Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2020

15.04.2020 | Weichteilinfektionen | CME

Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall

verfasst von: Dr. V. M. Hösl, A. Kehrer, L. Prantl

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine fulminant verlaufende, potenziell lebensbedrohliche Infektion des Haut- und Weichteilgewebes. Sie wird meist durch eine Kombination unterschiedlicher Bakterien verursacht und ist häufig auf vermeintliche Bagatelltraumata zurückzuführen. Klinisch zeigen sich initial wenig eindrückliche Hautveränderungen wie Blasenbildung oder Rötung. Diese werden häufig von übermäßig stark erscheinenden Schmerzen begleitet. Im weiteren Verlauf steht zunehmend die massive systemische Reaktion im Vordergrund. Die Diagnose einer nekrotisierenden Fasziitis ist in erster Linie klinisch zu stellen und laborchemisch (LRINEC-Score) bzw. computertomographisch zu unterstützen. Prognostisch entscheidend ist die unverzügliche Durchführung der operativen Therapie. Ergänzend erfolgt die kalkulierte Gabe einer Mehrfachantibiose. Im Rahmen der weiteren intensivmedizinischen Komplextherapie erfolgen zudem regelmäßige Reevaluationen der Wunden. Es sind stets mehrfache Débridements notwendig bis eine plastisch-chirurgische Defektdeckung durchgeführt werden kann.
Fußnoten
1
„Staphylococcal toxic shock syndrome“, Synonym: „toxic shock syndrome“.
 
2
„Streptococcal toxic shock syndrome“, Synonym: „streptogenes toxic shock-like syndrome“.
 
3
Synonym: Morbus Ritter von Rittershain, Dermatitis exfoliata neonatorum, Staphylodermia superficialis diffusa exfoliativa, staphylogenes Lyell-Syndrom, staphylogene toxische epidermale Nekrolyse, Pemphigus acutus neonatorum.
 
4
Blasenbildung bzw. Ablösung der Epidermis durch Ausübung von Schiebedruck auf vermeintlich intakte Hautareale.
 
5
Sind insgesamt mehr als 30 % der Körperoberfläche betroffen, spricht man von einer toxischen epidermalen Nekrolyse.
 
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Horn CB, Wesp BM, Fiore NB et al (2017) Fungal infections increase the mortality rate three-fold in necrotizing soft-tissue infections. Surg Infect 18(7):793–798CrossRef Horn CB, Wesp BM, Fiore NB et al (2017) Fungal infections increase the mortality rate three-fold in necrotizing soft-tissue infections. Surg Infect 18(7):793–798CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vallet B (2001) Microthrombosis in sepsis. minerva Anestesiol 67(4):298–301PubMed Vallet B (2001) Microthrombosis in sepsis. minerva Anestesiol 67(4):298–301PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lamb MM, Lloyd A (2017) Necrotizing soft-tissue infection: disease overview and updated treatment strategies. US Pharm 42(4):HS16–HS20 Lamb MM, Lloyd A (2017) Necrotizing soft-tissue infection: disease overview and updated treatment strategies. US Pharm 42(4):HS16–HS20
13.
Zurück zum Zitat Headley AJ (2003) Necrotizing soft tissue infections: a primary care review. Am Fam Physician 68(2):323–328PubMed Headley AJ (2003) Necrotizing soft tissue infections: a primary care review. Am Fam Physician 68(2):323–328PubMed
18.
Zurück zum Zitat Zacharias N, Velmahos GC, Salama A et al (2010) Diagnosis of necrotizing soft tissue infections by computed tomography. Arch Surg 145(5):452–455PubMedCrossRef Zacharias N, Velmahos GC, Salama A et al (2010) Diagnosis of necrotizing soft tissue infections by computed tomography. Arch Surg 145(5):452–455PubMedCrossRef
20.
26.
Zurück zum Zitat Howell GM, Rosengart MR (2011) Necrotizing soft tissue infections. Surg Infect 12(3):185–190CrossRef Howell GM, Rosengart MR (2011) Necrotizing soft tissue infections. Surg Infect 12(3):185–190CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Assenza M, Cozza V, Sacco E et al (2011) VAC (Vacuum Assisted Closure) treatment in Fournier’s gangrene: personal experience and literature review. Clin Ter 162(1):e1–e5PubMed Assenza M, Cozza V, Sacco E et al (2011) VAC (Vacuum Assisted Closure) treatment in Fournier’s gangrene: personal experience and literature review. Clin Ter 162(1):e1–e5PubMed
Metadaten
Titel
Die nekrotisierende Fasziitis – ein chirurgischer Notfall
verfasst von
Dr. V. M. Hösl
A. Kehrer
L. Prantl
Publikationsdatum
15.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01161-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Chirurgie 5/2020 Zur Ausgabe

Anzeige Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

Webinar zur europäischen Leitlinie „Chronische Pankreatitis“

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.