Skip to main content
Erschienen in:

25.10.2016 | Spina bifida | Editorial

Biografie der fetalen Therapie

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Einsatz der Ultraschalltechnologie zur Darstellung des Feten durch Ian Donald 1958 hat die Tür zur Entwicklung der vorgeburtlichen Medizin eröffnet. Über ein Jahrzehnt standen den diagnostischen Bemühungen keine therapeutischen Möglichkeiten zur Seite, sodass der pränatalen Diagnostik einschließlich der zytogenetischen Abklärung des Feten, welche seit 1966 durch Amniozentese möglich war, der Makel der „Abtreibungsmedizin“ anhaftete. Pränataldiagnostik wurde als „Teufelswerk“ gebrandmarkt, was jedoch völlig verkennt, dass nicht die Methode, sondern der ärztliche Umgang mit dieser Methode, Grundlage für die ethische Bewertung ist. …
Metadaten
Titel
Biografie der fetalen Therapie
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
25.10.2016

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

gynäkologie + geburtshilfe 5/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Gemischte Befunde für adjuvante Immuncheckpointhemmung

Wird Pembrolizumab beim neu diagnostizierten Hochrisiko-Endometriumkarzinom zur adjuvanten Chemotherapie ergänzt, nützt das offenbar nur Patientinnen mit DNA-Reparatur-defizienten Tumoren, wie eine Interimsanalyse der KEYNOTE-B21-Studie zeigt.

Kinasehemmer verdoppelt PFS bei PIK3CA-Brusttumoren

Eine First-Line-Therapie mit Inavolisib verlängert das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Frauen mit fortgeschrittenen Mammakarzinomen und PIK3CA-Tumor-Mutation: In einer Phase-3-Studie erzielten sie ein medianes PFS von 15 Monaten, fast acht Monate mehr als die Kontrollgruppe.

Ovarial-Ca.: Keine Vorteile für Niraparib beim Gesamtüberleben

Niraparib kann zwar das progressionsfreie Überleben, nicht aber das Gesamtüberleben in der Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Ovarial-Ca. verlängern. Die finalen Ergebnisse der PRIMA-Studie deuten immerhin auf Überlebensvorteile bei Frauen ohne Defekt der homologen Rekombination.

Acne inversa: Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen

Eine Hidradenitis suppurativa erhöht offenbar das Risiko für viele Schwangerschaftskomplikationen. Zudem zeigen die Neugeborenen vermehrt Fehlbildungen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.