Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 12/2020

05.10.2020 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Komplizierte Harnwegsinfektionen

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. J. Kranz, FEBU, MHBA, Prof. Dr. med. F. M. E. Wagenlehner, Dr. med. L. Schneidewind, FEBU, MHBA

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich zu den häufigsten bakteriellen Infektionen in Deutschland. Das klinische Spektrum ist heterogen und reicht von gutartigen, häufig selbst limitierenden, unkomplizierten Infektionen bis hin zu komplizierten HWI mit lebensbedrohlichen Verläufen. Komplizierte HWI haben im Vergleich zu unkomplizierten Infektionen ein höheres Chronifizierungs‑, Rezidiv- und/oder Progressionsrisiko und können mit einem schweren Krankheitsverlauf vergesellschaftet sein. Die Stratifizierung von Patienten mit HWI ist daher äußerst wichtig. Die Pathophysiologie und Therapie von komplizierten HWI und Pyelonephritiden wird eher von Wirtsfaktoren als von Pathogenattributen bestimmt. Komplizierte HWI und Pyelonephritiden sind zudem mit hohen antimikrobiellen Resistenzraten bei den verursachenden Erregern assoziiert, weswegen ihnen ein besonders hoher Stellenwert beigemessen werden sollte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Stamm WE, Norrby SR (2001) Urinary tract infections: disease panorama and challenges. J Infect Dis 183(Suppl. 1):1–4CrossRef Stamm WE, Norrby SR (2001) Urinary tract infections: disease panorama and challenges. J Infect Dis 183(Suppl. 1):1–4CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dicheva S (2015) Harnwegsinfekte bei Frauen. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) Barmer GEK Arzneimittelreport, S 107–137 Dicheva S (2015) Harnwegsinfekte bei Frauen. In: Glaeske G, Schicktanz C (Hrsg) Barmer GEK Arzneimittelreport, S 107–137
17.
Zurück zum Zitat Rubin UH SE, A. V., Davis RJ, Stamm WE with a modification by a European Working Party (Norrby SR) (1993) General Guidelines for the evaluation of new anti-infective drugs for the treatment of urinary tract infection, 240–310. Taukirchen, Germany Rubin UH SE, A. V., Davis RJ, Stamm WE with a modification by a European Working Party (Norrby SR) (1993) General Guidelines for the evaluation of new anti-infective drugs for the treatment of urinary tract infection, 240–310. Taukirchen, Germany
18.
Zurück zum Zitat Bjerklund Johansen TE, Cek M, Grabe M, Tenke P, Wagenlehner FME, Naber KG et al (2010) Classification of urinary tract infections. In: Scaeffer AJ, Naber KG, Heyns CF, Matsumoto T, Shoskes DA, Bjerklund Johansen TE (Hrsg) Urogenital infections. International Consultation on Urological Diseases (ICUD) and European Association of Urology, S 979–993 Bjerklund Johansen TE, Cek M, Grabe M, Tenke P, Wagenlehner FME, Naber KG et al (2010) Classification of urinary tract infections. In: Scaeffer AJ, Naber KG, Heyns CF, Matsumoto T, Shoskes DA, Bjerklund Johansen TE (Hrsg) Urogenital infections. International Consultation on Urological Diseases (ICUD) and European Association of Urology, S 979–993
Metadaten
Titel
Komplizierte Harnwegsinfektionen
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. J. Kranz, FEBU, MHBA
Prof. Dr. med. F. M. E. Wagenlehner
Dr. med. L. Schneidewind, FEBU, MHBA
Publikationsdatum
05.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01343-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Die Urologie 12/2020 Zur Ausgabe

DGU-Kolumne

DGU-Kolumne

Einführung zum Thema

Infektiologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.