley CM, Kuhlmann SD, Müllges W, Gahn G, Heppner HJ, Wiese CRH, Kluge S, Busch HJ, Bausewein C, Schallenburger M, Pin M, Neukirchen M (2023) Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed Michels G, John S, Janssens U, Raake P, Schütt KA, Bauersachs J, Barchfeld T, Schucher B, Delis S, Karpf-Wissel R, Kochanek M, von Bonin S, Erley CM, Kuhlmann SD, Müllges W, Gahn G, Heppner HJ, Wiese CRH, Kluge S, Busch HJ, Bausewein C, Schallenburger M, Pin M, Neukirchen M (2023) Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed
25.
Zurück zum Zitat Boland JW, Kabir M, Bush SH, Spiller JA, Johnosn MJ, Agar M, Lawlor P (2022) Delirium management by palliative medicine specialists: a survey from the association for palliative medicine of Great Britain and Ireland. BMJ Support Palliat Care 12:73–80CrossRefPubMed Boland JW, Kabir M, Bush SH, Spiller JA, Johnosn MJ, Agar M, Lawlor P (2022) Delirium management by palliative medicine specialists: a survey from the association for palliative medicine of Great Britain and Ireland. BMJ Support Palliat Care 12:73–80CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Kempe S (2020) Atemnot in der Palliativsituation managen. Schmerzmed 36:16–17CrossRef Kempe S (2020) Atemnot in der Palliativsituation managen. Schmerzmed 36:16–17CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Roessler M, Eulitz N (2018) Notarzt und Palliativmedizin. Anästh Intensivmed 59:430–438 Roessler M, Eulitz N (2018) Notarzt und Palliativmedizin. Anästh Intensivmed 59:430–438
28.
Zurück zum Zitat Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notfall Rettungsmed 14:448–458CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2019) Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54(07/08):485–494CrossRefPubMed Neitzke G (2019) Juristische Stellvertreter in der Medizin: Bevollmächtigte und Betreuer. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54(07/08):485–494CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Duttge G (2022) Notvertretungsrecht in der Intensivmedizin. Dtsch Med Wochenschr 147(22):1464–1469CrossRefPubMed Duttge G (2022) Notvertretungsrecht in der Intensivmedizin. Dtsch Med Wochenschr 147(22):1464–1469CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Palliativmedizin im Rettungsdienst
Mehr als nur Sterbebegleitung
verfasst von
Dr. Ursula Kriesen
Maria Fehlandt
Désirée Louise Dräger
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01324-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Notfall + Rettungsmedizin 5/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Neu im Fachgebiet AINS

Erschwerte Pneumonie-Diagnostik in der Notaufnahme bei Senioren

11.09.2024 Ambulant erworbene Pneumonie Nachrichten

Es gibt keinen allgemein anerkannten Goldstandard zur Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie. Besonders bei älteren Menschen gestaltet sich die Diagnose schwierig, da sie selten mit den typischen Symptomen in die Notaufnahme kommen und etablierte Diagnosekriterien oft unzureichend sind.

Mit kleinen Probenröhrchen wertvolles Patientenblut sparen!

Eine Lanze für kleinvolumige Blutentnahmeröhrchen in der Erwachsenen-Intensivmedizin bricht ein internationales Expertengremium auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen

04.09.2024 Fremdkörperingestion Nachrichten

Kinder mit verschluckten Knopfzellen zeigen oft ausgeprägte Ösophagusverletzungen. Kritisch wird es vor allem, wenn die Batterien länger als sechs Stunden im Körper verbleiben. In solchen Fällen stirbt fast jedes zehnte Kind.

V. a. Herzinfarkt: Bei akutem Nierenversagen ist Troponin T wenig aussagekräftig

04.09.2024 Akutes Nierenversagen Nachrichten

Bei Menschen mit akutem Nierenversagen zeigen die hs-cTnT-Werte häufig eine akute Myokardschädigung an – in den meisten Fällen, ohne dass ein Myokardinfarkt vorliegt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.