Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Spinale Muskelatrophien | Leitthema

Präkonzeptionsscreening

verfasst von: Carolina Courage, Dr. rer. nat. Udo Koehler, Stephanie Kleinle, Teresa Neuhann, Elke Holinski-Feder, Angela Abicht

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das erweiterte Präkonzeptionsscreening ist die gleichzeitige Untersuchung einer Vielzahl von Genen für rezessiv vererbte Erkrankungen mit der Methode der Hochdurchsatzsequenzierung (Next Generation Sequencing, NGS).

Fragestellung

Genetisch nicht verwandte Europäer tragen mindestens 2 pathogene Varianten in Genen für rezessive Erkrankungen. Bei 0,8–1 % der europäischen Paare besteht ein Risiko für ein Kind mit schwerer rezessiver Erkrankung. Nach humangenetischer Beratung kann für Kinderwunschpaare eine genetische Untersuchung (Präkonzeptionsscreening, erweitertes panethnisches Carrier-Screening) erfolgen, die sie über gemeinsame Anlageträgerschaften für pathogene Varianten informiert.

Ergebnisse

Das Präkonzeptionsscreening ist neben der Chromosomenanalyse eine wichtige genetische Untersuchung im Rahmen der Familienplanung. Nach Aufklärung über die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Untersuchung kann das Paar eine informierte Entscheidung treffen.

Methoden

Mit der Hochdurchsatzsequenzierung (NGS) wird eine Vielzahl von Genen gleichzeitig auf das Vorliegen pathogener Sequenzvarianten untersucht. Für manche rezessive Erkrankungen sind zusätzliche Untersuchungen notwendig.

Schlussfolgerungen

Das Präkonzeptionsscreening kann bei einem Paar ein individuelles Risiko für eine genetische Erkrankung erkennen und benennen. Je nach Anlageträgerschaft kann das Paar verschiedene Optionen bezüglich eigener Familienplanung in Erwägung ziehen (z. B. Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik). Beim Präkonzeptionsscreening handelt es sich um eine Risikominderung, niemals um einen Risikoausschluss.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Edwards JG, Feldman G, Goldberg J et al (2015) Expanded carrier screening in reproductive medicine-points to consider: a joint statement of the American College of Medical Genetics and Genomics, American College of Obstetricians and Gynecologists, National Society of Genetic Counselors, Perinatal Quality Foundation, and Society for Maternal-Fetal Medicine. Obstet Gynecol 125:653–662. https://doi.org/10.1097/AOG.0000000000000666CrossRefPubMed Edwards JG, Feldman G, Goldberg J et al (2015) Expanded carrier screening in reproductive medicine-points to consider: a joint statement of the American College of Medical Genetics and Genomics, American College of Obstetricians and Gynecologists, National Society of Genetic Counselors, Perinatal Quality Foundation, and Society for Maternal-Fetal Medicine. Obstet Gynecol 125:653–662. https://​doi.​org/​10.​1097/​AOG.​0000000000000666​CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lowden JA, Zuker S, Wilensky AJ, Skomorowski MA (1974) Screening for carriers of Tay-Sachs disease: a community project. Can Med Assoc J 111:229–233PubMedPubMedCentral Lowden JA, Zuker S, Wilensky AJ, Skomorowski MA (1974) Screening for carriers of Tay-Sachs disease: a community project. Can Med Assoc J 111:229–233PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Norton ME, Kuller JA, Dugoff L (2019) Perinatal genetics. Elsevier Norton ME, Kuller JA, Dugoff L (2019) Perinatal genetics. Elsevier
Metadaten
Titel
Präkonzeptionsscreening
verfasst von
Carolina Courage
Dr. rer. nat. Udo Koehler
Stephanie Kleinle
Teresa Neuhann
Elke Holinski-Feder
Angela Abicht
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00434-2

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE