Skip to main content
Erschienen in:

17.12.2021 | Spinale Muskelatrophien | Journal club

Onasemnogene abeparvovec bei spinaler Muskelatrophie

Auch in fortgeschrittenen Stadien wirksam

verfasst von: Prof. Dr. med. Tim Hagenacker

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Der Genersatz mittels AAV9-vektorbasierter Therapie mit Onasemnogene abeparvovec ist seit Sommer 2020 auch in Europa zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) zugelassen. Die Studie STR1VE-US (zuvor "STR1VE") hatte die Wirksamkeit und Sicherheit von Onasemnogene abeparvovec in einer Phase-III-Studie bei Patienten mit SMA Typ 1 zeigen können. Die STR1VE-EU-Studie sollte nun die Sicherheit und Wirksamkeit mit breiteren Einschlusskriterien auch bei schwerer betroffenen Säuglingen untersuchen. …
Metadaten
Titel
Onasemnogene abeparvovec bei spinaler Muskelatrophie
Auch in fortgeschrittenen Stadien wirksam
verfasst von
Prof. Dr. med. Tim Hagenacker
Publikationsdatum
17.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-021-2172-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.