Zum Inhalt
Erschienen in:

01.09.2015 | Fallbericht

Spinoglenoidale Zyste als seltene Ursache für Schulterschmerzen

verfasst von: Dr. med. Martin Ruppert, Piotr Truszkowski, Reiner Wirbel

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Fall einer 43-jährigen Patientin mit bewegungsabhängigen rechtsseitigen Schulterschmerzen, ohne Trauma und im Magnetresonanztomogramm (MRT) nachgewiesenem 3 cm großen Ganglion unmittelbar dorsal des knöchernen Glenoids mit Verbindung zum dorsalen apikalen Labrum wird vorgestellt. Nach arthroskopischer Glättung der hälftig aufgefaserten langen Bizepssehne, des leicht aufgefaserten apikalen Labrums im Bizepssehnenankerberich und nach partieller Synovektomie erfolgte die offene chirurgische Zystenresektion über einen longitudinalen dorsalen Zugang. Nach komplikationslosem postoperativem Verlauf blieb die Patientin über den gesamten Nachuntersuchungszeitraum von 12 Monaten mit freier Schulterfunktion beschwerdefrei. Die Symptomatik, die intraoperativen arthroskopischen Befunde und Therapieverfahren einer spinoglenoidalen Zyste werden nach Literaturrecherche beschrieben und mit dem beschriebenen Fallbericht verglichen und diskutiert.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Spinoglenoidale Zyste als seltene Ursache für Schulterschmerzen
verfasst von
Dr. med. Martin Ruppert
Piotr Truszkowski
Reiner Wirbel
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-014-0301-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Lieber frühzeitig belasten nach Op. am Sprunggelenk

Bessere funktionelle Ergebnisse und nicht mehr Komplikationen – geht es nach der irischen INWN-Studie, ist die geschützte sofortige Belastung nach einer chirurgisch versorgten Sprunggelenksfraktur das Mobilisationsprotokoll der Wahl.

Welche Gefahren beim Gassigehen lauern – aus orthopädischer Sicht

Regelmäßige Spaziergänge mit dem Hund halten fit, doch sind nicht ganz ohne Risiko. Wer stolpert oder vom Hund an der Leine umgerissen wird, kann sich schnell verletzen. Und eine bestimmte Personengruppe ist davon besonders häufig betroffen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.